Kaufland

Kaufland träumt groß! Expansion jetzt nach Frankreich und Italien

Dieser Beitrag ist Teil 87 von 88 in der Serie E-Commerce

Kaufland expandiert nach Frankreich und Italien. Der Kaufland-Marktplatz ist auf dem Weg zur größten europäischen Online-Plattform.

Grafik: Kaufland

Der Kaufland-Marktplatz setzt seinen internationalen Wachstumskurs weiter  fort und etabliert sich als einer der größten internationalen E-Commerce-Anbieter. Im Rahmen seines E- Commerce-Days am 11. April im Kölner RheinEnergie-Stadion, die sich mittlerweile als eine der bedeutendsten Fachmessen für die digitale Gemeinschaft etabliert hat, konnte KL-Marktplatz-Verantwortlicher Gerald Schönbucher Expansionspläne verkünden.

Denn: Der Online- Marktplatz geht noch in diesem Spätsommer auch in die Länder Italien und Frankreich. Kaufland gehört schon heute in der Slowakei, in Deutschland und auch in Tschechien mit seinem Online-Angebot bereits zu den größten Marktplätzen. Nach einem sehr erfolgreichen Start in Polen und Österreich im letzten Jahr, zählt der KL-Marktplatz dort heute zu den am stärksten wachsenden Plattformen. Die Händler, die auf allen Kaufland-Marktplätzen verkaufen, erreichen bereits jetzt potenziell 81 Millionen Online-Kunden und Kundinnen in den Marktplatz-Ländern. Mit den 37 Millionen in Frankreich und 22 Millionen in Italien erreicht die Schwarz– Großfläche schon jetzt nahezu 140 Millionen Onlineshopper bzw. Onlineshopperinnen.

Kaufland als Alternative zu globalen E- Commerce-Giganten.

Amazon Fresh

Auf dem E-Commerce– Dax erläuterte Vorstand Gerald Schönbucher u.a., dass durch die neuen Märkte in Frankreich und Italien, die dritt- und viertgrößten E-Commerce- Märkte in Europa mit erschlossen sind. Hier ergibt sich dann die Chance für Kaufland, die größte europäische Online- Plattform werden zu können. Diese Position beansprucht Primus Otto in Deutschland nach deren eigenen Angaben noch. Eine mehr als große Herausforderung, hat doch Otto einen Umsatz von ca. 7 Milliarden Euro auf Otto.de, wogegen Kaufland gerade mal auf ca. 2 Milliarden Euro kommt. Temu als Vergleich mit der chinesischen Plattform machte allein in Deutschland einen Umsatz von geschätzt rund 2 Milliarden Euro. Amazon erreichte sogar in ganz Europa einen Umsatz von 70 Milliarden Euro.

Kaufland hat große Ambitionen

Foto: Kaufland Fotograf: Marcus Buck

Auf jeden Fall ist der Großflächen Discounter  mehr als ambitioniert und kann eine echte europäische Alternative für Europa zu den globalen E- Commerce- Riesen werden. Im letzten Jahr konnte Kaufland Global Marketplace seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Das Umsatzwachstum im GMV (Gross Merchandise Volume) lag für den Kaufland-Marktplatz bei 7,85 Prozent über alle Marktplatz-Länder hinweg.  Hier waren die stärksten Segmente bei Elektronik & Computer (24 Prozent) und im Garten- und Heimwerkerbereich (20 Prozent). Zu den Topprodukten zählten Smartphones, Fernseher, Tablets, Staubsaugerroboter, Boxspringbetten und Laptops.

An den guten Ergebnisse bisher kann man auch erkennen, dass der  Online-Marktplatz auch in den Ländern ohne stationäre Märkte sehr gut funktioniert. Das konnte man auch in Österreich bereits beweisen. Denn: Monatlich besuchen bis zu einer Million Online-Shopper und Shopperinen das Portal „ Kaufland.at“. Durch den Verkaufsstart in den beiden jüngsten Marktplatz-Ländern, Polen und Österreich, erzielten Händler einen durchschnittlichen Umsatzzuwachs von 32 Prozent und konnten in den beiden Marktplatz-Ländern potenziell 20 Millionen Online-Kunden und Kundinnen erreichen. 

Die All-in-one-Lösung als Grundlage

Neben dem digitalen Kassenbon lässt sich mit der Kaufland-App auch durch eine digitale Einkaufsliste Papier sparen. Foto: Kaufland

Die All-in-one-Lösung  von Kaufland Global Marketplace ermöglicht Händlern  eine einfache und schnelle Internationalisierung. Mit nur einer Registrierung können Online-Händler national und international auf allen KL-Marktplätzen verkaufen und nahtlos ihre Angebote, Bestellungen und Produktdaten aus einem Portal heraus steuern. Schon jetzt gehört der Schwarz Gruppen Marktplatz in Deutschland mit bis zu 32 Millionen Online-Besuchern bzw. Besucherinnen im Monat und mehr als 45 Millionen Produkten in über 6.400 Kategorien zu den größten Online-Marktplätzen. In der Slowakei bieten 4.200 Händler bereits 9,5 Millionen Produkte auf dem Kaufland-Marktplatz an. Auch in Tschechien finden sich 10 Millionen Artikel von rund 4.700 angemeldeten Händlern. 

In Österreich sind circa 3.000 Händler an Bord und bieten bereits 9,5 Millionen Produkte an, in Polen sind es ebenfalls rund 3.000 Händler, die 6 Millionen Produkte anbieten. Mit den beiden neuen Markteintritten in Frankreich und Italien hat Kaufland mehr als gute Aussichten für weitere Zuwächse.

Was haltet ihr von diesem wichtigen Thema?  Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Foto: wie gekennzeichnet. Links: Verlinkungen auch zur Werbetreibenden Online-Seiten, für deren Inhalt der Herausgeber keine Verantwortung übernimmt.

Serien Navigation<< Wolt liefert Liebesgrüße…

Trend

To Top