- Kaufland erhöht die Standards in der Fischerei!
- Lidl will mit “Alles geht, nix teuer” 2020 mutig loslegen!
- Lidl feiert 10 Jahre Mindesteinstiegslohn!
- Rewe powert mit der “Lokal-Partnerschaft”
- Lidl lässt Kunden mit basteln – “Vegane Werkstatt” ist eröffnet
- Bananen und Ananas sorgen bei Rewe für Spenden
- Erst Aldi, dann Lidl, neue Hackfleischverpackung = Plastikreduktion
- Rewe und “Stickerstars” lassen es kleben
- Lidl startet “Kauf-1-mehr”-Aktion für die Tafeln
- Rewe, Lidl, Aldi wer belegt bei Google den 1. Platz
- “Tag der Lebensmittelvielfalt” am 31. Juli
- 170 Millionen US-Dollar für Infarm
- REWE: 300 Millionen Eier ohne Kükentöten
- Frequenzanker im Post-Corona-Zeitalter – 5 Thesen…
- Größte LED-Wand des Einzelhandels jetzt im KaDeWe
- Lidl und Coca-Cola unterstützen Corona-Nothilfefonds mit 200.000€
- Globus: “Bester Ausbildungsbetrieb im Einzelhandel”
SEO Top 5: Supermarktketten im Sichtbarkeits-Check
In der Rankingdocs SEO Top 5 Artikelreihe untersuchen wir verschiedene Branchen hinsichtlich ihrer Sichtbarkeit bei Google.
In diesem SEO-Check haben wir uns deutsche Supermärkte genau angesehen und verraten,
- welche Supermärkte die Google Suchergebnisse dominieren,
- welche Strategie sie verfolgen, um ihre Sichtbarkeit auszubauen
- und was Supermärkte tun können, um ihre digitale Sichtbarkeit zu maximieren und dadurch mehr Awareness zu schaffen.
Supermärkte im Sichtbarkeitsvergleich
Lebensmittelversorgung ist längst kein rein stationäres Geschäft mehr.
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass sämtliche Lebensbereiche, auch die klassischen Offline-Bereiche, digitalisiert werden.
Auch Supermärkte haben großes Interesse daran, ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu vervielfachen. Die Gründe dafür sind vielseitig und umfassen unter anderem:
- die eigenen Online-Angebote (Produkte aus dem eigenen Onlineshop, Lieferservice-Angebote, Mobilfunkangebote etc.) bestmöglich positionieren
- Awareness generieren
- Newsletter-Abonnenten gewinnen
- Markenbotschaften kommunizieren
Lebensmitteleinzelhändler, die bereits in SEO investiert haben und eine steigende Sichtbarkeit verzeichnen können, erreichen demnach nicht nur eine dauerhafte Awareness und werden damit auch offline öfter angesteuert.
Vielmehr sind sie auch ideal auf die rasant voranschreitende Digitalisierung, die auch den Bereich Lebensmittel treffen wird, vorbereitet.
Wir haben die Sichtbarkeit (gemessen am Sistrix SI) deutscher Supermärkte verglichen und unsere Gewinner gekürt.
Unsere Analyse zeigt, dass LIDL die größte Sichtbarkeit bei Google verzeichnen kann. Auf Platz 2 reiht sich EDEKA ein. Danach folgt Rewe auf Platz 3, mit geringem Abstand zu Platz 2.
Platz 1 unter der Lupe: Was macht LIDL richtig?
LIDL hat mit einem SI von über 40 eine enorme Sichtbarkeit, jedoch stagniert die Sichtbarkeit seit gut 6 Jahren. Der zweite Platz EDEKA hingegen verzeichnet seit 2014 ein starkes Wachstum und hat die Sichtbarkeit versechsfacht.
Die Domain lidl.de rankt für 800.000 Keywords, darunter mehr als 125.000 Top 10 Rankings. LIDL darf sich jedoch nicht auf der vorhandenen Sichtbarkeit ausruhen. Ansonsten laufen sie Gefahr, vom Zweitplatzierten überholt zu werden.
Der Großteil der Sichtbarkeit von LIDL kommt aufgrund des für Suchmaschinen optimierten Shops zustande. LIDL rankt für sämtliche Commercial Keywords. Dies realisiert LIDL dank ausführlicher und SEO-optimierter Kategorie-Seiten.
