- Umgang mit den Passwörtern im Beruflichen und Privaten
- Wichtiger Kleinkram, defekte Kinder-Spielgeräte sind blöd!
- Heißer Frühling = heiße Party bei Klein-Eis, tolle Umsätze!
- Candy-Shops leben noch, gute Zusatzerträge für den LEH möglich!
- Schollen bringen im Mai tolle Zusatzumsätze.
- Werbung unerwünscht
- Frische macht Rewe, Edeka, Globus u.a. Vollsortimenter happy
- Jetzt Kostenlos! 10 Insider-Tipps: Kundenfreundlicher-Kundeneingang
- Wie geht das: Haben wir über 100% Kunden?
- Mit WIFI / WLAN: Stationär geht Online
- Service- und Garantieversprechen als Kundenmagnet
- Defekte Spielgeräte verärgern Kinder und Eltern
- 10 Punkte-Checkliste für ein absolutes Basic
- Basics des Lebensmitteleinzelhandel – Schwerpunkt-Themen ab KW 34
- Der Umgang mit der Notdurft im Supermarkt
- Kundenparkplätze sind ein wichtiges aber auch knappes Gut!
- Zusammenfassung, Sonderserie “Basics im LEH”
- Kampf gegen leere Regale, 10 No-Go’s für euch.
- Ein Ekel-Thema an der Kasse, ist das nötig?
- Jetzt noch schnell bunkern, Aldi hat vorgelegt! Apfelprodukte explodieren im Preis
- Baumwolltaschen voll im Trend
- Heute in Düsseldorf: EuroCIS für alle!
- Edeka, Rewe, Real, Kaufland einfach alle, heute ist Mega-Hot-Day
- Wer weniger als +3,6% Umsatzzuwachs hat, macht eigentlich Minus
- Ekelpakete an der Kasse, muss das eigentlich sein?
- Zahlen mit dem Smartphone, erobert den Supermarkt
- Katastrophe im Supermarkt, die Notdurft!
- “Cash-Back” Supermarktkassen als Geldautomaten
- Ekelpakete an der Kasse
- Schlussverkauf ist immer
- Kundenerwartungen – was Kunden wollen
- Einen fröhlichen, freien Tag der Arbeit!
- 1.Mai bringt “Mega-Hot-Days” und das zu “Coronazeiten”
- Christi Himmelfahrt, Corona & Brückentag sorgen für Alarm!
- Verbraucherpreise steigen – die Nervosität wächst
- Rewe und Edeka wachsen zweistellig während der Corona-Pandemie
- Erlebnis Kundentoilette – Visitenkarte oder Katastrophe?
- Diese Vorteile bieten elektronische Signaturen dem Einzelhandel
- Alle Jahre wieder – Öffnungszeiten zu Heilgabend…
- Der Valentinstag steht vor der Tür!
- Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im Überblick
- Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt
- Jetzt mehr Umsatz mit Grillen machen!
- LEH-Azubis: 7 Tipps für das tägliche Business und den Arbeitsalltag
- Vorsicht bei Lockangeboten und Sternchenpreisen….
- CO2-FUßABDRUCK: LASSEN SIE SICH NICHT ÜBERRASCHEN….
Der Einzelhandel wird durch Bürokratie und Papierkram besonders belastet.
Elektronische Signaturen können hier Abhilfe schaffen, Kosten und Zeit sparen. Wir erklären, welche Vorteile diese Technologie Einzelhandelsunternehmen im Detail bietet.
Kosten und Zeitersparnis
In Unternehmen des Einzelhandels müssen eine Vielzahl von Dokumenten unterzeichnet, kopiert und aufbewahrt werden. Dies gilt etwa für Auftragsbestätigungen, Liefernachweise, Bewerbungen, Arbeitsverträge und vieles mehr. Unternehmen nutzen typischerweise eine zentrale Anwendung, um all diese Dokumente nach Bedarf zu drucken, zu signieren, einzuscannen und weiterzuleiten. Die dadurch entstehenden Kosten sind hoch.
Elektronische Signaturen sparen einen erheblichen Teil der Kosten ein. Können Dokumente in digitalisierter Form verwaltet werden, erleichtert dies die Handhabung und die Weiterleitung. Mit geeigneten Anwendungen können Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter viel Zeit sparen. So können Dokumente (und damit Vorgänge) in Echtzeit autorisiert werden. Dadurch entfallen lästige Wartezeiten.
Mehr Sicherheit, weniger Umweltverschmutzung
Geeignete Lösungen erhöhen die Sicherheit in Unternehmen deutlich. Vertrauliche Dokumente mit sensiblen Informationen können durch verschiedene Sicherheitsmerkmale zuverlässig geschützt werden. Verschlüsselungen, Backups und andere Maßnahmen sichern den Dokumentenbestand durchgängig ab.
In der Regel reichen für Einzelhandelsunternehmen einfache elektronische Signaturlösungen aus. Die deutlich aufwändigere qualifizierte elektronische Signatur wird für die meisten Vorgänge dagegen nicht benötigt.
Auch deshalb erhöht die Technologie die Zufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern erfahrungsgemäß deutlich. Kunden erhalten ihre Ware schneller, Mitarbeiter können einen besseren Service bieten. Dadurch wird auch das Markenimage eines Unternehmens aufgewertet. Nicht zuletzt schützen elektronische Signaturen auch die Umwelt, weil große Mengen an Papier sowie dessen Transport eingespart werden.
Die Implementierung elektronischer Signaturen in den betrieblichen Alltag ist jedoch erfahrungsgemäß nur mit einem geringen Aufwand verbunden. Der Grund: Mitarbeiter benutzen die ihnen zugewiesenen
Dokumenttypen in der Regel mehrfach täglich, sodass eine schnelle Einarbeitung gewährleistet ist. Die initialen Kosten setzen sich zumeist aus Softwarelizenzen und gegebenenfalls Endgeräten (zum Beispiel Tablets) zusammen und amortisieren sich rasch.
Bitte schreibt uns indes eure Meinung zu diesem spannenden Thema. Auf Supermarkt Inside oder bei Facebook und meldet euch gleich auf der Startseite zum unserem kostenlosen Report an!
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside