- E- Food-Händler geraten immer mehr unter Druck!
- Kartengebühren werden kritisch hinterfragt
- Deutscher E-Commerce landet bei wertebasierten Produktinformationen auf letztem Platz
- Startet Lidl-Online 2020 auch in UK durch?
- Alibaba und JD.com greifen jetzt auch Deutschland an.
- Neues Konzept für den LEH
- Globus will mit Food.de Online powern!
- Es stimmt! “Lidl ist die Nr.1 im E-Commerce der Discounter”
- Lieber Gebauer´s fresh statt Amazon fresh?
- Edeka startet im Online-Handel durch.
- Rewe investiert weiter in E-Commerce
- WLAN: Stationär geht Online
- E-Commerce kostet 50.000 Geschäfte
- Kommt Amazon-Fresh im April 2017 nach Deutschland?
- Food Online-Verkäufe, in 10 Jahren bei 20% Marktanteil?
- Amazon Fresh in Deutschland – Ja wann denn nun ?
- Amazon Fresh ab heute Live
- Amazon wird stationär in den USA, was bedeutet das für Deutschland?
- Stationär oder online ? Omnichannel !
- Amazon Fresh zieht der Konkurrenz davon
- Jetzt greift auch Penny Amazon und Lidl an
- Wie erwartet! Amazon Fresh gibt Vollgas, Start in Hamburg!
- Amazonisierung: die Macht, alles zu verändern
- Neue Allianz: Amazon Prime Now und Feneberg!
- Lidl mit digitalem Loyalty-System
- Freies WLAN für alle!
- Convenience als totaler Kundenservice, die Herausforderung für den stationären Handel
- Böser LEH – Keiner zahlt für Amazon
- Lidl ist unfassbar! “1000 Fiat 500 für 89,-€ im Onlineshop”
- Visa Debit erobert Deutschland
- Wieso Supermärkte sich noch mehr aufs Online Shoppen fokussieren sollten
- Behörden treiben Kreditkartenfirmen in den Wahnsinn
- Digitale Preisschilder sind die Zukunft
- Online-Supermärkte: Wer haftet für Transportschäden?
- Erst Mere, dann Picnic und jetzt noch Rohlik – neue Wettbewerber im Anmarsch!
- Sicher im Internet einkaufen, aber wie?
- Lieferdienste in Deutschland – ein Coronatrend oder mehr?
- Blühende Zukunft für den E-Food-Handel
- baaboo – It’s your choice | Was bedeutet das für mich?
- Knuspr startet in Deutschland jetzt voll durch!
- E-Food Lieferdienste sind weiterhin voll im Trend
- Gorillas verlegt Sitz nach Frankfurt am Main
- Kaufland und Grovy setzen auf Osteuropa
- Rewe mit Lieferservice im Ruhrgebiet.
- E-Food: Der Trend im Lebensmittelhandel
- Effizientes Retourenmanagement für ein optimales Kundenerlebnis
- Drei gute Gründe für Click & Collect im Einzelhandel
- Schnelllieferdienste unter Druck. Erste Entlassungen…..
- E-Commerce: Die vier wichtigsten Zukunftstrends
- Skalierbarkeit, Profitabilität, Nachhaltigkeit: Grenzen von Lieferdiensten
- Heilbronn: Tech- Konferenz Slush’D erstmals in Deutschland
- dm plant 700 neue Paketabholstationen.
- Lieferdienst Gorillas testet Gratiszustellungen
- Erster LateBird wird flügge
- REWE-ready jetzt im LateBird live!
- Gorillas in Not!
- Online-Supermarkt Oda sammelt 1,5 Mrd. NOK ein
- Die Gorillas haben ausgebrüllt!
- Eine Woche pro Jahr im Supermarkt
- Digitale Lebensmittellieferdienste stehen unter großem Druck.
- Same-Day-Delivery: Informationen und Praxistipps über die schnelle Lieferung im ländlichen Raum
- Ist der Online- Boom nun vorbei?
- Online versus stationärer Handel
- Dem E- Commerce brechen die Umsätze weg!
- Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?
- Online-Supermarkt Oda kommt in die Region Braunschweig
- Oda startet in Braunschweig & Co.
- Wird Grab & Go in Deutschland und Europa boomen?
- Bei GETIR geht es jetzt richtig los!
- Sicherheit im E-Commerce, was denken die Kunden?
- INTERSPAR skaliert E-Commerce-Geschäft hoch!
- Wolt und Starbucks verkünden Partnerschaft – Kaffee und Snacks schnell geliefert!
- Flink verabschiedet sich aus den ersten Städten.
- Die Wichtigkeit von VPNs für den Datenschutz im Internet
- Gerd Chrzanowski live beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer
- PICNIC legt in den Metropolen massiv zu!
- Fast alle Lieferdienste unter Druck!
- Die Bedeutung des E-Commerce für den LEH
- Rohlik- Tochter Knuspr mit Fokus auf den deutschen Markt.
- Emmas Kaufhalle eröffnet automatisierten Supermarkt
- Newsletter im Einzelhandel? E-Mail-Marketing im Handel als Chance
- Kaufland im Expansionsrausch – Marktplatz startet in Polen und Österreich
- Die Bedeutung des E-Commerce ist für den LEH enorm
- Die Bedeutung der Home Page im LEH
- Welche sind die maßgeblichen Retail-Trends 2025?
