- Das 1×1 der Kartenzahlung (Teil 1)
- Das 1×1 der Kartenzahlung im Handel (Teil 2)
- Das 1×1 der Kartenzahlung im Handel Teil 3/3
- Goodby Cash – Apple treibt den Markt!
- Bargeldloses zahlen erreicht neue Rekorde
- PAYBACK PAY jetzt auch mit Kreditkarte nutzen!
- Banken wollen der EC- Karte neues Leben einhauchen!
- LEH รผbernimmt die Rolle der Banken!
- PAYBACK ist Testsieger bei Kundenkreditkarten
- Maestro-Aus! Was รคndert sich ab sofort fรผr Girocard-Kunden?
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Debitkarten & Kreditkarten?
- Kartenzahlung, ungebrochener Trend im LEH
- PAYBACK kommt 50-mal pro Sekunde in Deutschland zum Einsatz
- Visa: Black-Friday-Wochenende, mehr Transaktionen und mehr vereitelte Betrugsversuche
Debitkarten und Kreditkarten sind zwei verschiedene Zahlungsmittel, die in รคhnlicher Weise aussehen, aber unterschiedliche Funktionen und Arbeitsweisen haben.
Sehr viele Kunden auch im LEH sind verunsichert. Immer wieder wird an den Kassen die Frage gestellt, welche Karte wird bei Ihnen akzeptiert? Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Debitkarten und Kreditkarten:
Debitkarte:
- Zugriff auf Ihr eigenes Geld: Mit einer Debitkarte greifen Sie auf Ihr eigenes Geld auf Ihrem Bankkonto zu. Die Verwendung der Debitkarte zieht Geld direkt von Ihrem Girokonto ab.
- Keine Kreditaufnahme: Bei Debitkarten wird kein Kredit gewรคhrt. Sie verwenden nur das Geld, das auf Ihrem Konto vorhanden ist. Es gibt keinen Kreditrahmen oder eine monatliche Abrechnung.
- Kontostandprรผfung: Bei jeder Transaktion wird รผberprรผft, ob ausreichend Guthaben auf Ihrem Konto vorhanden ist, um den Kauf zu decken. Wenn das Guthaben nicht ausreicht, wird die Transaktion abgelehnt.
- Geldabhebungen: Mit Debitkarten kรถnnen Sie auch Bargeld an Geldautomaten abheben. Das abgehobene Geld wird Ihrem Bankkonto belastet.
- Keine Zinsen oder Gebรผhren: Da Sie Ihr eigenes Geld verwenden, fallen in der Regel keine Zinsen oder Gebรผhren an, es sei denn, Sie รผberziehen Ihr Konto und es entstehen รberziehungszinsen.
Kreditkarte:
- Kreditnutzung: Mit einer Kreditkarte leihen Sie sich Geld von der Kreditkartenfirma, um Einkรคufe zu tรคtigen. Diese Betrรคge mรผssen spรคter zurรผckgezahlt werden.
- Kreditrahmen: Jede Kreditkarte hat einen festgelegten Kreditrahmen, der angibt, wie viel Geld Sie leihen kรถnnen. Sie kรถnnen bis zu diesem Betrag einkaufen, solange Sie sich an den Kreditrahmen halten.
- Monatliche Abrechnung: Kreditkartenunternehmen stellen Ihnen am Ende des Abrechnungszyklus eine Rechnung aus. Sie mรผssen den ausstehenden Betrag bis zu einem festgelegten Fรคlligkeitsdatum begleichen.
- Zinsen und Gebรผhren: Wenn Sie den ausstehenden Betrag nicht rechtzeitig begleichen, fallen Zinsen an. Darรผber hinaus kรถnnen Kreditkarten Gebรผhren fรผr verspรคtete Zahlungen oder Bargeldabhebungen erheben.
- Flexibilitรคt: Kreditkarten bieten Flexibilitรคt, da sie es Ihnen ermรถglichen, Kรคufe auf Kredit zu tรคtigen und den Betrag spรคter zurรผckzuzahlen.
Fazit: Debitkarten vs. Kreditkarten…
Die Wahl zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte hรคngt von Ihren finanziellen Bedรผrfnissen und Gewohnheiten ab. Debitkarten sind gut geeignet, wenn Sie nur mit Ihrem eigenen Geld ausgeben mรถchten und keine Schulden aufnehmen mรถchten. Kreditkarten bieten mehr finanzielle Flexibilitรคt, erfordern jedoch eine verantwortungsvolle Verwaltung, um hohe Zinsen und Schulden zu vermeiden.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibtย unsย indes eure Meinung aufย Supermarkt Insideย oder auch gerne direkt auf LinkedIn.
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside & wie gekennzeichnet.