- Aldi Shanghai – wir ziehen eine erste Bilanz
- Aldi sortiert Regionalgesellschaften neu
- Aldi Süd sagt Regionalgesellschaften Ade
- Aus der Not macht Aldi Süd eine Tugend
- Der Aldi Einkauf neu aufgestellt
- Aldi Süd gibt nie Ruhe
- China weiter im “Aldi Rausch”, neue Märkte
- Aldi USA: eine Erfolgsgeschichte
- Aldi ist der Gute
- Mehr Fotos vom neuen Aldi in China
- Bio-Geschäft ist Aldis großes Thema
- Im Ausland will Aldi Nord ordentlich Gas geben
- Aldi zaudert
- Aldi vollstreckt
- Kommt Aldi Süd noch mit Bedienungstheken?
- Aldis Bananenpoker
- Alter Aldi, spitzen Handelsleistung
- ALDI SÜD macht neu: 1000 Filialen im modernen Design.
- Aldi Süd glänzt mit neuen Filialen
- Mini Aldi als Trendsetter
- Aldi Nord weiterhin auf Sparkurs
- Aldi schockt die Branche mit Sonderangeboten
- Polen lässt Aldi-Herzen höher schlagen
- Recycling nach Aldi Art
- Aldi China macht Asiaten glücklich
- Aldi gegen Lidl – wer belegt die Pole Position?
- Aldi will China
- Aldi Nord und Aldi Süd ziehen Bilanz
- Aldi ohne Brot
- Aldi Nord will mehr Berlin
- Drei Musketiere machen Penny platt
- Aldi Süd zieht in die Zukunft
- Brexit verspricht rosige Zeiten für Lidl und Aldi!
- Aldi verschleudert Bananen zu Spottpreisen
- Aldi ist mutig und testet Mehrweg auf der Fläche
- Mitarbeiter von McDonald’s powern bei Aldi weiter
- Aldi USA geht voll ab
- Aldi beendet Eigenmarken Dschungel
- Aldi Süd: Technik statt Türsteher
- Ist Aldi in Shanghai happy?
- Dietmar Frötscher frischt Frischegeschäft bei Aldi Nord auf
- Aldi Süd 2.0 ?
- Discounter-Rennen in den USA – Aldi mit 2000-& Lidl jetzt mit 100-Märkten
- Jetzt duzen sie sich auch bei Aldi
- Im Grenzgebiet zwischen Aldi Nord und Süd
- Restposten stapeln sich durch Corona-Pandemie
- Aldi Bananenpreis versetzt Branche in Rage
- Aldi Nord kommt im Norden gut voran
- Aldi listet regionales Mehrweg-Wasser!
- Aldi Nord attackiert Lidl in Frankreich
- Aldi Süd schließt weitere Regionalgesellschaften!
- Bei Aldi Nord geht es wieder steil bergauf
Brexit – Chaos nach dem EU-Austritt?
Der Brexit ist erneut verschoben. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind weiterhin unklar und viele Engländer sind unsicher, wie es mit dem Lebensmittelhandel auf ihrer Insel weiter geht. Wie groß wird das Chaos nach dem Austritt? Wer kontrolliert die Preise und ist die Lebensmittelversorgung überhaupt noch gesichert? Britische Händler sorgen sich um rückläufige Umsätze und Marktanteile, um weniger Kunden und um leere Regale. Sinkende Umsätze und steigende Preise drücken auf die Stimmung der alteingesessenen Lebensmittelhändler und -ketten. Die Konjunktur rutscht in den Keller und wartet dort erst einmal ab.
Gute Zeiten für die deutschen Discounter
Von schlechter Stimmung ist bei Lidl und Aldi nichts zu spüren. Die Discounter haben sich seit vielen Jahren auf der Insel etabliert. Das günstige Preis-Leistungsverhältnis wird auch in England gefeiert. Dazu kommt, dass mehr als die Hälfte des Warenangebots von britischen Lieferanten stammt. Solche Argumente punkten bei den Kunden. Mittlerweile kauft sogar die breite Mittelschicht bei den günstigen Discountern. Laut einer Studie liegt Aldi UK auf dem zweiten Platz der beliebtesten Supermärkte. Aldi hat sich seit der Markteinführung vom Billig-Ware Underdog zum Namensgeber für das Einkaufen in Discountern gemausert, denn die Presse nennt das: “The Aldi Effect”.
Lidl und Aldi investieren in die Zukunft
Beide Unternehmen sind in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen und haben ihren Marktanteil kräftig ausgebaut. Aldi UK hat zwischen Juli und Oktober 689 000 neue Kunden angezogen (HSt 08.11.2019). Und es scheint noch kein Ende in Sicht, im Gegenteil. Während viele britische Händler erst einmal abwarten, wie es nach dem Brexit weiter geht, planen die deutschen Discounter intensiv ihre weitere Zukunft auf der Insel. Weder die niedrigen Preise noch die hohen Investitionskosten halten sie davon ab, weitere Märkte zu eröffnen. Wie die Heikbronner Stimme am 08.11.2019 berichtet, will Lidl UK in den nächsten 5 Jahren 15 Millionen Pfund in neue Filialen und damit in tausende von neuen Arbeitsplätze investieren. Der Plan wird wieder aufgehen: Wachstum durch mehr Filialen, mehr Kunden und mehr Verkäufe. Der Brexit kann kommen – Lidl und Aldi schauen entspannt in die Zukunft.
Wen du auch so interessante Einblicke in zum Brexit beschreiben kannst, laden wir dich gerne zu Kommentaren auf Supermarkt Inside oder unserem Facebook Account ein.
Bilder: Archiv: Supermarkt-Inside