- Hoppla-di-Hopp, jetzt ist Ostern schon wieder (fast) vorbei!
- Rewe, Kaufland, Lidl, Aldi, einfach alle, morgen ist der Super-Hot-Day!
- Insider verraten es euch: Last-minute Profi-Tipps!
- Checkpunkte Allyoucando Ostern Teil 7: Personalbesetzung.
- All you can do – smarte Ostercheckliste 6: Non Food.
- Allyoucando-Listen Ostern 2: Eier
- Ostergeschäft: Kampf um die besten Plätze.
- Allyoucando Teil 4: Ostern Personalplanung
- Ostern: Alles Ferrero oder was?
- Früher die ersten Boten zu Ostern
- Achtung, Ostern ist schon im Anmarsch.
- Aktualisiert: Insider verraten last minute! Die 100 Punkte-Checkliste für die Karwoche.
- Zu Ostern leere Regale, geht gar nicht! 10 kostenlose Tipps!
- Allyoucando-Listen Ostern 3: Garten/Frühling, Zeit zu handeln!
- Ostern vorbei – Ware noch da?!
- Das Geschäft zu Ostern, in Zeiten von Corona…
- Ostern brummen die Bedienungstheken, jetzt die Vorbereitungen treffen!
- Pünktlich zu Ostern: 5 Punkte Checkliste zum erfolgreichen Geschäft mit Erdbeeren
- „Corona-Ostern 2020“
- Ostern vorbei – Ware noch da?!
- Achtung, Ostern ist schon wieder im Anmarsch…
- Gründonnerstag bleiben 2021 die Supermärkte zu!
- Schmuck als Geschenkidee für Ostern und Muttertag?
- Gründonnerstag nun doch kein Ruhetag im LEH!
- Real, Rewe, Kaufland, Lidl, Aldi, Edeka, jetzt kommen Mega-Hot-Days!
- Ostern gut – alles gut!
- “Ostern mit der Corona-Pandemie 2.0“
- Erste Ostern-Vorboten gesichtet….
- Bunte Eier – Ostervorboten oder Basic?
- Ferrero ruft “Kinder”-Produkte zurück – hier die Liste!
- Ostern: Vorboten in den Märkten gesichtet….
- Pünktlich zu Ostern: 5 Punkte Checkliste zum erfolgreichen Geschäft mit Erdbeeren
- Jetzt platzieren! 25% der Deutschen isst an Ostern Hefegebäck & Osterlamm
- “Frohe Ostern” wünscht euch das Team von Supermarkt-Inside
- Süßwaren: Starker Oster-Umsatz – gute Basis für Weihnachten….
- Osterei ohne Tierquälerei
An den bevorstehenden Osterfeiertagen wird in Deutschland wieder fleißig gebacken.
Knapp die Hälfte all derer, die Ostern feiern, backt selbst (26 Prozent) oder bekommt Köstlichkeiten von Freunden und Familie gebacken (19 Prozent). Am beliebtesten sind Hefegebäck und Osterlämmer (je 24 Prozent).
Laut einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag des Lebensmittelverbands Deutschland unter 2.500 Menschen, die Ostern feiern, führen die Gebäcke mit christlicher Tradition die Liste der süßen Köstlichkeiten an. Es folgen Eierlikörkuchen oder -torte (12 Prozent), Möhrenkuchen bzw. -torte (10 Prozent) und Figuren wie Hasen oder Küken aus Quark-Öl-Teig (4 Prozent). Aber, immerhin 42 Prozent der Befragten backen oder kaufen (20 Prozent) auch ganz andere Gebäcke.
Auffallend sind die regionalen Unterschiede: Hefegebäck wie Hefekranz oder Hefezopf gibt es vorwiegend in Bayern (31 Prozent), Baden-Württemberg (29 Prozent), Schleswig-Holstein (28 Prozent) und Hessen (25 Prozent), also Bundesländer in denen relativ viele Menschen christlichen Glaubens leben. Leicht anders sind die Vorlieben beim Osterlamm verteilt. Hier führt zwar immer noch Bayern (33 Prozent), aber danach folgen mit je 25 Prozent Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Möhrentorte ist am beliebtesten in Hessen und Baden-Württemberg (je 13 Prozent), Eierlikörkuchen in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern (je 15 Prozent) sowie Sachsen-Anhalt (14 Prozent) und Figuren aus Quark-Öl-Teig in Nordrhein-Westfalen (6,5 Prozent). Insgesamt backen die Köche in den östlichen Bundesländer anders. Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) gab an, keins dieser Gebäcke zu essen. Ob Kinder mit im Haushalt leben oder nicht, hatte übrigens keine signifikanten Auswirkungen auf die Antworten.
Hintergrund zu den Gebäcken:
Hefegebäcke haben an Ostern eine lange Tradition. Bereits im 12. Jahrhundert wurden sie in katholischen Regionen verzehrt. Hefe wurde deshalb verwendet, weil das christliche Osterfest an das jüdische Pessach angelehnt ist. Bei diesem Fest feiern die Juden den Auszug ihres Volkes aus Ägypten und es darf traditionell nur ungesäuertes Brot gegessen werden. Anstatt von Sauerteig wurde deshalb Hefe als alternatives Backtriebmittel genutzt. Hefegebäck wird aus Mehl, weicher Butter, lauwarmer Milch, Hefe und wahlweise Zucker hergestellt und häufig zu Kränzen oder Zöpfen geflochten.
Auch das Osterlamm, ein Rührteig aus Mehl, weicher Butter, Zucker, Eiern und Backpulver, ist auf das Pessachfest zurückzuführen. Nach jüdischem Brauchtum wird ein Lamm geschlachtet und verspeist – wie Jesus Christus es kurz vor seinem Tod getan hat. Im Christentum ist das Lamm das Symbol für den Sieg über den Tod durch Auferstehung. Jesus wird im Neuen Testament auch als Lamm Gottes bezeichnet.
Möhren- oder Eierlikörtorte haben keinen christlichen Hintergrund und sind lediglich aufgrund ihrer Hauptzutaten und deren Verbindung zum Osterfest populär. Die Figuren aus Quark-Öl-Teig wie Hasen oder Küken sind vor allem bei Kindern recht beliebt und stellen eine einfacher zuzubereitende Alternative zum Hefegebäck dar.
Informationen zur Umfrage:
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat für den Lebensmittelverband Deutschland e. V. vom 17. bis zum 20. März 2023 rund 2.500 Personen online befragt, die planen, dieses Jahr Ostern zu feiern. Alle Daten wurden im Civey eigenen Panel mit verifizierten Teilnehmern erhoben. Die Ergebnisse sind unter Berücksichtigung des angegebenen statistischen Fehlers repräsentativ für die angegebene Grundgesamtheit.
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside
Content und Grafik: Pressemitteilung vom Lebensmittelverband Deutschland e. V. vom 30.3.2023