- Umgang mit den Passwörtern im Beruflichen und Privaten
- Wichtiger Kleinkram, defekte Kinder-Spielgeräte sind blöd!
- Heißer Frühling = heiße Party bei Klein-Eis, tolle Umsätze!
- Candy-Shops leben noch, gute Zusatzerträge für den LEH möglich!
- Schollen bringen im Mai tolle Zusatzumsätze.
- Werbung unerwünscht
- Frische macht Rewe, Edeka, Globus u.a. Vollsortimenter happy
- Jetzt Kostenlos! 10 Insider-Tipps: Kundenfreundlicher-Kundeneingang
- Wie geht das: Haben wir über 100% Kunden?
- Mit WIFI / WLAN: Stationär geht Online
- Service- und Garantieversprechen als Kundenmagnet
- Defekte Spielgeräte verärgern Kinder und Eltern
- 10 Punkte-Checkliste für ein absolutes Basic
- Basics des Lebensmitteleinzelhandel – Schwerpunkt-Themen ab KW 34
- Der Umgang mit der Notdurft im Supermarkt
- Kundenparkplätze sind ein wichtiges aber auch knappes Gut!
- Zusammenfassung, Sonderserie “Basics im LEH”
- Kampf gegen leere Regale, 10 No-Go’s für euch.
- Ein Ekel-Thema an der Kasse, ist das nötig?
- Jetzt noch schnell bunkern, Aldi hat vorgelegt! Apfelprodukte explodieren im Preis
- Baumwolltaschen voll im Trend
- Heute in Düsseldorf: EuroCIS für alle!
- Edeka, Rewe, Real, Kaufland einfach alle, heute ist Mega-Hot-Day
- Wer weniger als +3,6% Umsatzzuwachs hat, macht eigentlich Minus
- Ekelpakete an der Kasse, muss das eigentlich sein?
- Zahlen mit dem Smartphone, erobert den Supermarkt
- Katastrophe im Supermarkt, die Notdurft!
- “Cash-Back” Supermarktkassen als Geldautomaten
- Ekelpakete an der Kasse
- Schlussverkauf ist immer
- Kundenerwartungen – was Kunden wollen
- Einen fröhlichen, freien Tag der Arbeit!
- 1.Mai bringt “Mega-Hot-Days” und das zu “Coronazeiten”
- Christi Himmelfahrt, Corona & Brückentag sorgen für Alarm!
- Verbraucherpreise steigen – die Nervosität wächst
- Rewe und Edeka wachsen zweistellig während der Corona-Pandemie
- Erlebnis Kundentoilette – Visitenkarte oder Katastrophe?
- Diese Vorteile bieten elektronische Signaturen dem Einzelhandel
- Alle Jahre wieder – Öffnungszeiten zu Heilgabend…
- Der Valentinstag steht vor der Tür!
- Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im Überblick
- Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt
- Jetzt mehr Umsatz mit Grillen machen!
- LEH-Azubis: 7 Tipps für das tägliche Business und den Arbeitsalltag
- Vorsicht bei Lockangeboten und Sternchenpreisen….
- CO2-FUßABDRUCK: LASSEN SIE SICH NICHT ÜBERRASCHEN….
- Einkaufswagen – die Mega-Flotte der Supermärkte
- Mit dem 9€-Ticket zu Kaufland, Rewe, Aldi & co.
- Christi Himmelfahrt & Brückentag im Anflug!
- Pfingsten 2022: 10 Tipps für mehr Umsatz & Qualität
- Heiss, Heisser, Klein-Eis….
- Die Zeiten werden auch für die selbständigen Händler härter…
- Wie wird man Marktleiter – Wege und Möglichkeiten
- Der Ladendiebstahl sinkt – Geklaut wird aber immer noch
- Sommerferien: Umsatzschub zum Ferienende
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt!
- Umsatz- und Ergebnisverluste bei Wasgau.
- Leere Regale beschäftigen den LEH!
- Das Big Business mit dem Schulanfang geht in den Endspurt
- Frische Insekten im Supermarkt!
- Schluss mit Verstopfungen und Überläufen aus Kühlmöbeln
- Lebensmittelverschwendung stoppen – Volle Teller – volle Tonnen…
- Aldi & Lidl: Prepack oder Theke?
- Bald ist Halloween, jetzt den Umsatz machen!
- Vermietungen bringen mehr Ertrag auf der Fläche!
- 3,6 Mrd. Views – Torben Mauch ist ein Local Guide der Extraklasse!
- Tatort: Der Lebensmitteleinzelhandel
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt – Sauermann hat die Lösung!
