- Richtiges Telefonieren in der „Corona- Krise“
- Mehr Umsatz mit dem „richtigen Duft“
- Kunden verhandeln immer öfters im Markt die Preise
- „Empathie“ heißt das Zauberwort
- Erfolgreiche Gesprächsführung –„Wer zuhört, gewinnt.“
- Wie überzeuge ich Kunden im Verkaufsgespräch
- Welche Chancen der „kleine“ selbständige Händler heute noch hat…
- Richtiges Verhalten bei und nach einem Überfall
- Richtiges Verhalten in Ausnahmesituationen.
- Ladendiebstahl gezielt vorbeugen- durch den Einsatz von Warensicherung.
- Viel Unsicherheit unter den Mitarbeitern beim Umgang mit Ladendiebstahl.
- Lemke informiert… „Verkaufen im „Hochbetrieb“.
- Diebstahl: Leider auch ein Thema im Weihnachtsgeschäft
- Den Außendienst als Partner sehen und verstehen…
- Online verkaufen na klar, aber Vorsicht.
- “Mystery Shopping”- kann Schwachstellen professionell aufdecken.
- Das Buch zur Serie: Inventurdifferenzen
- Reklamationen sind auch Chancen im Verkauf.
- Nur das Team gewinnt…
- Mehr Erfolg und Umsatz an der Kasse.
- Trends: Die Kunden ändern sich – stellt euch drauf ein!
- Wie gewinne ich heutzutage gute Mitarbeiter?
- Erfolgreicher Einsatz von Kundenkarten im Einzelhandel.
- So geht moderne Führung, der Weg zum Erfolg
- Im Weihnachtsgeschäft sind “Zusatzverkäufe” das Salz in der Suppe
- Erfolgreiche Gesprächsführung –„Wer fragt- der führt!“
- Der Kampf um die Inventurdifferenzen hört im LEH nie auf!
- Was tun wenn der Kunde „Nein“ sagt
- Gute Menschenkenntnis sorgt für mehr Erfolg
- Die Macht der Worte im Verkaufsgespräch
- Der Ton macht die Musik, oder das Wort?
- Aktives Verkaufen, sorgt für reichlich Zusatzumsatz
- Reklamationen sind Mist, der richtige Umgang damit ist Pflicht
- Umgang bei Störungen im Verkauf
- Effektives Arbeiten im Home Office in „Corona- Zeiten“
- Alarm, Motzki im Markt! Wie komme ich mit schwierigen Kunden klar?
- Bedeutung vom Warenwissen im LEH
- Wie werde ich zur „Marke“?
- Was die Generation Z im Einzelhandel will…
- Heißes Thema! Der sicherer Geldtransport
- Onlineseminar mit Lemke: Wie ich Internetkunden gewinnen kann
- Das Buch: Erfolgreiche Warenpräsentation im Einzelhandel
- Der erste Eindruck zählt!
- Mai-Termine zur Weiterbildung im Einzelhandel (Online-Seminare)
- Neue Online-Seminare mit Lemke!
- Das Verkaufsgespräch: Kommunikation ohne Worte = Körpersprache
- Neues Onlineseminar am 04. August mit Lemke
- HOT DAY: Was ist eigentlich im Supermarkt erlaubt?
- Onlineseminare: Aktiver Zusatzverkauf mit Erfolg & Krisenmanagement im Handel“
- 12 Themen die im LEH für zusätzliche Umsätze sorgen!
- Corona: Probleme der Kunden und der Maskenpflicht
- Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung und Inventursicherung
- „Beratungsklau“ und mehr – Handbuch für den Handel
- 13 Tipps für den stimmigen WEB-SHOP
- Ladendiebstahl, was mache ich mit dem Dieb?
- Onlineseminare am 17. Januar & 07. Februar mit Lemke
- Bedeutung der Weiterbildung im Corona- Jahr 2022
- Onlineseminare von und mit H.G. Lemke
- Generation Z – junge Menschen im LEH
- Erlebnisplatzierungen mit Erfolg!
- Effektiver Einsatz von Warensicherung und Video
- Personalmangel – Ladendetektive fehlen auf der Fläche!
- Kundengruppen, Trends und die Chancen für den LEH
- Neuromarketing im Einzelhandel
- Den Außendienst als Partner sehen und verstehen.
- Tatort Einzelhandel- Neue Herausforderungen für den stationären Handel
- Ladendiebe haben jetzt wieder Hochsaison!
- Weihnachtsgeschäft: „LEH im „Hochbetrieb“
- 10 Punkte zur Nummer 1 in deiner Region!
- Online- Seminare „Mehr Umsatz mit optimaler Warenpräsentation“ und weitere…
- Außendienst im LEH als Partner sehen…
- Geldtransporte sind im Winter gefährlich, LEH steht im Fokus!
- Auch das Preis-Gespräch muss geübt sein…
- Warenkunde, ist auch heute noch wichtig!
- Auch die ungewollten Preisgespräche müssen geübt sein…
- Falschgeld in 2023 in großen Mengen im Umlauf!
- Der Ton macht die Musik…
- Ladendiebstahl auf unfassbaren Rekordhoch!
- Lemke informiert: Was man im Supermarkt eigentlich wissen sollte….
- TOP-Themen 2025: Webinare mit Hans Günter Lemke
Lemke informiert….
Preisgespräche auf der Fläche sorgen vielfach für schlechte Stimmung. Kunden wollen oftmals die Sonderpreise der Wettbewerber oder aus der Online-Szene im Markt durchsetzen.
