- Kartengebühren werden kritisch hinterfragt
- Startet Lidl-Online 2020 auch in UK durch?
- Alibaba und JD.com greifen jetzt auch Deutschland an.
- Neues Konzept für den LEH
- Globus will mit Food.de Online powern!
- Es stimmt! “Lidl ist die Nr.1 im E-Commerce der Discounter”
- Lieber Gebauer´s fresh statt Amazon fresh?
- Edeka startet im Online-Handel durch.
- Rewe investiert weiter in E-Commerce
- WLAN: Stationär geht Online
- E-Commerce kostet 50.000 Geschäfte
- Kommt Amazon-Fresh im April 2017 nach Deutschland?
- Food Online-Verkäufe, in 10 Jahren bei 20% Marktanteil?
- Amazon Fresh in Deutschland – Ja wann denn nun ?
- Amazon Fresh ab heute Live
- Amazon wird stationär in den USA, was bedeutet das für Deutschland?
- Stationär oder online ? Omnichannel !
- Amazon Fresh zieht der Konkurrenz davon
- Jetzt greift auch Penny Amazon und Lidl an
- Wie erwartet! Amazon Fresh gibt Vollgas, Start in Hamburg!
- Amazonisierung: die Macht, alles zu verändern
- Neue Allianz: Amazon Prime Now und Feneberg!
- Lidl mit digitalem Loyalty-System
- Freies WLAN für alle!
- Convenience als totaler Kundenservice, die Herausforderung für den stationären Handel
- Böser LEH – Keiner zahlt für Amazon
- Lidl ist unfassbar! “1000 Fiat 500 für 89,-€ im Onlineshop”
- Visa Debit erobert Deutschland
- Wieso Supermärkte sich noch mehr aufs Online Shoppen fokussieren sollten
- Behörden treiben Kreditkartenfirmen in den Wahnsinn
- Digitale Preisschilder sind die Zukunft
- Online-Supermärkte: Wer haftet für Transportschäden?
- Erst Mere, dann Picnic und jetzt noch Rohlik – neue Wettbewerber im Anmarsch!
- Sicher im Internet einkaufen, aber wie?
Daten und Fakten
Die “Amazonisierung” hält weiterhin Einzug in den Markt. Letzte Woche hat Amazon Fresh in Hamburg gestartet. Das Erwartete: Ausgewählten Gebieten wurde der Online-Einkauf ermöglicht. Der Unfassbare: nach nur einer Woche ist Fresh in der gesamten Hansestadt verfügbar. Ganz unschuldig sind wir nicht: Die Deutschen sind hinter den USA, Japan, Italien und Großbritannien die stärksten Amazon-Shopper. Das hat eine Umfrage der PWC Unternehmensberatung jetzt gezeigt. 90 Prozent aller Online-Käufe werden über den Internetriesen getätigt. Im Offline-Handel wird darum weniger eingekauft, geben ein Drittel der 1004 in Deutschland Befragten an. Die Hälfte dieser User wiederum nutzt Amazon als Instrument für Produktsuche und Preisvergleich. Jeder vierte Befragte erklärt, aufgrund von Amazon bei anderen Anbietern seltener zu bestellen. Auch im LEH ist der Anbieter durch Amazon Fresh an der Spitze: mit einem Sortiment von 300 000 Artikeln kann kein Konkurrent mithalten.
Hintergrund
Der stetige Wachstum des Online-Handels in ungeahnte Dimensionen ist kein Geheimnis. Im deutschen Lebensmittelhandel sprechen Experten davon, dass sich der Online- Marktanteil in 10 Jahren verzehnfacht haben könnte. Der tatsächliche Kauf steht hier nicht mehr allein in der Pole-Position. Die steigende Anzahl an Kunden informiert sich in breiter Form im Netz über das Angebot und Rezensionen – im stationären Handel undenkbar. Der Vorteil von Amazon ist, dass der Anbieter laut Konsumenten stets als Vergleichsniveau verwendet wird. Ob Preis oder Produkt: der Wettbewerb, egal ob online oder offline, egal ob Food oder Non-Food, muss sich an Amazon orientieren.
Quelle Foto: SMI