- Umgang mit den Passwörtern im Beruflichen und Privaten
- Wichtiger Kleinkram, defekte Kinder-Spielgeräte sind blöd!
- Heißer Frühling = heiße Party bei Klein-Eis, tolle Umsätze!
- Candy-Shops leben noch, gute Zusatzerträge für den LEH möglich!
- Werbung unerwünscht
- Frische macht Rewe, Edeka, Globus u.a. Vollsortimenter happy
- Wie geht das: Haben wir über 100% Kunden?
- Mit WIFI / WLAN: Stationär geht Online
- Service- und Garantieversprechen als Kundenmagnet
- Defekte Spielgeräte verärgern Kinder und Eltern
- 10 Punkte-Checkliste für ein absolutes Basic
- Basics des Lebensmitteleinzelhandel – Schwerpunkt-Themen ab KW 34
- Der Umgang mit der Notdurft im Supermarkt
- Kundenparkplätze sind ein wichtiges aber auch knappes Gut!
- Zusammenfassung, Sonderserie “Basics im LEH”
- Kampf gegen leere Regale, 10 No-Go’s für euch.
- Ein Ekel-Thema an der Kasse, ist das nötig?
- Jetzt noch schnell bunkern, Aldi hat vorgelegt! Apfelprodukte explodieren im Preis
- Baumwolltaschen voll im Trend
- Heute in Düsseldorf: EuroCIS für alle!
- Edeka, Rewe, Real, Kaufland einfach alle, heute ist Mega-Hot-Day
- Wer weniger als +3,6% Umsatzzuwachs hat, macht eigentlich Minus
- Ekelpakete an der Kasse, muss das eigentlich sein?
- Zahlen mit dem Smartphone, erobert den Supermarkt
- Katastrophe im Supermarkt, die Notdurft!
- “Cash-Back” Supermarktkassen als Geldautomaten
- Ekelpakete an der Kasse
- Schlussverkauf ist immer
- Kundenerwartungen – was Kunden wollen
- Einen fröhlichen, freien Tag der Arbeit!
- 1.Mai bringt “Mega-Hot-Days” und das zu “Coronazeiten”
- Christi Himmelfahrt, Corona & Brückentag sorgen für Alarm!
- Verbraucherpreise steigen – die Nervosität wächst
- Rewe und Edeka wachsen zweistellig während der Corona-Pandemie
- Erlebnis Kundentoilette – Visitenkarte oder Katastrophe?
- Diese Vorteile bieten elektronische Signaturen dem Einzelhandel
- Alle Jahre wieder – Öffnungszeiten zu Heilgabend…
- Der Valentinstag steht vor der Tür!
- Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im Überblick
- Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt
- Jetzt mehr Umsatz mit Grillen machen!
- LEH-Azubis: 7 Tipps für das tägliche Business und den Arbeitsalltag
- Vorsicht bei Lockangeboten und Sternchenpreisen….
- CO2-FUßABDRUCK: LASSEN SIE SICH NICHT ÜBERRASCHEN….
- Einkaufswagen – die Mega-Flotte der Supermärkte
- Mit dem 9€-Ticket zu Kaufland, Rewe, Aldi & co.
- Christi Himmelfahrt & Brückentag im Anflug!
- Pfingsten 2022: 10 Tipps für mehr Umsatz & Qualität
- Heiss, Heisser, Klein-Eis….
- Die Zeiten werden auch für die selbständigen Händler härter…
- Wie wird man Marktleiter – Wege und Möglichkeiten
- Der Ladendiebstahl sinkt – Geklaut wird aber immer noch
- Sommerferien: Umsatzschub zum Ferienende
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt!
- Umsatz- und Ergebnisverluste bei Wasgau.
- Leere Regale beschäftigen den LEH!
- Das Big Business mit dem Schulanfang geht in den Endspurt
- Frische Insekten im Supermarkt!
- Schluss mit Verstopfungen und Überläufen aus Kühlmöbeln
- Lebensmittelverschwendung stoppen – Volle Teller – volle Tonnen…
- Aldi & Lidl: Prepack oder Theke?
- Bald ist Halloween, jetzt den Umsatz machen!
- Vermietungen bringen mehr Ertrag auf der Fläche!
- 3,6 Mrd. Views – Torben Mauch ist ein Local Guide der Extraklasse!
- Tatort: Der Lebensmitteleinzelhandel
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt – Sauermann hat die Lösung!
- Super-Hot-Day, Halloween, Reformationstag, Allerheiligen ist im Anflug!
- Kundentoiletten – Horror oder Visitenkarte ?
- Leere Regale und Regallücken sind unerträglich!
- Hohe Preise, steigende Energiekosten und jetzt auch noch Ladendiebstahl?
- Die 10 No-Go’s an den Bedienungstheken!
- Geldtransporte sind im Winter gefährlich!
- “Wir wünschen ein gesundes neues Jahr”
- fembites: “84% der menstruierenden Frauen leiden”
- „Umsatz- Rekordjahr” für die Pyrotechnik-Industrie!
- Kundeneingang: Kundenfreundlichkeit beginnt hier, unsere Top 10!
- Achtung: Am 14.2. ist Valentinstag….
- Kräftiges Umsatzplus: Konsum Leipzig setzt Wachstumskurs fort
- Aktuell: Finanzielle Vorteile von Lebensmittelspenden
- Hier eine Umfrage zum Valentinstag!
- Heute ist Rosenmontag, lasst es krachen….
- Visitenkarte als Aushängeschild im Einzelhandel.
