- Supermarkt Bolu mischt Berlin auf….
- Rewe-Großfläche Merkur, bald auch in Deutschland?
- Spar Österreich mit Umsatzsteigerung.
- MPREIS macht auch Tempo in Italien
- Mix Markt will es wissen….
- Der Lebensmittelhandel auf den kroatischen Inseln….
- Conad – Frischehammer Made in Italy
- Der Frischehammer aus München “EATALY” (mit Video)
- Studenac ist der Marktführer auf den kroatischen Inseln
- Frischehammer made in Italy, Conad.
- Der multikulturelle Frische-Markt Bolu
- Mallorca, ein Elderado für die Multiformat-Strategie der SPAR.
- Auch MPreis aus Tirol will deutsche Kunden.
- Internationaler Multikulti-Supermarkt, Öz-Gida im Store-Check
- Schwarz Gruppe bekommt in der Heimatregion, Gegenwind
- Kuriositätenkabinett des LEH, auf den kroatischen Inseln
- Aus Lidl wurde der agile Serpa.
- “Store Checks im Urlaub”- alle können mit machen
- Store Check im Kosovo, bei Viva Fresh-Store
- Früher Lidl oder Edeka heute „aroma“
- Spendenpflicht für Penny, Lidl, Tesco, Kaufland & co.
- Händler werden gemolken
- Ital Food mischt Heilbronn auf
- Jumbo ist echt gut…
- DEPO wandelt deutsche Discounter um
- MPREIS aus Österreich greift in Italien an
- Gleiche Qualität für alle
- EuroSpin lässt sich von Lidl nicht ärgern
- Der „Multikulti“ Supermarkt in Berlin – Öz-Gida
- Store Check bei Spar auf “Malle”
- STUDENAC bietet Lidl und Kaufland die Stirn
- Aus Netto in Bonn wird „Mein Asiamarkt“
- Der multikulturelle Supermarkt Bolu mischt Berlin auf….
- Früher Lidl heute Serpa
- 25 Mio. € Strafe für die polnische Nr.1
- Depo macht im alten Lidl richtig power
- SPAR auf Mallorca steht heute im Fokus
- Aldi und Tesco kämpfen in UK
- Conad der Frischesupermarkt Made in Italy
- Walmart mit neuem autonomen Lieferservice
- Gewinne der Händler in Osteuropa gefährdet.
- Tesco zieht den Stecker bei Jack’s
- Netto Nord wirft russische Waren aus den Regalen
- Polen: Dino und Żabka gewinnen!
- Ukraine Krieg – Probleme für den Handel schon da
- Die Supermarktkette Profi betreibt 1500 Märkte in Rumänien!
- Lebensmittelhandel in Russland gefährdet….
- Tesco-Deal: Netto will in Polen noch weiter wachsen.
- Aldi, Lidl, REWE und Zalando sind Top-Marken in Europa
- Conad – italienische “Lebensmittel-Verkaufskunst”
- MD Italien will deutlich wachsen!
- Der LEH auf den kroatischen Inseln!
- Auchan auf Sardinen – SBW Nr.1 der Insel!
- EuroSpin mag Lidl nicht!
- Spar France, kämpft auch in der Saison um die Kunden!
- MPreis aus Tirol will mehr deutsche Kunden.
- Zappka eröffnet ersten Grab & Go Store in Deutschland
- Depo und Lidl hatten etwas gemeinsames….
- Zappka gewinnt den Retail Innovation Award in Heilbronn
- Walmart, Umsatzwachstum in den USA
- Russland: Discounter mit TOP- Ergebnissen
- Rewe Group treibt die Billa Privatisierung in Österreich voran.
- Osteuropa bliebt ein Wachstumsmarkt für Discounter.
- „Plauderkassen“ bei Jumbo
- Store Check bei DE SPAR in Bozen
- Migros und Coop bleiben die Größten in der Schweiz.
- REWE lässt es im Ausland voll krachen
- Jumbo ist in Holland einfach top!
Tschechien: Supermärkte müssen unverkaufte Lebensmittel spenden
Große Supermärkte ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern müssen in Tschechien nicht verkaufte Lebensmittel kostenlos an Hilfsorganisationen abgeben. Das entschied das Verfassungsgericht in Brünn (Brno) und erklärte damit ein entsprechendes Gesetz für rechtens. Dieses Gesetz sollte bereits Anfang 2018 in Kraft gesetzt werden, allerdings gab es widerstand, dieser wurde nun vom Verfassungsgericht ausgeräumt.
Spendenpflicht!
Die Richter verwiesen auf die tschechische Grundrechte-Charta, in der es heißt, dass Eigentum verpflichtet. Die Abgabepflicht sei zudem als Teil weltweiter Bemühungen zu werten, die “schwerwiegenden Fragen der Lebensmittelverschwendung” zu lösen, so berichtet der BR.
Senatsabgeordnete reichten die Klage ein
Mehr als 20 Senatsabgeordnete haben gegen dieses neue Gesetzt geklagt, jedoch erfolglos. In den neuen Vorgaben sahen die Abgeordneten einen unzulässigen Eingriff in die Eigentumsrechte der LEH Händler und eine Rückkehr zu alt kommunistischen Praktiken.
Rückkehr zu kommunistischen Praktiken?
Auch in Frankreich soll ein ähnliches Gesetz bereits seit Jahren Anwendung finden. Dementsprechend haben die Tschechen hier offensichtlich Anleihe genommen. Kein weiteres Land der EU praktiziert bis jetzt ein solches Vorgehen. Warum die Tschechen, wieder die großen internationalen LEH-Player in die Pflicht nehmen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.
Wie kann ein solcher Prozess in den Märkten überhaupt funktionieren?
Schon heute versorgen die meisten der v.g. Unternehmen soziale Hilfsorganisationen wie z. b. die Tafeln in unterschiedlichen europäischen Ländern mit einwandfreier Ware, die aber aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr Handelsfähig ist. Dieser Prozess hat sich in den letzten Jahren als freiwillige Leistung etabliert. Wie eine Pflicht-Spende der nicht verkauften Waren aussehen könnte, und wer die Verantwortung für die Verkehrsfähigkeit übernimmt, ist uns noch unklar, allerdings wollen wir hierzu in den nächsten Tagen weitere Informationen einholen.
Das Problem:
18 Mio. Tonnen Lebensmittel jährlich landen allein in Deutschland im Müll
WWF kam in einer Studie von 2015 auf jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel, die in Deutschland allerdings im Müll landen. Nach ihrer Einschätzung ließe sich rund die Hälfte dieser Abfälle vermeiden. Immerhin zu 60 Prozent seien gewerbliche Lebensmittelnutzer wie Supermärkte für die Entsorgung verantwortlich.
Durchsatz des Gesetz in Tschchien
Die Gesetzes-Macher aus Brünn machen offensichtlich wie auch in der Vergangenheit ernst. Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldstrafe bis umgerechnet 390.000 Euro.
Was haltet ihr vor diesem neuen Gesetzt zur offensichtlichen Reduktion von Lebensmittelverschwendung, wäre so etwas auch in Deutschland denkbar? Bitte kommentiert hier oder bei uns auf Facebook.
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside