ALDI-Nord-News

Aldi Nord baut internationales Marketing um.

Dieser Beitrag ist Teil 127 von 129 in der Serie Aldi

Aldi Nord baut internationales Marketing um. In der Leitung bekommen neue Player mehr Verantwortung.

Aldi Nord richtet sein internationales Marketing neu aus und trennt sich dabei auch von einigen Top- Managern. Geschäftsführer Dirk Schülgen hat Aldi bereits verlassen und es gibt weitere Abgänge im Unternehmen. Dirk Schülgen war als Managing Director Marketing International seit August 2021 verantwortlich für das internationale Marketing von Aldi Nord. Weitere Abgänge sind die Direktoren Constance Schlegel, sowie Daniel Richter. Aktuell bleibt die Position der Geschäftsführung Marketing International erst einmal unbesetzt.

Nun soll eine Neuordnung kommen, da man die Idee, alle Aktionen oder Kampagnen von Essen aus zu entwickeln,  aufgegeben hat. Der Grund liegt darin, dass aus Sicht von Aldi die Anforderungen in der Kundenansprache  in den einzelnen Landesgesellschaften doch zu unterschiedlich sind. Zukünftig sollen die verschiedenen Länder  mehr Freiraum bei der Umsetzung ihrer  Werbemaßnahmen erhalten. Dazu soll dann die neue Organisationsstruktur einfacher und kostengünstiger  arbeiten. Die strategische Linie wird wie bisher jedoch von Essen aus gesteuert, dafür liegt die praktische Umsetzung bei den einzelnen Landesgesellschaften.

In Zukunft zwei Bereiche für das Marketing.

Foto: Supermarkt-Inside

In Zukunft soll es dann in Essen lediglich zwei Bereiche für das Marketing geben. Zum Einen der Bereich „Marketing Operations“, wo alle Funktionen , die sich mit Prozessen beschäftigen, gebündelt sind. Hierzu gehören u.a. der gemeinsame Mediaeinkauf, wie auch standardisierte Prozesse und die einheitliche Erfolgsmessung der Marketing- Aktionen. Der zweite Bereich mit Namen „Customer Interaction“ beschäftigt sich mit Aufgaben, die sich um digitale Lösungen kümmern. Hier soll dann eine Art Dienstleistungszentrale einheitlich für alle Länder in Essen entwickelt werden. Zu den Aufgaben gehören u.a,. auch die Betreuung der Internetseite und der eigenen App. Dieser Bereich mit eigenen IT- Fachleuten wird dann von Michele Göpfert geleitet. Des Weiteren  fällt dann der Campaign- Support aus dem Marketing weg und läuft zukünftig unter dem klassischen Einkauf. Hier ist die vorrangige Aufgabe, die Landesgesellschaften verstärkt bei der Vermarktung der Eigenmarken und Nonfood- Produkten zu unterstützen. Die Steuerung des Aktionsgeschäftes hingegen bleibt wie im letzten Jahr in der Verantwortung von Katharina Ferse mit dem Ressort „Procurement Excellence“. Hier werden auch die genauen Aktionszeiträume für zahlreiche Artikel bestimmt, so dass die neue Zuordnung zum Einkauf auch passend erscheint. Der Einkauf besteht aktuell aus den Ressorts FMCG, Nonfood, Frische, Marke, Qualitätssicherung und eben „Procurement Excellence“.

Mehr Erfolg mit mehr Kundenzufriedenheit. 

Ziel der gesamten Neuordnung ist sicherlich auch, näher am Mitbewerber Lidl heranzukommen, die im vergangenem Jahr der stärkste Discounter war. Um auch in Zukunft dazu eine optimale Warenverfügbarkeit in den 2.200 Filialen gewährleisten zu können, arbeitet Aldi Nord auch seit November 2024 mit „künstlicher Intelligenz“ des Programms „Relex“. Diese neue Software löst das bisherige Bestellsystem ab, so dass mit der Hilfe eines KI-Tools nun Bestellmengen und Lieferzeitpunkte besser geplant werden können. Es ermöglicht nun auch im gesamten Aldi Nord Gebiet die automatische Warendisposition.

Was haltet ihr von diesem spannenden Wildbienen Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Bilder: Archiv Supermarkt-Inside oder wie gekennzeichnet

Serien Navigation<< USA: Lidl und Aldi im intensiven Wettstreit.Aldi Nord wächst überproportional in Frankreich >>

Trend

To Top