- Umgang mit den Passwörtern im Beruflichen und Privaten
- Wichtiger Kleinkram, defekte Kinder-Spielgeräte sind blöd!
- Heißer Frühling = heiße Party bei Klein-Eis, tolle Umsätze!
- Candy-Shops leben noch, gute Zusatzerträge für den LEH möglich!
- Schollen bringen im Mai tolle Zusatzumsätze.
- Werbung unerwünscht
- Frische macht Rewe, Edeka, Globus u.a. Vollsortimenter happy
- Jetzt Kostenlos! 10 Insider-Tipps: Kundenfreundlicher-Kundeneingang
- Wie geht das: Haben wir über 100% Kunden?
- Mit WIFI / WLAN: Stationär geht Online
- Service- und Garantieversprechen als Kundenmagnet
- Defekte Spielgeräte verärgern Kinder und Eltern
- 10 Punkte-Checkliste für ein absolutes Basic
- Basics des Lebensmitteleinzelhandel – Schwerpunkt-Themen ab KW 34
- Der Umgang mit der Notdurft im Supermarkt
- Kundenparkplätze sind ein wichtiges aber auch knappes Gut!
- Zusammenfassung, Sonderserie “Basics im LEH”
- Kampf gegen leere Regale, 10 No-Go’s für euch.
- Ein Ekel-Thema an der Kasse, ist das nötig?
- Jetzt noch schnell bunkern, Aldi hat vorgelegt! Apfelprodukte explodieren im Preis
- Baumwolltaschen voll im Trend
- Heute in Düsseldorf: EuroCIS für alle!
- Edeka, Rewe, Real, Kaufland einfach alle, heute ist Mega-Hot-Day
- Wer weniger als +3,6% Umsatzzuwachs hat, macht eigentlich Minus
- Ekelpakete an der Kasse, muss das eigentlich sein?
- Zahlen mit dem Smartphone, erobert den Supermarkt
- Katastrophe im Supermarkt, die Notdurft!
- “Cash-Back” Supermarktkassen als Geldautomaten
- Ekelpakete an der Kasse
- Schlussverkauf ist immer
- Kundenerwartungen – was Kunden wollen
- Einen fröhlichen, freien Tag der Arbeit!
- 1.Mai bringt “Mega-Hot-Days” und das zu “Coronazeiten”
- Christi Himmelfahrt, Corona & Brückentag sorgen für Alarm!
- Verbraucherpreise steigen – die Nervosität wächst
- Rewe und Edeka wachsen zweistellig während der Corona-Pandemie
- Erlebnis Kundentoilette – Visitenkarte oder Katastrophe?
- Diese Vorteile bieten elektronische Signaturen dem Einzelhandel
- Alle Jahre wieder – Öffnungszeiten zu Heilgabend…
- Der Valentinstag steht vor der Tür!
- Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im Überblick
- Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt
- Jetzt mehr Umsatz mit Grillen machen!
- LEH-Azubis: 7 Tipps für das tägliche Business und den Arbeitsalltag
- Vorsicht bei Lockangeboten und Sternchenpreisen….
- CO2-FUßABDRUCK: LASSEN SIE SICH NICHT ÜBERRASCHEN….
- Einkaufswagen – die Mega-Flotte der Supermärkte
- Mit dem 9€-Ticket zu Kaufland, Rewe, Aldi & co.
- Christi Himmelfahrt & Brückentag im Anflug!
- Pfingsten 2022: 10 Tipps für mehr Umsatz & Qualität
- Heiss, Heisser, Klein-Eis….
- Die Zeiten werden auch für die selbständigen Händler härter…
- Wie wird man Marktleiter – Wege und Möglichkeiten
- Der Ladendiebstahl sinkt – Geklaut wird aber immer noch
- Sommerferien: Umsatzschub zum Ferienende
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt!
- Umsatz- und Ergebnisverluste bei Wasgau.
- Leere Regale beschäftigen den LEH!
- Das Big Business mit dem Schulanfang geht in den Endspurt
- Frische Insekten im Supermarkt!
- Schluss mit Verstopfungen und Überläufen aus Kühlmöbeln
- Lebensmittelverschwendung stoppen – Volle Teller – volle Tonnen…
- Aldi & Lidl: Prepack oder Theke?
- Bald ist Halloween, jetzt den Umsatz machen!
- Vermietungen bringen mehr Ertrag auf der Fläche!
- 3,6 Mrd. Views – Torben Mauch ist ein Local Guide der Extraklasse!
