- Richtiges Telefonieren in der „Corona- Krise“
- Mehr Umsatz mit dem „richtigen Duft“
- Kunden verhandeln immer öfters im Markt die Preise
- „Empathie“ heißt das Zauberwort
- Erfolgreiche Gesprächsführung –„Wer zuhört, gewinnt.“
- Wie überzeuge ich Kunden im Verkaufsgespräch
- Welche Chancen der „kleine“ selbständige Händler heute noch hat…
- Richtiges Verhalten bei und nach einem Überfall
- Richtiges Verhalten in Ausnahmesituationen.
- Ladendiebstahl gezielt vorbeugen- durch den Einsatz von Warensicherung.
- Viel Unsicherheit unter den Mitarbeitern beim Umgang mit Ladendiebstahl.
- Lemke informiert… „Verkaufen im „Hochbetrieb“.
- Diebstahl: Leider auch ein Thema im Weihnachtsgeschäft
- Den Außendienst als Partner sehen und verstehen…
- Online verkaufen na klar, aber Vorsicht.
- “Mystery Shopping”- kann Schwachstellen professionell aufdecken.
- Das Buch zur Serie: Inventurdifferenzen
- Reklamationen sind auch Chancen im Verkauf.
- Nur das Team gewinnt…
- Mehr Erfolg und Umsatz an der Kasse.
- Trends: Die Kunden ändern sich – stellt euch drauf ein!
- Wie gewinne ich heutzutage gute Mitarbeiter?
- Erfolgreicher Einsatz von Kundenkarten im Einzelhandel.
- So geht moderne Führung, der Weg zum Erfolg
- Im Weihnachtsgeschäft sind “Zusatzverkäufe” das Salz in der Suppe
- Erfolgreiche Gesprächsführung –„Wer fragt- der führt!“
- Der Kampf um die Inventurdifferenzen hört im LEH nie auf!
- Was tun wenn der Kunde „Nein“ sagt
- Gute Menschenkenntnis sorgt für mehr Erfolg
- Die Macht der Worte im Verkaufsgespräch
- Der Ton macht die Musik, oder das Wort?
- Aktives Verkaufen, sorgt für reichlich Zusatzumsatz
- Reklamationen sind Mist, der richtige Umgang damit ist Pflicht
- Umgang bei Störungen im Verkauf
- Effektives Arbeiten im Home Office in „Corona- Zeiten“
- Alarm, Motzki im Markt! Wie komme ich mit schwierigen Kunden klar?
- Bedeutung vom Warenwissen im LEH
- Wie werde ich zur „Marke“?
- Was die Generation Z im Einzelhandel will…
- Heißes Thema! Der sicherer Geldtransport
- Onlineseminar mit Lemke: Wie ich Internetkunden gewinnen kann
- Das Buch: Erfolgreiche Warenpräsentation im Einzelhandel
- Der erste Eindruck zählt!
- Mai-Termine zur Weiterbildung im Einzelhandel (Online-Seminare)
- Neue Online-Seminare mit Lemke!
- Das Verkaufsgespräch: Kommunikation ohne Worte = Körpersprache
- Neues Onlineseminar am 04. August mit Lemke
- HOT DAY: Was ist eigentlich im Supermarkt erlaubt?
- Onlineseminare: Aktiver Zusatzverkauf mit Erfolg & Krisenmanagement im Handel“
- 12 Themen die im LEH für zusätzliche Umsätze sorgen!
- Corona: Probleme der Kunden und der Maskenpflicht
- Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung und Inventursicherung
- „Beratungsklau“ und mehr – Handbuch für den Handel
- 13 Tipps für den stimmigen WEB-SHOP
- Ladendiebstahl, was mache ich mit dem Dieb?
- Onlineseminare am 17. Januar & 07. Februar mit Lemke
- Bedeutung der Weiterbildung im Corona- Jahr 2022
- Onlineseminare von und mit H.G. Lemke
- Generation Z – junge Menschen im LEH
- Erlebnisplatzierungen mit Erfolg!
- Effektiver Einsatz von Warensicherung und Video
- Personalmangel – Ladendetektive fehlen auf der Fläche!
- Kundengruppen, Trends und die Chancen für den LEH
- Neuromarketing im Einzelhandel
- Den Außendienst als Partner sehen und verstehen.
- Tatort Einzelhandel- Neue Herausforderungen für den stationären Handel
- Ladendiebe haben jetzt wieder Hochsaison!
- Weihnachtsgeschäft: „LEH im „Hochbetrieb“
- 10 Punkte zur Nummer 1 in deiner Region!
- Online- Seminare „Mehr Umsatz mit optimaler Warenpräsentation“ und weitere…
- Außendienst im LEH als Partner sehen…
- Geldtransporte sind im Winter gefährlich, LEH steht im Fokus!
- Auch das Preis-Gespräch muss geübt sein…
- Warenkunde, ist auch heute noch wichtig!
