- Erfolgreiche Mitarbeitersuche für den LEH!
- Azubi dringend gesucht!
- Mangelware Mitarbeiter
- Lidl prescht nach Vorne
- Jetzt sind Schulferien, Umsätze müssen gerettet werden
- Was Schüler und Studenten wollen
- Frauen Wirtschafts Tage Baden-Württemberg 2020
- Die Personalpolitik der Schwarz-Gruppe
- Rückblick zu den Frauenwirtschaftstagen 2020
- Perspektivwechsel „Vom Umbruch zum Aufbruch“, mit Tanja Eggers
- Die Minijobs sind in die Jahre gekommen
- Tarifrunde 2021 – es wird mal wieder spannend
- Mitarbeiter im LEH gesucht!
- Traditionsberufe auch im LEH in der Krise: Recruiting und Arbeitsmarkt im Einzelhandel!
- Die Top Arbeitgeber im LEH sind auch: Kaufland, EDEKA, Lidl….
- Rewe: Zukünftig drei Aufsichtsratsmitglieder von Verdi.
- 8. März – Weltfrauentag – für alle starken Frauen im Handel.
- Mitarbeiter fehlen im Lebensmitteleinzelhandel!
- Verschiebung der Anhebung vom Mindestlohn gefordert!
- Girls’ Day 2022 bei Procter & Gamble!
- Personalmangel im Einzelhandel…..
- Norma: So viele Azubis wie noch nie
- Kompetentes Personal kostet Geld.
- Personalmangel ein Mega-Problem, jetzt kommt Weihnachten!
- Wie bekomme ich die besten Azubis?
- Fachkräfte-Studie: Hohe Gesundheitsbelastung im Einzelhandel
- 2023: 25% der Fachkräfte planen Jobwechsel
- Mitarbeitertraining für Einzelhandelsunternehmen mit Tools wie Quiz Maker online
- 8. März – Weltfrauentag auch für alle Frauen im Handel
- Für Marktleiter und – Mitarbeiter: Richtiges Verhalten in ungewöhnlichen Berufssituationen
- Arbeitnehmer nutzen ihre neue Macht noch nicht!
- Fachkräftemangel: Einmal Teilzeit, immer Teilzeit
- In der modernen Zeit ankommen und sich selbst dabei nicht verlieren
- Edeka, Rewe, Kaufland: Immer mehr leere Regale!
- Mega Unterschiede beim Gehalt im Lebensmitteleinzelhandel
- Gesundheit im Einzelhandel: Tischtennis bei der Arbeit
- Leitzinssenkung: Wie sich Unternehmen vorbereiten sollten!
- Vertrauen am Arbeitsplatz: Handel schneidet schlecht ab
- Endlich Ende der Tarifverhandlungen…
- Sommerzeit ist Urlaubszeit: Worauf Arbeitgeber beim Thema Urlaub achten sollten
- Homeoffice sorgt auch in der Zukunft für reichlich Diskussionen
- Zeitgemäße Mitarbeitersuche im LEH, aber wie? Heute ein Profi bei uns im Interview…
- Krankenstand in Deutschland auf einem Rekordniveau.
- Führung: Was macht eine gute Chefin- einen guten Chef aus?
- Ein toller Impuls zum Weltfrauentag – für alle starken Frauen im Handel.
- Bilanzielle Überschuldung durch Pensionsverpflichtungen
- Zwei ehemalige Manager der Schwarz Gruppe als Diversity Botschafter nominiert
- Mit innovativen Personaltools gegen den Fachkräftemangel
Bilanzielle Überschuldung durch Pensionsverpflichtungen: Großer Handlungsbedarf aufgrund der EZB-Leitzinssenkungen

Copyright Bild: Adobe Stock
- Niedrigere Zinsen erhöhen die finanziellen Aufwendungen für die Abdeckung der Pensionszusagen für Mitarbeitende – Unternehmen müssen mehr Rückstellungen bilden
- Pensionsrückstellungen können sogar zu einer bilanziellen Überschuldung des Unternehmens führen – Insolvenzantragspflicht greift seit dem Jahreswechsel 2023/2024 wieder voll
- Zusätzliche Herausforderung für Unternehmen mit langjährigen Versorgungszusagen – aktuelle Situation und Handlungsbedarf angesichts der Leitzinssenkungen prüfen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März den Leitzins bereits zum sechsten Mal seit Juni 2024 gesenkt. Wie allerdings der weitere Zinskurs der EZB im Jahr 2025 aussieht, ist derzeit alles andere als klar. Klar ist allerdings, dass die (bisherigen) Zinssenkungen Auswirkungen auf die Pensionsverpflichtungen und den Handlungsbedarf von Unternehmen haben. „Durch niedrigere Zinsen steigen die finanziellen Aufwendungen für die Verpflichtungen, mit denen sie die Pensionszusagen für ihre Mitarbeitenden abdecken – eine Entwicklung, die wir bereits aus der Niedrigzinsphase zwischen 2008 und 2022 kennen“, sagt Alexander von Saenger. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht ist unter anderem am Bremer und am Nürnberger Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun tätig.