- Protest: EU plant „Tabakfreies Europa“ bis 2040.
- PAYBACK eröffnet Hauptstadtbüro
- Rewe, Kaufland, Lidl, Aldi, & co jetzt kommen die Super-Hot-Days!
- Ostergeschäft war gut – Discounter wachsen wie verrückt!
- WASGAU macht weiter Dampf, neue Umsatzziele im Visier!
- Gibt es einen Schuldigen für die hohen Lebensmittelpreise?
- Muttertag: Was bietet der LEH den lieben Müttern 2023?
- Nach dem Muttertag kommt? Der Vatertag!
- Pfingsten 2023: 10 Tipps für mehr Erfolg
- 5 wichtige Tipps um Lebensmittel- und Geldverschwendung zu reduzieren
- Der 1. Juni ist der erste Kindertag des Jahres!
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel startet die ersten vier Monate in 2018 mit 3,1 % Umsatzplus zum Vorjahr.
Diese scheinbar erfreuliche Entwicklung liegt damit deutlich über den Trend des Vorjahres. Im Geschäftsjahr 2017 konnte der LEH nur ein Wachstum von +1,4 % in den ersten vier Monaten des Jahres hinlegen.
Jedoch müssen wir die Freude etwas einbremsen, denn jeder Händler der ein geringeres Wachstum in 2018 als + 3,6 % hat, entwickelt sich schlechter als die Preissteigerung. Die GFK hat in ihren aktuellen Veröffentlichungen eine Teuerungsrate für die ersten vier Monate in 2018 von 3,6 % ermittelt. Allerdings soll dieser enorme Preisauftrieb im Warenkorb nicht nur aus der klassischen Preissteigerung kommen.
Dem zu Folge konnten die Marktforschungs-Profis der GFK offensichtlich auch ermitteln, dass sich bei den Kunden im Einkaufsverhalten einiges verändert hat. Dem entsprechend greifen die Kunden wohl immer häufiger zu hochwertigeren Waren. Dieser Trend sorgt logischerweise und auch erfreulicherweise zu signifikant steigenden Durchschnittseinkäufen. Dieses veränderte Kaufverhalten sorgt auch zu einem Teil für den vorgenannten Preisauftrieb.
Aufwertung der Handelskonzepte bei Aldi, Rewe und Edeka sorgen auch für einen größeren Warenkorb.
Wir von Supermarkt-Inside haben schon vielfach darüber berichtet, dass viele große Händler die Sortimente und Handelskonzepte aufwerten. Als absolutes Paradebeispiel gilt zurzeit das neue Aldi Süd-Filialkonzept. Es wurden mittlerweile über 1000 Filialen der Discount-Experten aus dem Ruhrgebiet, auf den neusten Standard umgestellt. Die Umsätze dieser neu eröffneten Märkte machen den Aldi-Machern viel Freude. In ähnlicher Dimension sind auch die Kollegen aus dem Norden unterwegs. Bei Aldi Nord werden ca. 30 Filialen wöchentlich mit dem neuen Aldi Nord-Konzept wiedereröffnet. Dementsprechend konnten alle deutschen Discounter in 2018 bis zum 30. April 3% zulegen.
Edeka- und Rewe-Kaufleute verbessern permanent die Handelsleistung
Im Vollsortiment eröffnen Edeka und Rewe mit Ihren Kaufleuten wöchentlich neue und umgebaute Märkte. Auch aus diesem Grund konnten alle Vollsortimenter des LEH 3,6% Umsatz in den ersten 4 Monaten zulegen.
Allerdings sind auch viele neue Märkte, der privaten Händler auf Top-Niveau aufgestellt und haben ein enormes Potenzial. Jedoch werden auch Regie-Märkte unterschiedlicher Wettbewerber mittlerweile mit sehr anspruchsvollen Handelskonzepten ausgestattet. Dem zu Folge bauen die Vollsortimenter deutschlandweit die Sortiments- und Service-Leistung kontinuierlich aus. Diese gesamten Aktivitäten im Discount und Vollsortiment verführen den Verbraucher immer mehr zum hochwertigeren Einkauf.
Rossmann und dm wieder auf der Überholspur
Die großen Drogeriemärkte wir dm und Rossmann konnten jedoch die leichte Schwäche des Vorjahres ablegen. Dem entsprechend berichtet die GFK für die ersten vier Monte in 2018 über eine gute Umsatzentwicklung von + 4,9 % im Drogeriemarkt-Sektor.
Fazit:
Eigentlich könnten man sich über ein Umsatzwachstum von mehr als 3% freuen, jedoch sollte eine reale Bewertung der Preissteigerung neue Chancen aufzeigen. Dem entsprechend gelingt es den verschiedensten Marktteilnehmern eine überproportionale Peformance zu erreichen.
Der Trend, die Handelskonzepte aufzuwerten ist aus Kundensicht definitiv richtig. Im wirtschaftlich starken aber preisbewussten Deutschland wollen die Kunden immer mehr hochwertigere Lebensmittel zu guten Preisen einkaufen. Dieser Effekt sorgt bei guter Handelsleistung zu steigenden Warenkörben und höheren Durchschnittseinkäufen. Aber Achtung, die Kosten-Strukturen und Abschriften müssen mit aller Akribie im Auge behalten werden, sonst geht der Spaßfaktor verloren.
Wie ist Eure Erfahrung mit dem “Trading-up” im LEH zur Zeit? Bitte kommentiert hier….
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside / Pressebericht Aldi Süd