Es ist ein Paukenschlag, der in der deutschen Handelslandschaft nachhallt: Lidl zieht in vier weitere Galeria-Filialen ein

Foto: Supermarkt-Inside
Lidl expandiert mit Kaufhausflächen schneller und konsequenter, als viele Branchenkenner erwartet hatten. Was vor einem Jahr mit zwei Pilotstandorten in Berlin begann, entwickelt sich nun zu einem regelrechten Supermarkt-Showdown in Deutschlands Warenhäusern. Während Galeria nach der erneuten Insolvenz ums Überleben kämpft, betritt Lidl die große Bühne der Innenstädte – mit breiter Brust und einer Strategie, die kaum jemand kommen sah.
Was hier passiert, ist mehr als nur eine neue Filialstrategie. Es ist ein massiver Eingriff in das Gefüge der Innenstädte, eine tektonische Verschiebung der Handelsstrukturen. Und es birgt Zündstoff.
Lidl wird zum Rettungsanker – oder ist es ein Trojanisches Pferd?
Die Fakten sind klar: Galeria wagt nach dem Kahlschlag der letzten Insolvenz einen Neustart mit nur noch 83 Häusern – deutlich zusammengestutzte Verkaufsflächen inklusive. Platz, der nun frei wird. Flächen die Lidl jetzt nutzt. Platz, der das Gesicht der Kaufhäuser verändern wird.
Bereits bekannt war die Eröffnung im Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg, wo Lidl noch in diesem Jahr auf rund 1.000 Quadratmetern einzieht. Doch was jetzt angekündigt wurde, hat Sprengkraft.
Stuttgart, Viernheim, Düsseldorf – Lidl rollt das Feld von innen auf

Im Sommer erreicht die neue Kooperation auch Stuttgart. In der Galeria-Filiale in der Königstraße, mitten im pulsierenden Zentrum der Stadt, bezieht Lidl satte 1.000 Quadratmeter im Untergeschoss. Ein separater Eingang ist schon geplant – ein Statement: Lidl ist da, und Lidl will gesehen werden. Früher wurden in den großen deutschen Kaufhäusern noch exklusive Lebensmittelabteilungen mit einem gigantischen Feinkostsortiment betrieben, jetzt macht Lidl das Geschäft mit Discount in der City.
Noch größer wird es im Rhein-Neckar-Zentrum bei Viernheim. Dort mietet sich Lidl auf 1.400 Quadratmetern ein – die bislang größte Fläche, die der Discounter im Rahmen des Galeria-Konzepts bespielt. Und jetzt kommt der brisante Teil:
Nur wenige Meter entfernt befindet sich bereits eine Aldi-Filiale.

Was bedeutet das? Es ist nichts anderes als die Kampfansage eines Jahrhundertduells. Die beiden Discountergiganten stehen künftig Wand an Wand, Tür an Tür – bereit, den Preis- und Kundschaftskrieg direkt im Shoppingcenter auszutragen.
Und dann wäre da noch Düsseldorf. Ende 2025 zieht Lidl mitten in der Innenstadt ein, in der Schadowstraße. 1.300 Quadratmeter im Untergeschoss – direkt angebunden an die Galeria-Filiale, aber auch separat zugänglich von draußen. Perfekt für Laufkundschaft. Optimal für Frequenz. Perfekt für eine neue Art Kaufhaus, in dem der Discounter plötzlich die Hauptrolle spielt.
Doch Lidl ist nicht allein – Decathlon marschiert mit

Im Karlsruher Durlach-Center hat Decathlon im Oktober 2022 die erste Filiale auf einer Mietfläche von Kaufland eröffnet. Foto: Kaufland
Während Lidl das Lebensmittelgeschäft revolutioniert, holt sich Galeria mit Decathlon einen weiteren Publikumsmagneten ins Haus. Die französische Sportkette eröffnet Ende des Monats weitere Standorte in Kassel, Freiburg und Duisburg – und hat große Pläne: 150 Filialen bis 2027. Nürnberg feierte gerade erst die 100. Eröffnung, in prominenter Lage im Wöhrl-Stammhaus.
Man könnte meinen: Galeria verwandelt sich schleichend in eine Markthalle 2.0, in der sich Spezialisten die Hand geben und die einst klassische Warenhausstruktur Stück für Stück ersetzt wird.
Was bedeutet das für die Zukunft der Innenstädte?

Foto: Supermarkt-Inside
Der Trend ist eindeutig: Die großen Warenhäuser geben nach. Discounter und spezialisierte Händler übernehmen die Flächen. Sie bringen Frequenz. Sie bringen Umsatz. Aber sie verändern auch das Stadtbild – und zwar radikal.
Noch vor wenigen Jahren wäre die Idee, Lidl in einem Kaufhaus zu platzieren, undenkbar gewesen. Heute ist es ein Geschäftsmodell mit Zukunft – vielleicht sogar das Einzige, das Galeria noch bleibt.
Eines ist sicher:
Der Handel befindet sich im größten Umbruch seit Jahrzehnten – und Lidl sitzt mit am Steuer.
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Foto: Archiv Supermarkt-Inside und wir gekennzeichnet.





