- Umgang mit den Passwörtern im Beruflichen und Privaten
- Wichtiger Kleinkram, defekte Kinder-Spielgeräte sind blöd!
- Heißer Frühling = heiße Party bei Klein-Eis, tolle Umsätze!
- Candy-Shops leben noch, gute Zusatzerträge für den LEH möglich!
- Schollen bringen im Mai tolle Zusatzumsätze.
- Werbung unerwünscht
- Frische macht Rewe, Edeka, Globus u.a. Vollsortimenter happy
- Jetzt Kostenlos! 10 Insider-Tipps: Kundenfreundlicher-Kundeneingang
- Wie geht das: Haben wir über 100% Kunden?
- Mit WIFI / WLAN: Stationär geht Online
- Service- und Garantieversprechen als Kundenmagnet
- Defekte Spielgeräte verärgern Kinder und Eltern
- 10 Punkte-Checkliste für ein absolutes Basic
- Basics des Lebensmitteleinzelhandel – Schwerpunkt-Themen ab KW 34
- Der Umgang mit der Notdurft im Supermarkt
- Kundenparkplätze sind ein wichtiges aber auch knappes Gut!
- Zusammenfassung, Sonderserie “Basics im LEH”
- Kampf gegen leere Regale, 10 No-Go’s für euch.
- Ein Ekel-Thema an der Kasse, ist das nötig?
- Jetzt noch schnell bunkern, Aldi hat vorgelegt! Apfelprodukte explodieren im Preis
- Baumwolltaschen voll im Trend
- Heute in Düsseldorf: EuroCIS für alle!
- Edeka, Rewe, Real, Kaufland einfach alle, heute ist Mega-Hot-Day
- Wer weniger als +3,6% Umsatzzuwachs hat, macht eigentlich Minus
- Ekelpakete an der Kasse, muss das eigentlich sein?
- Zahlen mit dem Smartphone, erobert den Supermarkt
- Katastrophe im Supermarkt, die Notdurft!
- “Cash-Back” Supermarktkassen als Geldautomaten
- Ekelpakete an der Kasse
- Schlussverkauf ist immer
- Kundenerwartungen – was Kunden wollen
- Einen fröhlichen, freien Tag der Arbeit!
- 1.Mai bringt “Mega-Hot-Days” und das zu “Coronazeiten”
- Christi Himmelfahrt, Corona & Brückentag sorgen für Alarm!
- Verbraucherpreise steigen – die Nervosität wächst
- Rewe und Edeka wachsen zweistellig während der Corona-Pandemie
- Erlebnis Kundentoilette – Visitenkarte oder Katastrophe?
- Diese Vorteile bieten elektronische Signaturen dem Einzelhandel
- Alle Jahre wieder – Öffnungszeiten zu Heilgabend…
- Der Valentinstag steht vor der Tür!
- Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im Überblick
- Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt
- Jetzt mehr Umsatz mit Grillen machen!
- LEH-Azubis: 7 Tipps für das tägliche Business und den Arbeitsalltag
- Vorsicht bei Lockangeboten und Sternchenpreisen….
- CO2-FUßABDRUCK: LASSEN SIE SICH NICHT ÜBERRASCHEN….
- Einkaufswagen – die Mega-Flotte der Supermärkte
- Mit dem 9€-Ticket zu Kaufland, Rewe, Aldi & co.
- Christi Himmelfahrt & Brückentag im Anflug!
- Pfingsten 2022: 10 Tipps für mehr Umsatz & Qualität
- Heiss, Heisser, Klein-Eis….
- Die Zeiten werden auch für die selbständigen Händler härter…
- Wie wird man Marktleiter – Wege und Möglichkeiten
- Der Ladendiebstahl sinkt – Geklaut wird aber immer noch
- Sommerferien: Umsatzschub zum Ferienende
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt!
- Umsatz- und Ergebnisverluste bei Wasgau.
- Leere Regale beschäftigen den LEH!
- Das Big Business mit dem Schulanfang geht in den Endspurt
- Frische Insekten im Supermarkt!
- Schluss mit Verstopfungen und Überläufen aus Kühlmöbeln
- Lebensmittelverschwendung stoppen – Volle Teller – volle Tonnen…
- Aldi & Lidl: Prepack oder Theke?
- Bald ist Halloween, jetzt den Umsatz machen!
- Vermietungen bringen mehr Ertrag auf der Fläche!
- 3,6 Mrd. Views – Torben Mauch ist ein Local Guide der Extraklasse!
- Tatort: Der Lebensmitteleinzelhandel
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt – Sauermann hat die Lösung!
- Super-Hot-Day, Halloween, Reformationstag, Allerheiligen ist im Anflug!
- Kundentoiletten – Horror oder Visitenkarte ?
- Leere Regale und Regallücken sind unerträglich!
- Hohe Preise, steigende Energiekosten und jetzt auch noch Ladendiebstahl?
- Die 10 No-Go’s an den Bedienungstheken!
- Geldtransporte sind im Winter gefährlich!
- “Wir wünschen ein gesundes neues Jahr”
- fembites: “84% der menstruierenden Frauen leiden”
- „Umsatz- Rekordjahr” für die Pyrotechnik-Industrie!
- Kundeneingang: Kundenfreundlichkeit beginnt hier, unsere Top 10!
- Achtung: Am 14.2. ist Valentinstag….
- Kräftiges Umsatzplus: Konsum Leipzig setzt Wachstumskurs fort
- Aktuell: Finanzielle Vorteile von Lebensmittelspenden
- Hier eine Umfrage zum Valentinstag!
- Heute ist Rosenmontag, lasst es krachen….
- Visitenkarte als Aushängeschild im Einzelhandel.
- Protest: EU plant „Tabakfreies Europa“ bis 2040.
- PAYBACK eröffnet Hauptstadtbüro
Die größte Kundenenttäuschung sind Fehlartikel und nicht erfüllte Einkaufszettel.
Immer wieder kommen Kunden aus dem Supermarkt und sind unzufrieden. Der Grund dafür sind oftmals fehlende Artikel, leere Regale und mangelnde Sortimentstiefe. Bei den Discountern hat man zu bestimmten Tageszeit etwas Verständnis, aber beim Vollsortimentler sind Fehlartikel unakzeptabel. Dies verschlimmert sich noch wenn es keine Artikel-Alternativen im Sortiment gibt. Besonders enttäuscht sind die Kunden der Großflächen, wenn es zur oben genannten Schlecht-Leistungen kommt. Denn, wer im SBW einkauft, die längere Anreise in Kauf nimmt, will grundsätzlich seinen gesamten Einkauf im One-Stop-Shopping erledigen.
Besonders schlimm ist fehlende Werbeware.
Viele Händler locken die Kunden mit sensationellen Werbepreisen in die Märkte, wenn es dann zum out of stock kommt, geht viel Vertrauen verloren und die Kundschaft ist sehr verärgert.
Für diese immer wieder festgestellten Mißstände gibt es viele Gründe.
Einige Unternehmen haben die Märkte komplett aus der Verantwortung genommen und steuern den Warenfluss zentralseitig. Vom Grundsatz her ist dieses Modell gerade für Filialunternehmen auch sinnvoll. Allerdings müssen bei dieser Methode die Forecast-Systeme auf die Bedürfnisse der Märkte angepasst werden. Wer hier mit der Giesskanne agiert, verliert. Ebenfalls sind stimmenden Bestände in der gesamten Prozesskette von größter Bedeutung. Weiterhin entsteht ein gewisses Risiko wenn die Marktmannschaft sich nicht mehr für die Ordnungsmäßigkeit des Warenfluss verantwortlich fühlt, da ja das System übernommen hat.
Oftmals entsteht der Fehler aber auch an der Basis:
10 absolute No-Go’s
1. Die Ware steht im Lager und wird nicht nachgeräumt.
2. Die notwendigen Mitarbeiter stehen nicht zur Verfügung.
3. Im Lager herrscht Chaos, Fehlartikel sind nicht auffindbar.
4. Bestellungen sind nicht ausgelöst.
5. Bestände sind falsch erfasst.
6. Lieferzeitpunkt und Lieferzeit wurden unterschätzt.
7. Es gibt überhaupt kein Schmerzgefühl bei Fehlartikeln.
8. Der Stellplatz im Regal wird zugeblendet, das Regaletikett verschwindet.
9. Eine gewisse Betriebsblindheit der Führungskräfte ist feststellbar.
10. Der Außendienst setzt andere Prioritäten.
Die hier aufgelisteten 10 No-Go’s sind nur eine Sammlung der von uns am meisten festgestellten Fehler und Mängel. Allerdings sind gerade diese Punkte recht einfach und schnell abstellbar.
Unser Empfehlung:
Kämpft um jeden Kunden, lasst keine Fehlartikel zu, schon garnicht bei Werbeartikeln.
Geht mit kritischen Auge durch den Markt und besprecht jeden Fehlartikel mit den zuständigen Mitarbeitern und sorgt für eine flotte Korrektur. Denn die Fehlertoleranz beim Kunden ist in der heutigen Wettbewerbs-Situation sehr gering.
Achtung: Fehlartikel gibt es in jedem Markt, nur wer gegen vorgeht, gewinnt beim Kunden.
Wir wünschen euch viel Erfolg, solltet ihr Hilfe oder ein neutrales Auge benötigen, klickt einfach hier…..