Fast täglich haben Sie es als Verkäufer (-in) mit Preisgesprächen zu tun. Dies liegt zum größten Teil auch darin, dass der Kunde (die Kundin) aktuell mehr auf die Preise achtet, da viele Energie- und Lebensmittekosten stark angestiegen sind. Dazu kommt noch, dass vielen Kunden und Kundinnen der Preis nicht im angemessenen Verhältnis zum Warenwert steht. Das Preisgespräch gewinnt dadurch noch mehr an Bedeutung. Ein Preisgespräch besteht nicht nur aus dem Verhandeln um den günstigsten Preis. Schwaches Personal machen bei Forderungen häufig vorschnell Preiszugeständnisse oder geben Rabatte, die ungerechtfertigt sind und reduzieren damit den Ertrag des Unternehmens. Die Ursache für die Zugeständnisse sind selten rational zu begründen, sondern ursächlich in der mentalen Einstellung des Verkäufers, der Verkäuferin zu suchen. Das liegt nicht immer nur an der Schwäche, sondern resultiert auch aus den Fehlern des Unternehmens heraus und der fehlenden Unterstützung des Vorgesetzten. Wer weder an seine Produkte noch an sich selbst glaubt, kann nicht überzeugend verkaufen.
Bedenken Sie: Die Preise Ihres Unternehmens sind nicht leichtfertig kalkuliert.
Machen Sie sich intensiv mit der Kalkulation Ihrer Preise vertraut. Erfragen Sie den Materialaufwand, die Lohnkosten, die Fertigungs-, Transport und Vertriebskosten. Informieren Sie sich über die Gemein- und Kapitalkosten, die in den Preisen unter-gebracht werden müssen. Stellen Sie fest, wie viel letzten Endes als Deckungsbeitrag übrigbleibt. Es ist weniger als Sie glauben! Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre eventuellen Zweifel an der Seriosität der Kalkulation. Verschiedene Effekte tragen dazu bei, dass viele Preisgespräche schlecht laufen.
Selbstprojektion:
Der Verkäufer bzw. die Verkäuferin glaubt, dass der Preis nur schwer durchzusetzen ist und fühlt sich unwohl. Er (Sie) glaubt selbst nicht daran, dass der Preis marktgerecht ist. Diese spürbare Unsicherheit überträgt sich auch auf das Gespräch. Jeden Widerstand des Kunden oder der Kundin legt er (sie) als „Preisproblem“ aus. Argumente sind schwach und nicht überzeugend.
Der Lawineneffekt:
Wenn ein Verkäufer, eine Verkäuferin, häufig hintereinander den Preiseinwand vom Kunden, der Kundin zu hören bekommt, so neigt er (sie) zu der Annahme, dass auch der (die) Nächste diesen Einwand hat. Er (Sie) erwartet die kritische Preisfrage oder provoziert sie sogar. Aussage könnte sein: „Sicherlich müssen wir noch über den Preis sprechen?“ oder „Der Preis erscheint auf den ersten Blick etwas hoch, aber…“ Hüten Sie sich vor leichtfertigen Verallgemeinerungen. Sie treffen nur selten zu. Sprechen Sie das sensible Thema „Preis“ nicht von sich aus an. Gehen Sie innerlich davon aus, dass Ihr Kunde den Preis akzeptiert.
Die innere Kapitulation:
Verkäufer und Verkäuferinnen, die schon mit der Einstellung in das Gespräch gehen, dass der Kunde oder die Kundin das Angebot ablehnen wird, haben bereits kapituliert. Sie sehen Preisprobleme, wo manchmal keine sind. Durch diese Denkblockade geht die eigene Kreativität unter. Sie finden keine Argumente mehr, den Preis zu rechtfertigen. So wird der Preis zum unüberwindlichen Hindernis. Es gibt immer Situationen, wo ein Wettbewerber oder ein Preis im Internet günstiger ist und die gleichen Leistungen anbietet. Sie können nicht immer der Günstigste sein. Kämpfen Sie für den Auftrag und nehmen Sie es als Anreiz, den Kunden von Ihrem Angebot zu überzeugen.
Preisgespräche: Hier die wichtigen Merksätze:
- Die Preise Ihres Unternehmens sind nicht leichtfertig kalkuliert
- Unterschätzen Sie nicht den Nutzen Ihrer Produkte für den Kunden, der Kundin
- Das „Unwohlsein“ erwächst häufig aus einer falschen Einstellung zum Gewinn
- Angst vor dem Preisgespräch erwächst auch aus dem Unbehagen über die unvermeidliche Konfrontation mit dem Kunden oder der Kundin
- Haben Sie keine Angst vor Fehlern, die Sie machen. Aus diesen Fehlern lernen Sie. Freuen Sie sich auf Ihre zukünftigen Gespräche.
- Sprechen Sie ruhig und ohne Stocken. Sprechen Sie freundlich und ohne unangemessene Heiterkeit. Sprechen Sie in normaler Lautstärke, ohne schüchternes „Leiser werden“, damit die möglicherweise für den Kunden, der Kundin, abschreckende Zahl nicht im Raum stehenbleibt und bedrohlich wird.
Noch mehr Tipps zum Thema Preisgespräche auch im neuen Buch von Hans Günter Lemke…
„Tatort Einzelhandel“ . Infos: www.lemke-training.de
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside oder wie gekennzeichnet.
Content: H.G. Lemke