- Wolt bringt alle Weihnachtsgeschenke für den Berliner Wunschbaum
- Wolt liefert Liebesgrüße…
- Kaufland träumt groß! Expansion jetzt nach Frankreich und Italien
- 5 Milliarden Euro Umsatz für lokale Partner…
- Picnic-wächst rasant! Umsatzplus von 26%
- Kaufland expandiert nach Frankreich…
Kaufland.fr startet: Europas Online-Marktplatz jetzt auch für Frankreich

Foto: Kaufland
Kaufland.fr ist gestartet. Ab sofort können Kunden aus ganz Frankreich mehr als drei Millionen Artikel aus über 6.400 Kategorien wie Wohnen & Einrichten, Elektronik & Computer, Garten & Heimwerken, Küche & Haushalt, Sport & Outdoor, Baby & Kind sowie Mode & Accessoires über den Kaufland-Marktplatz bestellen. Diese werden bequem nach Hause geliefert. Für französische Händler steht damit eine etablierte, europäische Verkaufsplattform zur Verfügung, um ihre Produkte im Land, aber auch international in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Polen und Österreich und bald auch in Italien zu verkaufen. Bereits 13.000 Händler verkaufen mit dem Kaufland-Marktplatz europaweit, 2.800 Online-Händler sind bereits für Kaufland.fr an Bord.
Kaufland-Marktplatz im großen Nachbarland…
„Das Interesse bei französischen wie auch internationalen Händlern ist groß, ihre Produkte auf unserem neuen Kaufland-Marktplatz in Frankreich anzubieten. Französische Kunden erhalten Zugang zu Millionen neuen Angeboten und neuen Sortimenten. Wir verfolgen das Ziel, Kunden perspektivisch eine ähnliche Sortimentsgröße wie in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Dort sind bereits 45 Millionen Artikel verfügbar. Außerdem wollen wir für französische Händler die europäische Top-Plattform im Land werden, über die sie ihre Produkte einfach, bequem und erfolgreich national wie international verkaufen können“, sagt Gerald Schönbucher, Vorstand von Kaufland e-commerce.
Kaufland.fr basiert auf dem Marktplatzmodell. Dafür kooperiert Kaufland mit anderen Händlern, die ihre Artikel im eigenen Namen online bei Kaufland anbieten. Ob das neueste Handy, eine bequeme Hose oder das Ecksofa – Kunden finden zu jedem Artikel neben dem Preis und den Produktinformationen, auch alles zum jeweiligen Händler übersichtlich dargestellt.
Als Zahlungsmittel stehen auf Kaufland.fr mit Paypal, Apple Pay und Google Pay, Rechnungs- und Ratenkauf sowie Kreditkarte alle relevanten Zahlungsmethoden zur Verfügung. Die Ware erhalten die Kunden dann direkt vom Händler zugesandt. Sollten Kunden Rückfragen zum Artikel oder der Bestellung haben, hilft der Kaufland-Kundenservice in Landessprache über eine Hotline oder per Kontaktformular weiter.
Aus Europa für Europa

Fotograf: Kaufland
Der Kaufland-Marktplatz ist die europäische Alternative zu den globalen E-Commerce-Giganten – und zwar aus Europa für Europa. Als Teil der Schwarz Gruppe, die mit den beiden Handelssparten Kaufland und Lidl zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel gehört, hält sich der Kaufland-Marktplatz an Datensicherheit und europäische Spielregeln. Der Marktplatz steht für Preiswettbewerb und faire Bedingungen. Mit der eigens entwickelten All-in-one-Lösung, Kaufland Global Marketplace, bietet sich Händlern die perfekte Grundlage für den E-Commerce-Markteintritt sowie die Expansion in weitere europäische Länder.
Aktuell stehen sieben Marktplätze als Vertriebskanäle zur Verfügung. Der Ansatz: Händler sollen es so einfach wie möglich haben, mit Kaufland Global Marketplace ihre Produkte international zu verkaufen. Dafür stehen Händlern zusätzliche, kostenfreie Marktplatz-Services, wie zum Beispiel die Übersetzung von Produktdaten und Rechtstexten oder der persönliche Händler-Support zur Verfügung.
Frankreich ist das sechste Marktplatz-Land…
Frankreich ist das sechste Marktplatz-Land, das mit nur einer Registrierung mit der All-in-one-Lösung Kaufland Global Marketplace von Händlern als Verkaufskanal genutzt werden kann. In diesem Spätsommer expandiert der Kaufland-Marktplatz zudem nach Italien. In Deutschland, Tschechien und der Slowakei gehört Kaufland mit seinem Online-Angebot bereits zu den größten Marktplätzen. Nach dem erfolgreichen Start in Österreich und Polen im vergangenen Jahr zählt der Kaufland-Marktplatz dort zu den am stärksten wachsenden Plattformen.
Händler, die auf allen Kaufland-Marktplätzen verkaufen, erreichen bereits jetzt potenziell 81 Millionen Online-Kunden in den Marktplatz-Ländern. 37 Millionen in Frankreich und 22 Millionen in Italien steigern die Anzahl der mit Kaufland erreichbaren Online-Shopper auf nahezu 140 Millionen. Stationär ist Kaufland eine der führenden Einzelhandelsketten in Europa und in acht europäischen Ländern mit über 1.600 Filialen vertreten.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Wie gekennzeichnet.
Content: Pressemitteilung von der Kaufland Unternehmenskommunikation vom 12.8.2025