- Super-Hot-Day, Halloween, Reformationstag, Allerheiligen ist im Anflug!
- Kundentoiletten – Horror oder Visitenkarte ?
- Leere Regale und Regallücken sind unerträglich!
- Hohe Preise, steigende Energiekosten und jetzt auch noch Ladendiebstahl?
- Die 10 No-Go’s an den Bedienungstheken!
- Geldtransporte sind im Winter gefährlich!
- “Wir wünschen ein gesundes neues Jahr”
- fembites: “84% der menstruierenden Frauen leiden”
- „Umsatz- Rekordjahr” für die Pyrotechnik-Industrie!
- Kundeneingang: Kundenfreundlichkeit beginnt hier, unsere Top 10!
Immer mehr „out-of-stock“- Situationen in den Mehl-Regalen der Lebensmittelhändler. Offensichtlich keine Besserung in Sicht….
Viel Preisbewegungen im Mehlregal der Discounter und Supermärkte. Auch wenn die Verbraucher an den Regalen noch häufig günstige Preise für ein Kilogramm Mehl vorfinden, sind die Regale selbst oft leer. Wenn überhaupt noch günstiges Mehl zu kaufen ist, liegt das meist an früheren und langfristigeren Verträgen mit noch günstigen Konditionen zwischen Handel, Hersteller und den Mühlen. Der Preiseinstieg für das klassische Weizenmehl Typ 405 einer Eigen- oder Handelsmarke lag bisher bei ca. 45 Cent für ein Kilo. Nun sind eher Preise im Handel von 89 Cent für ein Kilo Handelsmehl die Regel.
Aktuell bleibt festzustellen, dass Mehl immer noch moderat im Preis ist und dass sogar trotz höherer Energiekosten, mehr Nebenkosten bei Verpackung und in der Logistik. Auch sind die Rohstoffpreise zeitweise doppelt so hoch gewesen. Fakt ist, dass aus den Getreidearten Weich- und Hartweizen, Roggen und Dinkel allein 24 Standardmahlerzeugnisse und weitere Getreideprodukte hergestellt sind. Interessant ist auch, dass die Lebensmitteleinzelhändler knapp zweieinhalb Mal so viel Mehl (plus 148 Prozent) und knapp drei Viertel mehr Speiseöl (plus 73 Prozent) im Vergleich zu September 2021 umgesetzt hatten.
Zahlen- Daten-Fakten.
Der Verband der Getreide,-Mühlen– und Stärkeerzeugnisse (VGMS) hatte erläutert, dass der Preis für Handelsmehle von 2021 auf 2022 ca. 25 Prozent angestiegen war, bei den Markenmehlen sogar nur ca. 14 Prozent. Der Börsenkurs bei Mehl liegt seit Juli eher auf einem niedrigen Niveau. Eine deutliche Entspannung ist nicht zu erwarten, da der Ukraine- Krieg immer noch andauert und die weltweite Nachfrage weiterhin hoch bleibt. Die Händler versuchen bei Engpässen immer mehr, die fehlenden, günstigeren Mehlartikel mit Marken- und Bioprodukten aufzufüllen.
Die Preisunterschiede haben es dennoch in sich. Während das Kilogramm Weizenmehl von „Mühlengold“ 45 Cent kostet, zahlen die Kunden für die gleiche Menge Mehl der Eigenmarke „Von Daheim” 89 Cent, für das Markenprodukt 1,05 Euro und das Schneekoppe-Mehl 1,79 Euro. Bei Lidl gibt es eher Engpässe bei dem „Belbake“-Mehl für 49 Cent. Stattdessen gibt es das „Weltgold“-Mehl für 89 Cent oder das Bio-Mehl für 99 Cent. Rewe nutzt bei Ausfällen ihrer Eigenmarke „Ja“ (für 45 Cent) die Produkte von „Aurora“ (1,19 Euro), „Diamant“ (1,19 Euro), „Rewe Beste Wahl“ (89 Cent) oder von Bio Campo Verde (3,79 Euro). In der letzten Zeit sind nun auch neue Anbieter mit im Geschäft zu finden.
Resumee.
Wahrscheinlich ist eher, dass sich die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr auf steigende Preise einstellen müssen. Eine kurzfristige Rückkehr zu Endverbraucherpreisen von 45 Cent für ein Kilo Mehl ist eher unwahrscheinlich. Wer sparen will, sollte deshalb Apps oder Prospekte noch mehr nutzen. Viele Supermärkte und Discounter haben häufiger XXL- Familienpackungen in Ihren Aktionen. Diese kann man dann, falls die Menge zu viel ist, unter Freunden oder Bekannten auch aufteilen.
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside