Allgemein

Lidl macht jetzt Action Angst – erster reiner Non-Food-Markt live

Dieser Beitrag ist Teil 202 von 207 in der Serie Lidl

Neues von Lidl: Erster reiner Non-Food- Markt. Mehr Frische und Einkaufserlebnisse mit neuen Filialkonzept.

Lidl in Eastland / Foto: Supermarkt-Inside

Dass die Schwarz– Tochter Lidl keine neuen und interessanten Ideen hat, kann man nun wirklich nicht behaupten. Erst vor wenigen Tagen präsentierte Lidl seinen ersten reinen Non-Food-Markt unter dem Motto „Lidl Home & Living“ im baden-württembergischen Ort Lottstetten. Auf ca. 500 Quadratmeter Verkaufsfläche werden statt Lebensmittel, dreht sich in dem neuen Geschäft alles um Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Sportartikel, Mode, Wohnaccessoires und Kinderprodukte. Dazu gilt das Augenmerk bei Lidl den bekannten Eigenmarken Parkside, Crivit, Lupilo,  Silvercrest, Crivit, Esmara und Livarno.

Das Sortiment ist wie in den normalen Lebensmittel-Filialen in thematische Aktionsflächen unterteilt und wird um wöchentlich wechselnde Angebote noch ergänzt.  Die Präsentation ist großzügig, mit klaren Produktinseln und viel Platz für saisonale Themen. Strategisch versteht sich „Lidl Home & Living“ als Antwort auf die wachsende Konkurrenz von Non-Food-Discountern wie Tedi oder auch das niederländische Unternehmen Action, die ein starkes Wachstum aufweisen können.

Mit dem aktuellen Test will man nun herausfinden, ob ein spezialisiertes Format langfristig zusätzliche Kunden und Kundinnen anzieht und Marktanteile sichert. Sollte sich alles bewähren, ist ein Rollout weiterer Standorte nicht undenkbar. 

Neues Filialkonzept mit Perspektive.

Lidl in der Schweiz / Foto: Supermarkt-Inside

Neben dem ersten reinen Non- Food- Markt testet Lidl ein weiteres neues Konzept. Unter dem internen Namen „FK2025“ geht Lidl einen mutigen Weg für ein neues und verändertes Farbkonzept und eine modernisierte Warenpräsentation, um Einkaufserlebnis und Kundenansprache zu verbessern. Auffällig ist dabei vor allem der starke Einsatz der Farbe bei den Aktionswaren. Hier fällt die visuelle Annäherung an Mitbewerber aus dem Supermarktbereich wie Penny und Rewe besonders auf. Die beiden Farben Blau und Anthrazit bleiben jedoch weiterhin wichtige klar strukturierte Erkennungsmerkmale.Die klassischen Warensegmente für Obst, Gemüse und Backwaren bleiben in ihrer bekannten Holzoptik bestehen.

Was ganz neu ist, ist die Gestaltung der Aktionsartikel, die deutlich vom bisherigen Layout abweicht. Statt vereinzelt in Querrichtung angeordnet, erscheint es jetzt gebündelt und systematischer präsentiert. Die Tiefkühlbereiche und die Weinabteilung  wurden neu mehr in den Mittelpunkt des Verkaufsraums verschoben, was dem Discounter eine sehr kundenfreundlichere Raumstruktur gibt. Die neue Optik soll Lidl nicht nur für die Ästhetik dienen, sondern auch dazu beitragen, ein  bewusstes Kauferlebnis mehr zu unterstützen.

Digitale Bildschirme und elektronische Preisschilder.

Weltrekord: Akku-Bohrschrauber von PARKSIDE zieht größtes Passagierflugzeug der Welt
Bildrechte: Parkside & Lidl

Weitere Neuheiten in dem neuen Filialdesign sind auch die erstmals eingesetzten digitalen Bildschirme. Aktuell zeigen sie Hinweise zur Eigenmarke Cien und können zukünftig flexibel für andere digitale Angebote genutzt werden. Neu sind auch die elektronischen Preisschilder im Kühlregal, die besser für die Menschen lesbar sind. Auch im Self-Checkout-Bereich setzt Lidl auf mehr Übersichtlichkeit und Helligkeit. 

Die Testphase startet in der Filiale in Lauffen am Neckar im Bundesland Baden-Württemberg. Ob es hier ein deutschlandweites Rollout gibt, ist noch nicht entschieden. Fakt ist auf jeden Fall, dass Lidl immer mehr neuer und auch manchmal mutige Wege geht im Sinne eines hybriden Marktes.  Mit dem neuen „FK2025-Konzept“ zeigt Lidl, wie man die Nutzung von Farbe gezielter einsetzen kann und Einkaufserlebnisse dynamischer und sichtbarer gemacht werden können. Das neue Konzept wirkt auf die Kundschaft moderner und auch strukturierter. Sollte der Test die Bewährungsprobe bestehen, könnte dieses neues Design zukünftig viele Filialen prägen. Dadurch rückt Lidl optisch näher an große Wettbewerber heran, ohne seine eigene Identität zu verlieren.

Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Bilder: Archiv Supermarkt-Inside

Serien Navigation<< Lidl macht mächtig Dampf in Italien.Store Check im Urlaub: Heute bei Lidl in Santanyí auf Mallorca >>

Trend

To Top