- Aldi Shanghai – wir ziehen eine erste Bilanz
- Aldi sortiert Regionalgesellschaften neu
- Aldi Süd sagt Regionalgesellschaften Ade
- Aus der Not macht Aldi Süd eine Tugend
- Der Aldi Einkauf neu aufgestellt
- Aldi Süd gibt nie Ruhe
- China weiter im “Aldi Rausch”, neue Märkte
- Aldi USA: eine Erfolgsgeschichte
- Aldi ist der Gute
- Mehr Fotos vom neuen Aldi in China
- Bio-Geschäft ist Aldis großes Thema
- Im Ausland will Aldi Nord ordentlich Gas geben
- Aldi zaudert
- Aldi vollstreckt
- Kommt Aldi Süd noch mit Bedienungstheken?
- Aldis Bananenpoker
- Alter Aldi, spitzen Handelsleistung
- ALDI SÜD macht neu: 1000 Filialen im modernen Design.
- Aldi Süd glänzt mit neuen Filialen
- Mini Aldi als Trendsetter
- Aldi Nord weiterhin auf Sparkurs
- Aldi schockt die Branche mit Sonderangeboten
- Polen lässt Aldi-Herzen höher schlagen
- Recycling nach Aldi Art
- Aldi China macht Asiaten glücklich
- Aldi gegen Lidl – wer belegt die Pole Position?
- Aldi will China
- Aldi Nord und Aldi Süd ziehen Bilanz
- Aldi ohne Brot
- Aldi Nord will mehr Berlin
- Drei Musketiere machen Penny platt
- Aldi Süd zieht in die Zukunft
- Brexit verspricht rosige Zeiten für Lidl und Aldi!
- Aldi verschleudert Bananen zu Spottpreisen
- Aldi ist mutig und testet Mehrweg auf der Fläche
- Mitarbeiter von McDonald’s powern bei Aldi weiter
- Aldi USA geht voll ab
- Aldi beendet Eigenmarken Dschungel
- Aldi Süd: Technik statt Türsteher
- Ist Aldi in Shanghai happy?
- Dietmar Frötscher frischt Frischegeschäft bei Aldi Nord auf
- Aldi Süd 2.0 ?
- Discounter-Rennen in den USA – Aldi mit 2000-& Lidl jetzt mit 100-Märkten
- Jetzt duzen sie sich auch bei Aldi
- Im Grenzgebiet zwischen Aldi Nord und Süd
- Restposten stapeln sich durch Corona-Pandemie
- Aldi Bananenpreis versetzt Branche in Rage
- Aldi Nord kommt im Norden gut voran
- Aldi listet regionales Mehrweg-Wasser!
- Aldi Nord attackiert Lidl in Frankreich
- Aldi Süd schließt weitere Regionalgesellschaften!
- Bei Aldi Nord geht es wieder steil bergauf
Bekannte Großbäckerei am Ende
Ende Juli endet die Leidenszeit des fünftgrößten Großbäckers in Deutschland. 1000 Mitarbeiter des Unternehmens Kronenbrot verlieren ihren Arbeitsplatz in den Werken Würselen, Köln und Witten, teilte der Insolvenzverwalter Bähr letzte Woche Mittwoch mit. Über 150 Jahre existierte dieses Unternehmen und wuchs beachtlich. Kronenbrot ist einer der wichtigsten Brot-Lieferanten des Lebensmittel Einzelhandels und hier im besonderen des Discounters Aldi. Einen solchen Ausfall zu kompensieren, ist kurzfristig kaum reibungslos machbar. Entsprechend waren am Montag auch viele Brot-Regale des Discountprimus Aldi aus Mülheim leer. Auch die anderen Großkunden dieses Bäckers werden Ihre Probleme damit haben. Denn Brot sollte nun mal frisch sein und kann nicht all zu lange bevorratet werden.
Brot Leere bei Aldi
Steigende Einkaufspreise machen den Brotherstellern gewaltig zu schaffen. Die Hitzekapriolen des letzten Jahres haben die Einkaufspreise für Rohware kräftig steigen lassen. Solche Preiserhöhungen müssen auch zeitnah an die Kunden weiter gegeben werden. Aber dazu braucht es auch einem logischen Sachverstand der Einkaufsverantwortlichen im Handel. Verantwortung darf nicht bei der Wettbewerbsfähigkeit des Händlers enden. Viele Bäckereien in Deutschland arbeiten schon seit vielen Jahren am Existenzminimum. so auch bei Kronenbrot. Vor zwei Wochen mussten die Würseler wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung einen Insolvenzantrag stellen. Auch einen solventen Kaufinteressenten zu finden, ist laut Insolvenzverwalter gescheitert. Scheinbar ist bei Kronenbrot nicht mehr viel, was sich zu übernehmen lohnt. Die Produktionsanlagen sind anscheinend total veraltet.
Wie reagiert der Handel?
Klar werden in den nächsten Tagen die Lücken im Regal wieder geschlossen. Das Grundproblem mit ruinösen Backwarenpreisen bleibt damit aber ungelöst. Ordentliche Qualität, ausnahmslose Frische und gute und geschulte Mitarbeiter kosten Geld. Solange kleine Backereien um die Ecke bis zu dreifache Preise gegenüber den LEH Backshops zeigen, ist strukturell was oberfaul. Wir können nur hoffen, dass Handwerkskunst seinen Wert behält. Die schlechtere Alternative wäre halt noch eine bisschen weniger Qualität oder Frische. Brot und Backwaren müssen aber weiterhin ein Genuss bleiben.
Habt auch Ihr bereits Lücken im Regal? Wie reagieren eure Kunden darauf? Schreibt uns auf Supermarkt Inside oder unserem Facebook Account.
Bilder: Archiv Supermarkt Inside und Aldi Pressemitteilung, Backsystem von Aldi Süd, Beitragsbild Wikipedia