Schwarz Gruppe

Schwarz-Gruppe: Vom Familienunternehmen zum internationalen Handelsriesen.

Schwarz-Gruppe ist mehr als „nur“ ein LEH-Handelsunternehmen. Vom Familienunternehmen zum internationalen “Big-Player”.

Viele Menschen kennen den Namen Dieter Schwarz wohl eher nicht. Das liegt u.a. daran, dass der Mann, der eines der größten Handelsunternehmen der Welt aufgebaut hat, nur sehr selten in der Öffentlichkeit auftaucht. Mit seiner Schwarz-Gruppe hat er den deutschen Einzelhandel verändert und ist dazu zum reichsten Menschen Deutschlands geworden. Dieter Schwarz erkannte schon in  den frühen 1970er-Jahren das hohe Potenzial des Discountprinzips, das  ihn durch Aldi inspiriert hatte.

Dieter Schwarz von den Aldi-Brüdern inspiriert

Lidl wird 50/Foto: Supermarkt-Inside

Schon 1973 eröffnete er den ersten Lidl-Markt in Ludwigshafen mit dem Ziel, qualitativ gute Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs zu besonders günstigen Preisen anzubieten. Dieses Konzept erwies sich als äußerst erfolgreich und führte in den folgenden Jahrzehnten zu einem schnellen Wachstum

in Deutschland und später auch im europäischen Ausland. Unter seiner Führung entwickelte sich Lidl zu einem der größten Discounter Europas. Parallel baute Schwarz auch die Großhandelskette Kaufland auf, wodurch die Schwarz-Gruppe zu einem der umsatzstärksten Handelskonzerne der Welt wurde.

Schwarz-Gruppe: Wie alles begann….

Kaufland 1991 in Meißen / provisorischer Verkauf im Zelt Foto: Supermarkt-Inside

Dieter Schwarz wurde am 24. September 1939 in Heilbronn geboren. Er wuchs in einer Unternehmerfamilie auf und sein Vater Josef Schwarz war Inhaber der Lebensmittelgroßhandlung Lidl & Schwarz KG. Nach dem Abitur absolvierte Dieter Schwarz dort eine kaufmännische Ausbildung. Sein Vater Josef Schwarz leitete die Lidl & Schwarz KG und hatte das regionale Handelsunternehmen nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Schon früh stieg der Sohn ins Geschäft ein und übernahm Verantwortung, wurde Prokurist und Gesellschafter.

1973 eröffnete er dann in Ludwigshafen den ersten Discounter unter dem Namen Lidl. Als sein Vater vier Jahre später starb, übernahm Dieter Schwarz die Führung. Aus damals 30 Lidl-Filialen entwickelte er in den nächsten Jahrzehnten ein internationales Handelsimperium.

Lidl wird 50/Foto: Supermarkt-Inside

Der erste Markt, der dem heutigen Kaufland-Konzept ähnelte, wurde 1984 in Neckarsulm eröffnet. Anders als Lidl, das auf das Discountprinzip mit einem begrenzten Sortiment setzt, wollte Kaufland großflächige Verbrauchermärkte mit einem breiten Warensortiment schaffen. Das Konzept vereinte günstige Preise mit einer größeren Produktauswahl, darunter frische Lebensmittel, Haushaltswaren und Non-Food-Artikel. In den 1990er-Jahren begann Kaufland stark in den neuen Bundesländern zu expandieren und später auch ins europäische Ausland. Heute ist Kaufland in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Polen, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, die Slowakei und Kroatien. 

Schwarz setzt in der Zukunft auf moderne Cloud- Lösungen.

1984 wurde das Kaufland in Neckarsulm eröffnet. Foto: Kaufland

Aktuell betreibt die Schwarz Gruppe rund 14.200 Filialen und beschäftigt ca.  595.000 Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen und ist damit auch einer größten Arbeitgeber in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete  das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 175,4 Milliarden Euro.

Foto: SCHWARZ PRODUKTION STIFTUNG & CO. KG

Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten schuf die Schwarz- Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr 20.000 neue Arbeitsplätze. Mittlerweile verkauft die Schwarz- Gruppe, was viele Menschen nicht wissen, nicht nur Waren, sondern stellt eine Vielzahl an seinen Eigenmarkenartikeln selbst her, dazu gehören Pasta, Speiseeis, Kaffee und auch eine eigene Mineralwasserfirma ist im Besitz des Unternehmens.

Ein weiteres Wachstumsfeld der Schwarz-Gruppe ist die Kreislaufwirtschaft.

Hoffenheim Stadion / Prezero Arena

Ein weiteres und wichtiges  Wachstumsfeld ist die Kreislaufwirtschaft. Mit dem Tochterunternehmen Prezero hat die Gruppe die Bereiche Recycling und Entsorgung zu einem zentralen Standbein machen können. Auch die 2023 ausgegründete Digitalsparte Schwarz Digits entwickelte sich positiv mit der Cloudlösung „Stackit“. Diese war ursprünglich für den Eigenbedarf gedacht, wird jedoch mittlerweile auch externen Kunden angeboten.

Auf der Tech-Konferenz im Mai diesen Jahres kündigte Schwarz Digits an, dass Stackit künftig zum deutschen „Hyperscaler“ ausgebaut wird. Ziel der Schwarz- Gruppe ist es in Zukunft, auch in Europa ein wichtiger Partner zu werden.

Das soll vorrangig eine Alternative zu amerikanischen Anbietern wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure sein. Hyperscaler sind heute die Basis für viele moderne IT-Dienste, wie Streaming-Plattformen, KI-Anwendungen oder Unternehmenssoftware. Dazu passt es auch, dass der Lidl- Konzern mit mehreren Partnern  in Heilbronn  seit einiger Zeit ein modernes Entwicklungszentrum für Künstliche Intelligenz erstellt. In einer Zeit, in der digitale Souveränität und Datensicherheit in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen, setzt die Schwarz Gruppe auch hier ein weiteres starkes Zeichen in der Cloud-Branche. 

Auch im Sportbereich engagiert sich die Schwarz- Gruppe stark. Als Partner mehrerer Sportarten wie u.a. Fußball, Handball oder Eishockey, Erst vor wenigen Wochen ist Schwarz als weiterer Gesellschafter neben der Deutschen Fußball- Liga (DFL) in den Sportstreaming- Dienst Dyn eingestiegen. Als strategischer Partner will Schwarz hier Dyn Media mit seinen digitalen Lösungen unterstützen.

Fazit:

Die gigantische Wachstumsgeschichte der Schwarz Gruppe ist offensichtlich noch lange nicht beendet. Aus dem regionalen Handelsunternehmen ist mittlerweile ein weltweit agierender Handelsriese geworden der die wichtigsten Voraussetzungen immer mehr in die eigenen Hände nimmt und sich somit immer unabhängiger aufstellt. Dieter Schwarz, Hut ab, was für ein Lebenswerk!

Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Fotos: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet. Beitragsbild: Bildrechte: Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG Fotograf: Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG

Trend

To Top