Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

Zeitenwende im Bio-Fachhandel

Dieser Beitrag ist Teil 33 von 36 in der Serie Bio

Nach deutlichen Umsatzrückgängen im 2022 stabilisiert sich der Umsatz mit Bio-Lebensmittel in 2023, jedoch inflationsbedingt mit einem deutlichen Mengenminus.

Auch mit einem umfangreichen Bio-Sortiment glänzt das REWE Center in Bonn-Beuel, das mit dem Deutschen Frucht Preis 2022 ausgezeichnet wurde. Foto: Rewe

Der Bio-Fachhandel verliert jedoch auch in 2023 deutlich Marktanteile und liegt bei ca. 30% (2021: 37%). Die Ursache liegt nicht nur in der inflationsbedingten Kaufzurückhaltung, sondern auch an den umfangreichen Bio-Aktivitäten der Discounter, Supermärkte und Drogerien. Der klassische LEH führt nicht nur zunehmend dieselben Sortimente wie der Bio-Fachhandel, sondern kann auch durch die Ausweitung der Bio-Handelsmarken dem Bio-Fachhandel Marktanteile abnehmen und liegt in 2023 bei ca. 70% Marktanteil am Bio-Umsatz. „Der Bio-Fachhandel läuft Gefahr, in die Belanglosigkeit zu versinken.“ so Prof. Stephan Rüschen, der gemeinsam mit Julia Schumacher die Studie ‚Zeitenwende im Bio-Fachhandel‘ als Whitepaper der DHBW Heilbronn veröffentlicht hat.

Die Autoren haben neben der Analyse von Daten und Fakten auch 13 Experten (Bio-Handel, Bio-Hersteller und LEH) zur Zukunft des Bio-Fachhandels befragt. Die Experten schätzen die Situation des Bio-Fachhandels als kritisch ein und empfehlen, den Bio-Fachhandel neu zu denken. Auf Basis der Interviews werden in dem Whitepaper drei Optionen aufgezeigt: 1. Umstrukturierung des Bio-Fachhandels in ein Genossenschaftsmodell in Analogie zur Edeka und Rewe; 2. Bio-Fachhandel als Community-Modell, das die Kunden als Mitglieder und/oder Teilhaber einbindet. Ein solches Modell zielt auf die Zielgruppe, die Bio als eine Haltung mit entsprechenden Wertvorstellungen ansieht. 3. Positionierung als Fachhandel mit gesunden und nachhaltigen Sortimenten. Bio ist ein wichtiger Bestandteil, aber nicht mehr zu 100%.

10 Thesen zur Entwicklung des Bio-Marktes/Bio-Fachhandel

Foto: Supermarkt-Inside

 

  1. Der Bio-Markt wird vermutlich auch noch die Jahre 2024-2026 mit den Folgen des Ukraine-Konfliktes (und weiteren Krisen) konfrontiert sein.
  2. Nachhaltigkeit bleibt für die Kunden ein relevantes Kaufkriterium und wird sich aufgrund der spürbaren Folgen des Klimawandels in 2-3 Jahren wieder verstärken.
  3. Der konventionelle LEH (Vollsortimenter, Discounter und Drogerien) wird weiterhin kontinuierlich an Marktanteilen gewinnen – vermutlich in größeren ‚Schritten‘ – und somit den Bio-Fachhandel weiter verdrängen.
  4. Handelsmarken haben im Bio-Markt eine überdurchschnittliche Bedeutung. Ein Bio-Händler benötigt daher ein kompetentes Bio-Handelsmarkensortiment.
  5. Die Fachhandelstreue von Bio-Markenartikelherstellern erodiert zunehmend und bietet somit dem Bio-Fachhandel nur noch eine geringe Differenzierungsmöglichkeit ggü. dem konventionellem LEH. Die Verbände (Naturland, Bioland, Demeter) sind schon längst nicht mehr fachhandelstreu.
  6. Der Biomarkt befindet sich seit 2022 in einem Konsolidierungsprozess, sowohl auf der Bio-Fachhandelsseite als auch bei den Bio-Herstellern. Zum einen ist mit einer Konzentration (Übernahmen) im Bereich der Bio-Supermärkte zur rechnen, zum anderen wird die Anzahl selbstständiger Naturkostfachgeschäfte und Bio-Markenhersteller zurückgehen.
  7. Der Bio-Fachhandel sollte seine Positionierung schärfen, um im Wettbewerb mit dem LEH langfristig bestehen zu können.
  8. Drei Differenzierungsansätze wurden aus den Experteninterviews gebildet: a)Umstrukturierung des Bio-Fachhandels auf ein genossenschaftliches ‚Edeka-Modell‘‚ b) Community-Ansatz‘ – Kunden als Teil des Bio-Ladens, c) Whole-Food Ansatz‘: Gesunde, natürliche und nachhaltige Lebensmittel (und nicht 100% Bio).
  9. Zur Erreichung des Zieles ‚30 Prozent Bio in 2030‘ sollte auch der Out-of-Home Markt deutlich intensivere Anstrengungen unternehmen.
  10. Die Zielsetzung ‚30 Prozent Bio-Anteil bis 2030‘ ist ohne Eingriffe (z. B. Senkung der MwSt.) und Unterstützung des Staates (z. B. Subventionssteuerung) nicht realistisch.

Das Whitepaper #27 der DHBW Heilbronn (53 Seiten, 39 Abbildungen) kann kostenlos unter https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/zeitenwende-im-bio-fachhandel/ heruntergeladen werden.

Bitte schreibt uns indes eure Meinung zu diesem spannenden Thema auf Supermarkt Inside und meldet euch gleich auf der Startseite zum unserem kostenlosen Report an!

Bilder: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.

Content der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Heilbronn/ Prof. Dr. Stephan Rüschen vom 7.11.2023

 

Serien Navigation<< BIOGAST präsentiert österreichisches Bio-Partner-FranchisekonzeptThe winner is NORMA! >>

Trend

Nach Oben