- Supermarkt Bolu mischt Berlin auf….
- Rewe-Großfläche Merkur, bald auch in Deutschland?
- Spar Österreich mit Umsatzsteigerung.
- MPREIS macht auch Tempo in Italien
- Mix Markt will es wissen….
- Der Lebensmittelhandel auf den kroatischen Inseln….
- Conad – Frischehammer Made in Italy
- Der Frischehammer aus München “EATALY” (mit Video)
- Studenac ist der Marktführer auf den kroatischen Inseln
- Frischehammer made in Italy, Conad.
- Der multikulturelle Frische-Markt Bolu
- Mallorca, ein Elderado für die Multiformat-Strategie der SPAR.
- Internationaler Multikulti-Supermarkt, Öz-Gida im Store-Check
- Schwarz Gruppe bekommt in der Heimatregion, Gegenwind
- Kuriositätenkabinett des LEH, auf den kroatischen Inseln
- Aus Lidl wurde der agile Serpa.
- “Store Checks im Urlaub”- alle können mit machen
- Store Check im Kosovo, bei Viva Fresh-Store
- Früher Lidl oder Edeka heute „aroma“
- Spendenpflicht für Penny, Lidl, Tesco, Kaufland & co.
- Händler werden gemolken
- Ital Food mischt Heilbronn auf
- Jumbo ist echt gut…
- DEPO wandelt deutsche Discounter erfolgreich um
- MPREIS aus Österreich greift in Italien an
- Gleiche Qualität für alle
- EuroSpin lässt sich von Lidl nicht ärgern
- Der „Multikulti“ Supermarkt in Berlin – Öz-Gida
- Store Check bei Spar auf “Malle”
- STUDENAC bietet Lidl und Kaufland die Stirn
- Aus Netto in Bonn wird „Mein Asiamarkt“
- Der multikulturelle Supermarkt Bolu mischt Berlin auf….
- Früher Lidl heute Serpa
- 25 Mio. € Strafe für die polnische Nr.1
- Depo macht im alten Lidl richtig power
- SPAR auf Mallorca steht heute im Fokus
- Aldi und Tesco kämpfen in UK
- Conad der Frischesupermarkt Made in Italy
- Walmart mit neuem autonomen Lieferservice
- Gewinne der Händler in Osteuropa gefährdet.
- Tesco zieht den Stecker bei Jack’s
- Netto Nord wirft russische Waren aus den Regalen
- Polen: Dino und Żabka gewinnen!
- Ukraine Krieg – Probleme für den Handel schon da
- Die Supermarktkette Profi betreibt 1500 Märkte in Rumänien!
- Lebensmittelhandel in Russland gefährdet….
- Tesco-Deal: Netto will in Polen noch weiter wachsen.
- Aldi, Lidl, REWE und Zalando sind Top-Marken in Europa
- Conad – italienische “Lebensmittel-Verkaufskunst”
- MD Italien will deutlich wachsen!
- Store-Check im Urlaub: Auf den kroatischen Inseln….
- Store-Check im Urlaub: Eine echte Großfläche auf Sardinen, Auchan!
- Store-Check im Urlaub: Besuch bei EuroSpin in Bella-Italia
- Store-Check im Urlaub: Heute bei Spar France
- Store-Check im Urlaub: Heute in Tirol bei MPreis
- Zappka eröffnet ersten Grab & Go Store in Deutschland
- Depo und Lidl hatten etwas gemeinsames….
- Zappka gewinnt den Retail Innovation Award in Heilbronn
- Walmart, Umsatzwachstum in den USA
- Russland: Discounter mit TOP- Ergebnissen
- Rewe Group treibt die Billa Privatisierung in Österreich voran.
- Osteuropa bliebt ein Wachstumsmarkt für Discounter.
- „Plauderkassen“ bei Jumbo
- Store Check bei DE SPAR in Bozen
- Migros und Coop bleiben die Größten in der Schweiz.
- REWE lässt es im Ausland voll krachen
- Jumbo ist in Holland einfach top!
- Carrefour übernimmt Cora und Match!
- Metro und Globus sichern ihre Vermögenswerte in Russland.
- Store Check im Urlaub: Im Hafen auf Lefkada bei “Marina Market”!
- Tesco, Lidl, Aldi machen sich in UK Stress!
- Auch Walmart setzt auf KI
- Mega-Deal: Ahold kauft Profi für 1,3 Milliarden Euro.
- Spar Österreich macht weiter Dampf!
- Wer sind die größten Einzelhändler der Welt?
- Migros und Tegut, Diskussionen reißen nicht ab
- Walmart macht richtig power bei ESL!
- Carrefour mit starkem Wachstum in Frankreich.
- Immer noch Diskussionen bei Migros Zürich zum Thema Tegut.
- Wolt bringt die lokale Vielfalt und bekannte Marken
- Store-Check bei Dallmayr im Delikatessenhaus
- Asda-Umsätze und Marktanteile weiter im Sinkflug.
- Carrefour mischt die Karten neu!
Carrefour sortiert sein Geschäft neu. Auslandsgeschäft in Italien steht besonders im Fokus.
Carrefour prüft seit Ende 2024/Anfang 2025 eine Ausstiegsstrategie aus sogenannten “nicht‑strategischen” Auslandsmärkten – darunter Italien und Polen. Dieser Schritt folgt auf frühere Marktaustritte: 2019 zog sich das Unternehmen aus China zurück, 2022 aus Taiwan, und zuletzt 2024 aus Jordanien und dem Oman. Aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass Carrefour seine viertgrößte Auslandsgesellschaft Italien, verkaufen könnte. Es sollen sogar schon Verhandlungen laufen, hier gibt es allerdings keine stichfesten Informationen oder Aussagen des Unternehmens.
Fest steht, dass Carrefour unter Druck steht und schon weitreichende Veränderungen angekündigt hatte. Carrefour Italien betreibt derzeit rund 1.200 Filialen, darunter Hypermärkte, Supermärkte mittlerer Größe und zahlreiche Express‑Filialen. Im Geschäftsjahr 2024 meldete die italienische Einheit einen Umsatz von etwa 3,63 Milliarden Euro mit insgesamt 1.185 Filialen.
In 2023 waren es noch 1.490 Geschäfte. Der Vorsteuerverlust allein im letzten Jahr betrug rund 250 Millionen Euro. Dazu kommen noch 7 Milliarden Euro an Finanzschulden und für das laufende Jahr stand der Verlust im ersten Quartal bei bereits 1,7 Prozent. Neben Italien musste Carrefour auch Umsätze in Belgien, Brasilien und Spanien verkraften.
Verhandlungen mit potenziellen Käufern.
Laut Berichten (u. a. Lebensmittel Zeitung, Sky TG24, ESM Magazine, Cibus Link und La Repubblica) führt Carrefour bereits vertrauliche Gespräche mit mehreren Interessenten. Dazu gehören der deutsche Discounter Lidl, der italienische Kooperationsverband Conad und die italienische Supermarktkette Esselunga.
Italien gilt als hochfragmentierter, wettbewerbsintensiver Markt. Carrefour liegt nur auf Platz 8 bei den Marktanteilen, während es bei Umsatz und Fläche unter Druck steht. Viele Fachleute gehen wohl davon aus, dass ein Ausstieg aus Italien der Taktik, das Portfolio auf Kernmärkte wie Frankreich, Spanien oder Brasilien zu konzentrieren, wo Carrefour stärker vertreten ist. Sollte es wirklich zum Verkauf kommen, könnte der Discounter Lidl für die Express‑Filialen in Stadtzentren in Frage kommen. Die Ketten Conad oder Esselunga wären eher für die Hypermärkte oder Supermärkte interessante Käufer. Bekannt ist mittlerweile auch, dass Carrefour einen Weiterverkauf von Teilen der übernommenen Louis- Delhaize- Formate plant.
Ein Ausblick.
Obwohl es aktuell noch keine detaillierten Vertragsabschlüsse gibt, deuten die Zeichen auf konkretere Schritte in den kommenden Monaten hin. Immer auch vorausgesetzt, dass Carrefour Käufer für die verschiedenen Filialtypen findet. Auch bleibt aktuell noch offen, ob die italienischen Gewerkschaften oder die Regierung weitere soziale Mobilisierungen anstoßen werden.
Fakt ist auch, dass Carrefour weltweit ein kleines Umsatzplus erzielen konnte. Die Gesamterlöse beliefen sich auf 85 Milliarden Euro. Aktuell ist auch eine Verbesserung des Frankreich- Geschäfts zu erkennen. Laut Kantar ( Gruppe von Marktforschungsunternehmen) lag der Marktanteil beim Umsatz in Frankreich bei 20,6 Prozent, was ein Plus von 2,1 Prozent ausmachte. Carrefour bekräftigt seine Ziele für 2025 und rechnet mit einem leichten Anstieg des Ebitda, des laufenden Betriebsergebnisses und des freien Cashflows.
Ein weiterer Punkt, der zu einem besseren Ergebnis führte, ist auch die von Carrefour eingeführten Preissenkungen, mit denen das Unternehmen einkommensschwächere Kunden und Kundinnen anlocken möchte.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.