- Auch die ungewollten Preisgespräche müssen geübt sein…
- Falschgeld in 2023 in großen Mengen im Umlauf!
- Der Ton macht die Musik…
- Ladendiebstahl auf unfassbaren Rekordhoch!
- Lemke informiert: Was man im Supermarkt eigentlich wissen sollte….
- TOP-Themen 2025: Webinare mit Hans Günter Lemke
- Wie ich mit unangemessenen Preisforderungen umgehen sollte
- Erfolgreich führen im 21. Jahrhundert.
- Tatort Einzelhandel-Neue Herausforderungen für den stationären Handel
- Falschgeld hat jetzt wieder im Winter Hochkonjunktur.
Lemke informiert:
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten (Falschgeld) im Nennwert von 4,5 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert.
Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen (Falschgeld) gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent. Interessanterweise sank die Schadenssumme dennoch: Sie lag um 12 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres, da Täter vermehrt auf einfache Fälschungen mit geringem Nennwert setzten. Allein knapp 70 % aller Fälschungen entfielen auf die 20 Euro- und 50- Euro- Scheine. Bei den falschen Geldmünzen gab es in 2024 einen Anstieg von rund 22.000 Stück bei einer Gesamtanzahl von 141.300. Hier ist die 2- Euro- Münze mit 96 % die beliebteste bei den Fälschern.
Auch wenn Falschgeld für die meisten Einzelhandelsgeschäfte kein großes Problem darstellt, ist Vorsicht geboten. Immerhin gab es laut der Deutschen Bundesbank schon im ersten Halbjahr 2005 ca. 8 % mehr Blüten, was in Zahl ausgedrückt 36.000 Scheine ausmacht.
Die Bundesbank empfiehlt den Bürgern und Bürgerinnen und dem Handel, alle Banknoten konsequent nach dem Grundsatz „Fühlen-Sehen-Kippen“ zu prüfen und im Zweifel Vergleiche mit echten Scheinen vorzunehmen. Hierzu gibt es Online-Schulungsangebote, Präsenztrainings für den Einzelhandel und die Kreditwirtschaft, sowie kostenfreies Informationsmaterial.
Falschgeld erkennen!
Da Falschgeld nicht ersetzt wird, empfiehlt die Deutsche Bundesbank dringend, Banknoten nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ zu prüfen. Dabei empfiehlt es sich, eine verdächtige Banknote mit einer zweifelsfrei echten zu vergleichen und stets mehrere Sicherheitsmerkmale zu betrachten.
Alle Fälschungen lassen sich anhand folgender Echtheitsmerkmale erkennen:
Fühlen:
Bei den meisten Euro-Banknoten fühlt sich das Banknotenpapier griffig und fest an. So können einfache Fälschungen schon beim Anfassen erkannt werden. Zur Sicherheit empfiehlt die Bundesbank jedoch, weitere Merkmale zu prüfen. Bei der Europaserie wurden die 5-, 10- und ein Teil der 20-Euro-Banknoten lackiert und fühlen sich deshalb glatt und fest an. Von den 20-Euro-Banknoten kommen sowohl lackierte als auch nicht lackierte Stücke im Zahlungsverkehr vor.
Auf den Vorderseiten der Banknoten sind hervorgehobene Teile des Druckbildes als Relief zu fühlen. Am linken Rand findet sich zum Beispiel in der Europa-Serie der Schriftzug „BCE ECB EЦБ EZB EKP EKT EKB BĊE EBC“ (sowie „ESB“ ab der 50-Euro-Banknote) und zusätzlich Schraffuren am rechten und linken Rand.
Sehen:
Das Wasserzeichen lässt sich im unbedruckten Bereich jeder Banknote als Schattenbild sehen, wenn man sie gegen das Licht hält. Im oberen Bereich des Hologrammstreifens befindet sich bei der Europa-Serie ab der 20-Euro-Banknote ein durchsichtiges Fenster. Es zeigt ein Porträt der Europa, einer Figur aus der griechischen Mythologie.
Kippen:
Die Banknoten der Europa-Serie weisen auf der Vorderseite links unten die Smaragdzahl auf: Beim Kippen verändert sich deren Farbe, und ein heller Balken wandert auf- beziehungsweise abwärts. Die Hologrammelemente verändern sich beim Kippen der Banknote. Es zeigen sich regenbogenfarbige Effekte, welche die Motive umgeben.
Die 100- und 200-Euro-Banknoten haben zusätzliche Sicherheitsmerkmale: In der Smaragdzahl sind mehrere Euro-Symbole zu sehen, die ihre Farbe ändern. Im Hologramm ist das Satellitenmerkmal zu finden. Hier kreisen zwei Euro-Zeichen um die Wertzahl.
Infos zum Autor unter: www.lemke-training.de

Hans Günter Lemke / Autor und Handelsexperte schreibt seit vielen Jahren spannende Beiträge auch für Supermarkt-Inside
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet