- Metro Eigentumswechsel naht
- Metro bleibt bestehen
- Jetzt braucht Metro Geld
- Der Real Deal – was übrig bleibt
- Redos ist bei Real raus, x+Bricks wieder im Rennen
- C+C Märkte öffnen ihre Tore, für alle…
- Auch in NRW jetzt Metro für alle….
- METRO im Ausland mit positivem Ergebnis und fetten Umsatzplus.
- Metro mit hohem Umsatzplus im 3. Quartal.
- Metro mit stark steigenden Umsätzen!
- Cyber- Attacken auf Metro mit großen Auswirkungen.
- Metro macht Schluss in Indien
- Metro Russland trotz Krisen mit Plus.
- Metro treibt den Umsatz hoch!
- MEC kombiniert Fernsteuerung mit lokaler Kompetenz
- Metro verliert im Ergebnis trotz Umsatzplus.
- Börsenwert der Metro, dramatischer Rückgang!
- Metro mit Wachstum in allen Segmenten und Kanälen
- Metro muss den Gürtel noch enger schnallen!
Metro muss nun auf Sparkurs gehen. Aktionäre gehen zum wiederholten Male leer aus.
Der Großhändler Metro schreibt rote Zahlen, so dass die Aktionäre keine Ausschüttung erhalten. Damit sind die Anteilseigner innerhalb von vier Jahren dreimal leer ausgegangen. Der Düsseldorfer Konzern schrieb unter dem Strich einen Verlust von 125 Millionen Euro. Beim für die Dividende entscheidenden Ergebnis je Aktie verzeichnete der Konzern ein Minus von 33 Cent, wie er mitteilte, so dass für das Geschäftsjahr 2023/24 keine Dividendenausschüttung in Frage kommt. Und das, obwohl bei den Erträgen und auch bei den Belieferungsumsätzen in der Gastronomie mehr als zufrieden sein kann.
Leider reicht das nicht aus, um den Aktionären eine Dividende unter den Weihnachtsbaum zu legen. Der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,9 Prozent und in lokaler Währung auch um 4,2 Prozent. Alle Vertriebskanäle der Metro konnten dabei zum Wachstum beitragen. Das stationäre Geschäft wuchs um 2,3 Prozent auf 22,9 Milliarden Euro, der Belieferungsumsatz (Gastronomie und Hotellerie) um 16,8 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro. Das bereinigte Ebitda ging auf 1,058 Milliarden Euro zurück (Vorjahr: 1,174 Milliarden Euro). Der Rückgang ist auf gestiegene Kosten, Transformationserfordernisse sowie das Auslaufen von Sondereffekten zurückzuführen. Mit einem Periodenergebnis von einem Minus von 125 Millionen Euro musste die Metro einen deutlichen Verlust im Vergleich zum Vorjahresgewinn von 439 Millionen Euro hinnehmen.
Kosten sparen ist nun bei der Metro angesagt.
Um die Langzeitziele bis 2030 zu erreichen, muss der Handelskonzern Metro deutlich profitabler werden. Deshalb will das Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2027/28 deutliche Einsparungen erreichen und hat dafür ein Potenzial von 300 Millionen Euro pro Jahr ausgemacht. Noch im laufenden Geschäftsjahr sollen bereits bis zu 150 Millionen Euro Transformationskosten anfallen. Dabei handelt es sich vorrangig um Personalkosten und auch Einsparungen im IT- Bereich. Dazu sollen bei den Zentralfunktionen Bereiche gebündelt werden. Auch sollen Kosten im Non-Food-Geschäft reduziert werden.
Beim Umbau der Märkte sollen dann ganze Etagen geschlossen und die bisher in diesen Bereichen tätigen Mitarbeitenden nicht eins zu eins in anderen Märkten oder Bereichen weiterbeschäftigt werden, was jedoch laut Metro alles mit sozialverträglichen Lösungen einhergeht. Auch soll der Einkauf neu ausgerichtet werden und Metro will hier stärker bei den Eigenmarken auf direktes Sourcing (Beschaffungsmanagement) in Asien setzen. Auch im Food- Business ist bereits das Angebot in allen Ländern von 900.000 auf 500.000 Produkte reduziert. Das Angebot „Buy more, pay less“ soll mit ca. 120.000 Artikeln den Umsatz vorantreiben. Diese Staffelpreis- Politik hilft auch weiterhin, den Eigenmarkenartikel-Anteil auszubauen und zu festigen. Der Staffelpreis basiert auf Rotation und ist ein selbstfinanzierendes Investment der Metro.
Deutschland- Geschäft noch ausbaufähig.
Für das Geschäftsjahr 2024/25 erwartet Metro ein währungs- und portfoliobereinigtes Umsatzwachstum von 3 bis 7 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis soll leicht steigen. Das Geschäft im Heimatland ist mit einem Umsatzplus von nur 0,7 Prozent zwar auf den Umsatz von 4,933 Milliarden Euro angestiegen, im Verhältnis zu anderen Ländern noch zu wenig. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (Ebitda) ist um 26 Millionen Euro auf 111 Millionen Euro geschrumpft.
Für die Aktionäre der Metro bleibt die Hoffnung auf eine Ausschüttung also vorerst unerfüllt. Das gilt nicht nur das abgelaufene Jahr, sondern wird wohl auch im nächsten Geschäftsjahr nicht möglich sein.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside / Metro Presse