Mehr Rückstellungen notwendig
Beim sogenannten Rechnungszins, anhand dessen die notwendigen Rückstellungen für die Pensionszusagen berechnet werden, spielt der durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre eine wichtige Rolle. „Der Großteil des Zehnjahres-Zeitraums war geprägt von niedrigen Zinsen, die zwischenzeitlichen Leitzinserhöhungen fallen dabei nur wenig ins Gewicht“, ordnet von Saenger ein. „Das führt dazu, dass die künftigen Verpflichtungen der Unternehmen – etwa für die betriebliche Altersversorgung ihrer Mitarbeitenden –mit einem niedrigeren Zins in die Gegenwart abgezinst ist und die Unternehmen daher mehr Rückstellungen bilden müssen.“.
Liquiditätsplanung vor einer großen Herausforderung

Foto: Rewe
Bei kleineren und mittelständischen Unternehmen können auch schon wenige zehn- oder hunderttausend Euro mehr für die Pensionsrückstellungen die Liquiditätsplanung vor eine große Herausforderung stellen. „Im Fall der Fälle können die Pensionsrückstellungen sogar zu einer bilanziellen Überschuldung des Unternehmens führen“, sagt von Saenger. Da die Insolvenzantragspflicht seit dem Jahreswechsel 2023/2024 wieder voll greift, ist die Geschäftsleitung in einem solchen Fall verpflichtet, innerhalb der gesetzlichen Fristen einen Insolvenzantrag zu stellen.
Bei Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden bereits seit vielen Jahren eine Alters-, Invaliden- oder Hinterbliebenenversorgung anbieten, kommt gleichwohl eine zusätzliche Herausforderung hinzu. „Es kann es sein, dass das Verhältnis zwischen der Zahl der Betriebsrentner und der Zahl der aktiven Mitarbeitenden über die Jahre in Schieflage gerät – etwa, wenn das Unternehmen sein Geschäftsmodell anpassen oder sich aus anderen Gründen verkleinern muss“, sagt von Saenger.
Das Verhältnis von aktiven und ehemaligen Mitarbeitenden
Ein prominentes Beispiel ist der Modelleisenbahn-Hersteller Fleischmann. Nach Angaben des Unternehmens waren die verbliebenen 33 Mitarbeitenden 2015 nicht mehr in der Lage, die Pensionsverpflichtungen von mehr als 600 ehemaligen Mitarbeitenden zu erwirtschaften. Die Geschäftsleitung stellte einen Insolvenzantrag. Im Zuge des Verfahrens wurde für die Sanierung des Unternehmens ein Insolvenzplan erstellt und mit den Gläubigern abgestimmt. Ein wichtiger Bestandteil der Sanierung war, dass der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) auf einen Großteil seiner Forderungen verzichtet hat, und die Pensionsverpflichtungen für die ehemaligen Mitarbeitenden des Unternehmens übernahm.
Die aktuelle Situation prüfen
„Unternehmen sollten das Thema Pensionsverpflichtungen daher gerade vor dem Hintergrund der bisherigen, aber auch der möglichen weiteren Leitzinssenkungen im Blick haben und diese zum Anlass nehmen, ihre aktuelle Situation zu prüfen“, sagt von Saenger, der bereits zahlreiche Unternehmen beim Umgang mit ihren Pensionsverpflichtungen beraten und unterstützt hat. Bei den Pensionsverpflichtungen gilt die Devise: Je früher eine Schieflage erkannt wird, desto größer sind die Chancen, eine Lösung zu finden.
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet
Content: Pressemitteilung von Schultze & Braun GmbH & Co. KG vom 19.3.2025