- “War for Talents”, so kommt ihr an Führungskräfte
- POSpulse hilft auf der Fläche
- Wir automatisieren die Schädlingsbekämpfung
- Im virtuellen Supermarkt kann der Nutzer nicht nur „einkaufen“
- Wanzl: Mehr Umsatz durch mehr Service auf kleinstem Raum
- V-Markt mit neuem Kleinflächenkonzept V-mini
- Neues E-Center Paschmann – Aufgenommen im STORE BOOK 2023!
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt!
- GelClear Tabletten stoppen die Pfützen unter den Kühlmöblen!
- Pfützen im Supermarkt, Ursache Biofilm!
- Sauermann steht dafür, gemeinsam mit den Kunden Lösungen für Kondensatprobleme zu erarbeiten
- Bela, die Mutter von Famila optimiert den gesamten Supply-Chain
- Der neue XXL-Pfandautomat im EDEKA Praxis-Test
powered by Sauermann Group
Das Kondensatmanagement in Supermärkten ist ein spannendes Betätigungsfeld. Eine Kondensatpumpe unter dem Kühlmöbel zu installieren ist ohne Zweifel die Kernlösung.

Grafik: Sauermann GmbH
Sobald man jedoch das Kondensatwasserprojekt gemeinsam mit dem Kunden weiterverfolgt, ergeben sich oft interessante und unerwartete Beobachtungen, die man ohne das Feedback und den gemeinsamen Austausch mit dem Kunden, nicht in Betracht gezogen hätte. Heute stellen wir Ihnen einige Themen vor, die sich im Laufe der Projektumsetzung ergeben haben. Diese Themen haben uns dazu motiviert, in den nächsten Monaten eine verbesserte Version der Kondensatpumpe Si-1931 auf den Markt zu bringen.
Es kann immer zu Überläufen kommen, z.B. aus benachbarten Kühlmöbeln. Welchem Überlauf würde die Kondensatpumpe trotzen?
In der neuen Pumpenversion hat Sauermann die Anschlusshöhe auf 45mm Höhe angehoben. Ein über 40mm hoher Pfützenwasserstand in einem Supermarkt mit seinen weiten Auslaufflächen ist extrem und tritt in der Regel nicht auf. Hier hat die Pumpe für die Anwendung unter dem Kühlmöbel eine ausreichende Sicherheitshöhe der elektrischen Leitungen.
Lässt sich der Pumpentank schnell und bequem öffnen?
Servicearbeiten, wie Wartung und Reinigung, sollten schnell und unkompliziert ablaufen. In der neuen, verbesserten Pumpenversion ist der Tank mit einer Flügelmutter versehen. Dadurch kann er unkompliziert geöffnet und verschlossen werden, ohne zusätzliches Werkzeug wie z.B. Schraubenzieher. Diese kleine Verbesserung reduziert die Arbeitszeit an der Pumpe.

Foto: Sauermann GmBH
Ist eine feste Kabelverbindung oder eine Steckerverbindung für die Spannungsversorgung der Kondensatpumpe besser geeignet?
Eine feste elektrische Verbindung mag auf den ersten Blick unbequem für die Wartung und den Austausch der Pumpe sein. Auf der anderen Seite verringert sich die Gefahr einer Unterbrechung der Spannungsversorgung. Diese wird meistens durch ungewollten Zug am Kabel ausgelöst. Pumpenstörungen werden dadurch ebenso reduziert. Außerdem entfällt die regelmäßige Prüfung einer Kaltgerätestecker-Verbindung.
Welche Siebmaschenweite ist optimal?
Ein zu engmaschiges Sieb kann sich schnell mit Biofilm im Tank zusetzen und Störungen verursachen. Ein zu weitmaschiges Sieb dagegen, würde seine Filterfunktion nicht erfüllen. Um die Filterfunktion zu erhalten, gleichzeitig aber eine Verkleisterung mit Biofilm zu vermeiden und außerdem eine einfache Reinigung zu ermöglichen, wird Sauermann in Kürze ein neues Sieb, in einer optimierten Ausfertigung mit 3mm Lochweite, auf den Markt bringen. Wir empfehlen, bei unserer Si-1931 Kondenstatpumpe, die Anwendung von Sauermann Gel-Clear Tabletten im Kondensatpumpentank, wie sie in unserem vorhergehenden Newsletter bereits detailliert beschrieben wurde. Kurz gesagt, platzieren Sie nach der Reinigung des Tanks dort eine Gel-Clear Tablette. Diese löst sich langsam auf und der Wirkstoff verhindert das Wachstum und die Verklumpung von Biofilm. Verklumpungen ist eine häufige Ursache für Pumpenausfälle und Überläufe!
Wie kann ein Abflussrohrneigungswinkel für drucklos fließendes Kondensatwasser einfach und schnell eingestellt werden?
In weiteren Gesprächen ergab sich ein Bedarf an Rohrstützen, mit welchen man schnell und bequem einen Abflussrohrneigungswinkel einstellen kann. Aktuell bedienen sich Installateure aller erdenklichen Hilfsmittel, wie Styroporschichten oder abgesägter Rohrstücke.

Foto: Sauermann GmbH / Beispiele einer improvisierten Rohrstabstützung
Ein Neigungswinkel von mindestens einem Grad sollte eingehalten werden. Der Neigungswinkel ist wichtig zur Verhinderung von Verstopfungen. Waagerechte Rohrleitungen bieten dem Biofilmwachstum ideale Bedingungen. Der Wasserfluss in den Rohren ist nicht kontinuierlich, sondern fließt in der Regel in unregelmäßigen Abständen. Er transportiert neben Biofilmkeimen auch ausgelaufene Lebensmittelreste. Beides setzt sich an den Rohrwänden ab und der Biofilm beginnt, in zumeist stehendem Wasser, schnell zu wachsen. Verstopfungen, Überläufe und langwierige Servicearbeiten sind die Folge. Sauermann bringt in Kürze Rohrstützen auf den Markt, mit denen sich ein optimaler Neigungswinkel einstellen lässt.

Foto: Sauermann
Unsere Philosophie ist es, auch nach Einbau der Pumpe eng mit dem Kunden zusammenzuarbeiten, weitere Kondensat-Managementlösungen zu entwickeln und über das Kundenfeedback den Verbesserungsprozess kontinuierlich fortzusetzen.
Haben auch Sie Probleme mit Pfützen und Überläufen – dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf unter info.germany@sauermanngroup.com oder über unser Kontaktformular https://sauermanngroup.com/de-DE/kontakt
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos & Content: Sauermann GmbH
Beitragsbild: Kaufland