LIDL hat beispielsweise die Hauptkategorie Weine. Diese Kategorie ist mit einem Kategorietext bestückt, der auf die kommerzielle Suchanfrage “Weine online kaufen” optimiert ist.
Die Hauptkategorie verläuft in viele Unterkategorien wie “Französische Rotweine der Spitzenklasse”, “So schmeckt der Sommer: Roséweine” oder auch “Deutsche Weine”.
Jede Kategorie enthält ebenfalls einen für Suchmaschinen optimierten Kategorietext, die darüber hinaus liebevoll mit ansprechenden Bildern ausgestattet sind. Des Weiteren reagiert LIDL auf Trends, indem sie beispielsweise Unterkategorien wie “#stayhome: Weine und Spirits für zu Hause” führen.
Abschließend gibt es noch ein hilfreiches Content-Angebot, das unter “Weintipps für jeden Tag” zu finden ist und sämtliche Fragen in Form von umfassenden und SEO-optimierten Blogartikeln wie “Guter Rotwein: Weinempfehlungen vom Profi” bestens beantwortet. Nach jedem Blogartikel werden schließlich entsprechende Produkte aus dem LIDL-Shop empfohlen und verlinkt.
Sonderfall Real
Die deutsche Einzelhandelskette Real gehört ebenfalls zu den Big Playern der deutschen Supermärkte. Obwohl Real auch Haushaltswaren, Elektrogeräte, Spielwaren, Bücher, Sportartikel und Co anbietet, machen die Lebensmittel rund 75% des Umsatzes aus.
Mit einem Sichtarbkeitsindex von 202,103 liegt die Sichtbarkeit von real.de weit über der von dem Spitzenreiter LIDL (50,52).
Real betreibt mit real.de jedoch im Gegensatz zu den anderen Supermärkten eine Handelsplattform, die – ähnlich wie Amazon – ein Marktplatzmodell darstellt, auf der Händler Ihre Waren anbieten können.
Bereits Anfang 2016 hat Real das Shopping-Portal Hitmeister.de übernommen und die Domain auf real.de umgeleitet. Hitmeister.de wurde 2005 von Online-Marketing Legende Andre Alpar, Holtzbrinck Ventures Partner Jan Miczaika und vom heutigen real.digital CEO Gerald Schönbucher gegründet.
Ungenutztes Potenzial von denn’s Biomarkt
Abgeschlagen auf den letzten Plätzen reiht sich denn’s Biomarkt mit einer Sichtbarkeit von lediglich 0,36 ein. Und das, obwohl auch denn’s Biomarkt eine Rezeptdatenbank sowie ein Magazin auf seiner Website implementiert hat.
Hier fällt jedoch schnell auf, dass hinsichtlich Content wenig Rücksicht auf SEO, Suchintention und Abdeckung von Keywords genommen wurde. Eine derart niedrige Sichtbarkeit, trotz der Indexierung von mehr als 1.000 URLs, weist darauf hin, dass hier viel SEO-Potenzial brach liegt.
Würde denn’s Biomarkt in SEO investieren, das korrespondierende Magazin sowie die Rezeptdatenbank für Suchmaschinen optimieren, wären folgende Ergebnisse zu erwarten:
- Die Sichtbarkeit steigt
- Die starke Domain-Autorität wird als SEO-Grundlage sinnvoll genutzt
- Die Awareness steigt (online und offline)
Fazit:
Auch analoge Branchen wie der stationäre Lebensmitteleinzelhandel sind sich der zunehmenden Digitalisierung bewusst und investieren in einen sichtbaren Online-Auftritt. Eine starke digitale Sichtbarkeit ist wichtig, um nicht für Kunden, sondern auch für Mitarbeiter sichtbar zu sein.
LIDL führt das Feld der Lebensmitteleinzelhändler an und überzeugt mit einer gut durchdachten SEO und einem hilfreichen Content-Angebot. Die Konkurrenz wie EDEKA schläft jedoch nicht und hat in den letzten Jahren wichtige Anteile der digitalen Sichtbarkeit dazugewonnen.
Beitragsbild: Archiv Supermarkt-Inside
Marktbild Lidl: Archiv Supermarkt-Inside
Content und Bilder: In Verantwortung Rankingdocs GbR