- Bio-Boom nimmt Dank Corona noch mehr zu
- Bio-Preis im freien Fall?
- Free From oder darf es ein bisschen Chemie sein
- Regionale Produkte: das neue Bio
- Schärfere Regeln für Bio.
- Erfolgreich mit Bio. Discounter nutzen Trend.
- Bio bleibt Boom – auf niedrigem Niveau
- Wer profitiert vom Bio – Trend ?
- Noch nie was davon gehört, wir waren da: “ebl-naturkost”
- Bio-Power bei Edeka, Rewe, Aldi und Lidl
- Biofachhandel unter Druck, Aldi und Lidl immer stärker
- Kaufland und Demeter, Widerspruch oder Erfolgs-Story
- Aldi ,Lidl und Co. auf dem Bio-Trip
- Auseinandersetzung! „dm gegen Aldi im Bio-Geschäft“
- Das Märchen mit der Ernährung
- Bio ist stinknormal
- Auf die Plätze, bio, los!
- Gesund oder billig
- Alnatura plant Groß-Offensive
- Lidl boomt auch durch Bioland
- Hitzeschlacht! Hier hilft „Tiger Thai Tea“!
- Bio-Kalbfleisch vom Bruderkalb bei Kaufland
- biomammut wird von der basic AG übernommen!
- Bio-Branche will unter einer Flagge segeln – Lidl & Aldi Trend soll gestoppt werden!
- Discounter Lidl strotzt vor Bio-Power
- Edeka neuer Spitzenreiter im Bio-Geschäft
- Warum Bio Private Label nach vorne bringt
- Zusätzliche Lidl-Spende an die Bioland Stiftung
- Partnerschaft mit Bioland: Kaufland baut Bio-Vielfalt aus
- EDEKA stärkt Bio-Offensive mit Naturkind
- DHBW: Bio – Quo vadis?
- BIOGAST präsentiert österreichisches Bio-Partner-Franchisekonzept
- Zeitenwende im Bio-Fachhandel
- The winner is NORMA!
- Valentinstag ohne Gift im Strauß
- BIOVEGAN räumt ab: Doppelter Erfolg auf der BIOFACH 2024
- Reformhaus® steigert 2023 Umsatz
- Innovative Herbstprodukte sorgen für Aufmerksamkeit im LEH
- Dennre will in der Frische mehr Kompetenz aufzeigen.
- Quo vadis Naturkosthandel?
Reformhaus®hat seinen Umsatz im Jahr 2023 von 730 auf 736 Millionen Euro gesteigert.
Dies entspricht einem Plus von 0,85 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Flächenproduktivität konnte im Zuge der sukzessiven Modernisierung von Ladengeschäften erhöht werden. Für 2024 erwartet das Fachgeschäft für ganzheitliche Gesundheit einen weiteren Umsatzzuwachs um ein Prozent. In einem Marktumfeld, das von Kaufzurückhaltung geprägt ist, punktet Reformhaus® bei Kund:innen mit seinem vielseitigen Sortiment und dem herausragenden Beratungsangebot der qualifizierten Mitarbeitenden.
Die Umsatztreiber in den Fachgeschäften von Reformhaus® waren im vergangenen Jahr vor allem Nahrungsergänzungsmittel und medizinische Produkte. Der Absatz erhöhte sich in diesem Sortimentsbereich um 4,2 Prozent. Auch das Segment Kosmetik und Körperpflege konnte seinen Beitrag um 2,3 Prozent erweitern. „Wir sind im Non Food-Bereich insbesondere mit Einführungen neuer innovativer Produkte von Exklusiv-Partnern wie ARYA LAYA und Alsitan gewachsen“, sagt Carsten Greve, Mitglied des Vorstands der Reformhaus eG. „Unsere Kernkompetenz liegt segmentübergreifend bei Produkten mit Mehrwert für die Gesundheit.
Im Teilsegment der Lebensmittel ging der Umsatz 2023 zwar um 2,7 Prozent zurück. Doch Lebensmittelprodukte, die Kund:innen einen speziellen gesundheitlichen Mehrwert bieten, konnten im Umsatz weiter zulegen. Dies trifft zum Beispiel für darmgesunde Produkte zu, die in den Fachgeschäften der Reformhaus®Branche exklusiv mit kompetenter Beratung erhältlich sind. „Produkteinführungen von exklusiven Herstellern haben sich in kurzer Zeit unter die Produkte mit den größten Kassenumsätzen platziert“, berichtet Greve.
Zu den Grundsätzen der Qualitätspolitik von Reformhaus® gehört, dass die strengen Auflagen der neuform®Zertifizierung Kund:innen Orientierung geben. „Der Fokus auf Natürlichkeit, Reinheit und Sicherheit zertifizierter Premium-Produkte ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass wir unsere starke Marktstellung gut behaupten können“, betont Carsten Greve.
Steigender Umsatz je Quadratmeter
Der Generationswechsel in den Reformhäusern hat sich 2023 fortgesetzt. Die Anzahl der Fachgeschäfte ging leicht zurück. Im vergangenen Jahr führten 268 Mitglieder der Reformhaus eG insgesamt 871 Reformhäuser in Deutschland. Die Anzahl der Partner-Reformhäuser in Österreich liegt konstant bei 75.
Dass trotz einer geringeren Anzahl von Geschäften in Deutschland ein Umsatz-Plus gelungen ist, zeigt die Flächenproduktivität zeitgemäß modernisierter Reformhäuser. 2023 stieg der durchschnittliche Umsatz je Quadratmeter auf 7.549 Euro, 2022 waren je 7.177 Euro erwirtschaftet worden. Die durchschnittliche Verkaufsfläche je Fachgeschäft wuchs um drei Quadratmeter von 120 auf 123 Quadratmeter.
Bei den Shops im Internet hat Reformhaus® einen Strategiewechsel vorgenommen. Die Mitglieder der Reformhaus eG hatten in den Vorjahren elf Online-Shops betrieben, die nun auf sieben zusammengeführt worden sind. Ziel ist es, die Webshops einheitlicher zu gestalten und Synergien in Einkauf und Versand zu realisieren.
Moderat optimistischer Ausblick auf 2024
Reformhaus® blickt nach dem positiven Ergebnis 2023 moderat optimistisch auf das laufende Jahr 2024. Die Inflation hat sich in den letzten Monaten abgeflacht, was die Kauffreude der Kund:innen positiv beeinflusst. Günter Althaus, seit 1. April neuer Vorstandsvorsitzender von Reformhaus eG, sieht Reformhaus®insbesondere durch die hohe Beratungskompetenz in den Fachgeschäften sehr gut aufgestellt. „Wir kombinieren unser Angebot an vielseitigen Qualitätsprodukten mit einem Beratungsangebot, das uns deutlich vom Markt abhebt. Damit sichern wir uns eine solide Basis für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Reformhaus eG.
Die Mitarbeitenden bilden sich regelmäßig in der Reformhaus-Fachakademie in mehrtägigen bis mehrwöchigen Fachseminaren fort. In ihren Fachgeschäften beraten sie zu Produkten der vier Sortimentsbereiche Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, freiverkäufliche Arzneimittel und Naturkosmetik ebenso wie zu Trendthemen wie der natürlichen Stärkung des Immunsystems, Unverträglichkeiten und der natürlichen Hautpflege.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet
Content: Pressemitteilung von der ReformhausMarketing GmbH vom 22.5.2024