- Tatort: Der Lebensmitteleinzelhandel
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt – Sauermann hat die Lösung!
- Super-Hot-Day, Halloween, Reformationstag, Allerheiligen ist im Anflug!
- Kundentoiletten – Horror oder Visitenkarte ?
- Leere Regale und Regallücken sind unerträglich!
- Hohe Preise, steigende Energiekosten und jetzt auch noch Ladendiebstahl?
- Die 10 No-Go’s an den Bedienungstheken!
- Geldtransporte sind im Winter gefährlich!
- “Wir wünschen ein gesundes neues Jahr”
- fembites: “84% der menstruierenden Frauen leiden”
- „Umsatz- Rekordjahr” für die Pyrotechnik-Industrie!
- Kundeneingang: Kundenfreundlichkeit beginnt hier, unsere Top 10!
- Achtung: Am 14.2. ist Valentinstag….
- Kräftiges Umsatzplus: Konsum Leipzig setzt Wachstumskurs fort
- Aktuell: Finanzielle Vorteile von Lebensmittelspenden
- Hier eine Umfrage zum Valentinstag!
- Heute ist Rosenmontag, lasst es krachen….
- Visitenkarte als Aushängeschild im Einzelhandel.
Lassen Sie sich nicht überraschen! Wie Sie Ihren CO2-Fußabdruck verringern und umweltfreundlicher werden – Sie haben es in der Hand…
Foto: https://www.aspenpumps.com/de/ldc-environment
MEHR BEWUSSTSEIN:
Während sich eine Vielzahl an Unternehmen bemühen, energieeffizient, kohlenstoffneutral und allgemein umweltfreundlicher zu werden, ist es interessant festzustellen, dass viele dieser Organisationen sich nicht bewusst sind, dass sie die Ozonschicht unbeabsichtigt schädigen können.
Viele Menschen sind sich nicht darüber bewusst, dass sie als Nutzer von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- oder Kälteanlagen (HVAC/R) dafür verantwortlich sind, dass die F-Gas-Vorschriften (fluorierte Gase) eingehalten werden. F-Gas ist die Umweltvorschrift für die Verwendung von Kältemitteln in HLK/R-Systemen. Als Betreiber solcher Systeme ist der Eigentümer dafür verantwortlich, dass eine regelmäßige Wartung stattfindet, um zu gewährleisten, dass die Systeme keine Kältemittelgase mit einem hohen Treibhauspotenzial (GWP) in die Atmosphäre entweichen lassen.
WIE GROSS IST DAS PROBLEM?
Klimaanlagen und Kühltechnik sind allgegenwärtig, und die meisten von uns wissen nicht einmal, dass es sie gibt. Sie sorgen dafür, dass unsere Büros in der Hitze kühl bleiben, unsere Medikamente eine geregelte Temperatur haben und das Klima in unseren Krankenhäusern erträglich ist – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt sie in allen möglichen Branchen, von der Luft- und Raumfahrt, im Lebensmitteleinzelhandel bis zur Medizin, vom Bildungswesen bis zum Gastgewerbe – wir begegnen ihnen jeden Tag, nehmen diese jedoch in den meisten Fällen nicht wahr.
Fünf Milliarden Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme
Viele der schätzungsweise fünf Milliarden Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme, die weltweit im Einsatz sind, verwenden Kältemittel mit einem erheblichen Treibhauspotenzial, wobei ein einziges Kilogramm so viel Schaden in der Atmosphäre anrichten kann wie 3900 kg Kohlendioxid. Allein im Vereinigten Königreich gehen von den jährlich verkauften 4.000 Tonnen Kältemittelgas (Quelle: A-Gas) zehn Prozent durch unentdeckte Lecks verloren, und Schätzungen zufolge machten Emissionen aus Kältemittellecks im Jahr 2019 weltweit 7,8 % der Treibhausgasemissionen aus (Quelle: London South Bank University). Diese Verluste verringern unter anderem auch die Effizienz von Kühlsystemen, was zu indirekten Emissionen durch erhöhten Kraftstoffverbrauch und höhere Wartungskosten führt. Das ist schlecht für unsere Gesundheit, unseren Wohlstand und unseren Planeten, aber es ist vermeidbar.
In einigen Fällen besteht der Verdacht auf ein Leck in einer gewerblichen Anlage, aber eine Abschaltung zur Reparatur wird nicht in Betracht gezogen. Häufiger ist es wahrscheinlich, dass schiere Unkenntnis der Problematik dafür verantwortlich ist, dass Kältemittel unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen, und das ist gefährlich. Aber es gibt Kontrollen; die in diesem Jahr im Vereinigten Königreich eingeführten Vorschriften verbieten die Verwendung von Kältemitteln mit hohem GWP-Wert in gewerblichen Kühlsystemen. Und es besteht die gesetzliche Verpflichtung, Geräte mit bestimmten Kältemittelmengen regelmäßig warten zu lassen. Für 5 TCO2 ist dies jährlich, für 50 TCO2 halbjährlich und für 500 TCO2 alle drei Monate erforderlich.
Foto: https://www.aspenpumps.com/de/ldc-environment
WUSSTEN SIE SCHON?
Obwohl F-Gase nur 3 % der britischen Treibhausgasemissionen ausmachen, sind sie aufgrund des hohen GWP einiger Gase (z. B. R404A mit einem GWP von 3922) schädlicher als die gleiche Menge an CO2-Emissionen. International anerkannte bewährte Praktiken und gemeinsame rechtliche Rahmenbedingungen erfordern mindestens eine jährliche Wartungs- und Instandhaltungsprüfung der Systeme. Diese sind einschließlich einer Leck- und Druckprüfung durchzuführen. Wenn ein Leck gefunden wird, MUSS es repariert und das System innerhalb von 28 Tagen erneut geprüft werden. Somit wird überprüft, ob die Reparatur erfolgreich war.
WER IST VERANTWORTLICH?
Wir wissen heute, dass das Unmögliche möglich ist. Deshalb müssen wir wachsam sein, um das Vermeidbare zu verhindern und das Risiko zu mindern; kurz gesagt, wir müssen die Vorschriften für die Verwendung von Kältemitteln und die Dichtheitsprüfung in gewerblichen Räumen einhalten. Aus unseren eigenen Untersuchungen, die wir im Jahr 2021 durchgeführt haben, wissen wir, dass es Unternehmen gibt, die sich ihrer Umweltverantwortung in Bezug auf austretendes Kältemittel nicht bewusst sind. Und demzufolge nicht wissen, dass sie haften, wenn sie sich nicht an die Rechtsvorschriften halten. Wie in allen juristischen Angelegenheiten schützt Unwissenheit nicht vor Schuld.
Foto: www.aspenpumps.com
WAS KÖNNEN SIE TUN?
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbauer können den Nutzern dieser Systeme helfen, zu verstehen, welche Art von System sie haben. So dass sie die Vorschriften für diesen Systemtyp kennen.
- Seien Sie sich darüber im Klaren, dass die Systeme entweder halbjährlich oder jährlich überprüft werden müssen, und planen Sie die Wartung mit einem Fachbetrieb entsprechend rechtzeitig.
- Protokollieren Sie Dichtheitsprüfungen und Wartungsbesuche – Es ist gesetzlich vorgeschrieben, diese Protokolle zur Verfügung zu haben – stellen Sie sicher, dass jede Wartung protokolliert wird
- Stellen Sie sicher, dass der Fachbetrieb gefragt wird, welches Kältemittelgas er verwendet. Einige Gase haben ein hohes GWP (Global Warming Potential), was sich auf die von den Unternehmen angestrebte Kompensation auswirken kann.
- Überprüfen Sie die Referenzen des Fachbetriebs: Hat er eine F-Gas-Zertifizierung? Wenn nicht, dürfen sie nicht an HLK/R-Systemen arbeiten.
- Sorgen Sie dafür, dass Lecks sofort behoben werden. Als Eigentümer und Nutzer dieser Systeme verstoßen Sie gegen die F-Gas-Vorschriften. Wenn ein Leck bekannt ist und nicht zeitnah repariert wird.
- Ziehen Sie eine Risikoanalyse für das Gebäude in Betracht. Wenn HLK/R-Systeme in einem Hochrisikobereich eingesetzt werden, warum dann sollte eine konstante Leckagenerkennung verbaut werden.
Als Gesellschaft werden wir uns unserer Verantwortung für die Umwelt immer bewusster. Indem man sicherstellt, dass die Systeme regelmäßig vorbeugend gewartet werden, können Unternehmen im Falle eines Lecks sicher sein, dass sie das Richtige tun und das Problem frühzeitig beheben lassen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.aspenpumps.com
Wer von euch hat schon Erfahrungen mit diesem Thema? Bitte kommentiert hier oder bei uns.
Content und Fotos: Aspen Pumps Group Limited