Kaufland

Kaufland investiert Milliarden….

Dieser Beitrag ist Teil 186 von 186 in der Serie Kaufland

Kaufland investiert in moderne Kühl- und Kältetechnik. Nach Hygiene-Vorwürfen will Kaufland 2 Milliarden Euro investieren

Foto: Supermarkt-Inside

Wir das Team von Supermarkt-Inside haben uns bis jetzt noch überhaupt nicht zu den Ergebnissen der Kaufland Wallraff-Reportage öffentlich geäußert. Der Hauptgrund dafür ist, dass Recherchen mit verdeckter Kamera in eigentlich fast allen öffentlichen Einrichtungen, zu unterschiedlichen Tageszeiten, sehr unschöne Bilder zum Vorschein bringen können. Das die Manager des Großflächen-Discounter jedoch offensichtlich nicht aufgepasst haben, steht für uns außer Diskussion.

Nachdem die Reporter des Stern- Magazins und der RTL-Sendung „Team Wallraff“ für ihre Recherche 50 Kaufland-Märkte im Herbst 2024 untersucht hatten, gab es verschiedene Negativberichte in der Presse, nachdem am 4. April eine Sendung dazu ausgestrahlt wurde. Die Die Undercover-Reporterinnen berichteten von beschlagenen Kühltruhen, tropfenden Kühltheken und sich darin befindlichem Schimmel. Die Gesamtbilanz der RTL-Sendung: In 41 von 50 geprüften Kaufland-Filialen gab es Beanstandungen.

Fakt war, dass die Filialen in Bad Tölz und in Homburg daraufhin geschlossen wurden. Das Führungspersonal ist nicht mehr in den Filialen tätig. Der Markt in Bad Tölz ist mittlerweile wieder am Netz. Kaufland betonte auch, dass bereits vor der Berichterstattung Maßnahmen ergriffen worden waren. Die Darstellungen in dem Bericht in keiner Weise den strengen Vorgaben im Umgang mit Lebensmitteln, der Sauberkeit und Hygiene entsprach. Ein Großteil der Mängel sind auch schnell behoben worden. Professionelle Reinigungs-Teams haben mittlerweile den Großteil der Kaufland Kühltechnik in den Märkten grundgereinigt und die üblichen Reinigungsintervalle wurden zusätzlich enger gesteckt.

Hohe Investitionen von über 2 Milliarden Euro sind offensichtlich nötig

Foto: Supermarkt-Inside

Trotz bereits vorgenommener Maßnahmen gegen die Mängelberichte will Kaufland nun noch mehr in modernere Kühltechniken und Kühlmöbel investieren. Jedes Jahr soll rund eine halbe Milliarde bis 2028 investiert werden. Dazu kommt eine Grundreinigung aller Kaufland- Filialen, der Einsatz externer Institute zur Qualitätssicherung und dazu eine grundlegende Sanierung in dem Markt in Homburg. In Bad Tölz ist bereits ein neues Führungsteam eingesetzt und die Filiale ist nach einer einwöchigen Grundreinigung wieder am Netz. Hier investiert Kaufland bereits einen zweistelligen Millionenbetrag. Um den Kundinnen und Kunden bis Ende des laufenden Jahres eine moderne Kaufland-Filiale zu bieten. Ein Grund für die aktuellen Sanierungsrückstände, liegt auch daran dass viele Filialen nach den über 100 integrierten Real– Häuser nicht alle schnell nachgerüstet werden konnten. Es wurde zwar grundsätzlich vieles modernisiert, es konnten jedoch nicht alle Kühlgeräte getauscht werden.

Der Investitionsbedarf von ca. 2 Milliarden Euro in den nächsten Jahren ist auch deshalb so hoch, weil nicht nur die Kühlmöbel ausgetauscht, sondern auch die Technik der Kälteanlagen auf den neuesten Stand gebracht werden. Dies entspricht knapp 2,5 Prozent des Deutschland-Umsatzes von Kaufland.

Kundenrückgewinnung oberstes Ziel.

Foto: Supermarkt-Inside

Die Gesamtinvestitionen sind für Kaufland notwendig, sollen doch die Kunden und Kundinnen zu Recht weiterhin Qualität und Frische erwarten dürfen. Für das Unternehmen ist es selbstverständlich, dass Kühlmöbel einwandfrei funktionieren und auch keine Hygieneprobleme bestehen. Dafür investiert Kaufland nun eine halbe Milliarde Euro pro Jahr. Zudem wird jede Filiale in Deutschland in den nächsten Wochen noch einmal umfassend grundgereinigt. Um auch noch effektiver und genauer jede Filiale kontrollieren zu können, greift die Schwarz- Großfläche zu künftig auf die Expertise unabhängiger externer Institute zurück.

Auch steht die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fokus der laufenden Maßnahmen, wobei für alle Filialkräfte vor Ort zusätzliche Schulungen für Frische und Hygiene bereits im Gange sind.Dazu sind qualifizierte Frischetrainer im Einsatz, die speziell für den Thekenbereich ausgebildet sind.

Demzufolge will sich das gedemütigte Unternehmen nun wieder intensiver um die notwendigen Basics des LEH,s kümmern, damit o.g Vorwürfe in der Zukunft keinen Bestand haben.

Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Fotos: Archiv Supermarkt-Inside

Serien Navigation<< Sonderedition bei Kaufland: Spiegel-Bestseller aus der Feder von „Herr Anwalt“

Trend

To Top