Hygieneskandal: Kaufland Homburg startet neu

Nach Hygieneskandal: Kaufland Homburg startet neu – Wiedereröffnung Ende November

Neuanfang nach dem Eklat: Die Kaufland-Filiale in Homburg öffnet am 27. November wieder ihre Türen – rund sieben Monate, nachdem ein RTL-Team dort massive Hygienemängel aufgedeckt hatte und der Markt in der Folge geschlossen wurde. Nach einer umfangreichen Sanierung und einem personellen Neustart will das Unternehmen nun Vertrauen zurückgewinnen.

Komplette Sanierung – vom Boden bis zur Kühltheke

Der Markt an der Berliner Straße, einst ein viel frequentierter Standort, präsentiert sich künftig in neuem Gewand. Wie das Unternehmen mitteilte, seien in den vergangenen Monaten nahezu alle technischen Anlagen erneuert worden. Dazu zählen Wasserleitungen, Sprinkleranlage, Heiz- und Lüftungssystem sowie die komplette Kühltechnik. Auch die Beleuchtung, Sicherheitstechnik und Außenfassade wurden saniert, der Parkplatz neu angelegt. Besonderes Augenmerk legte Kaufland auf die Bereiche, die im Frühjahr im Fokus der Kritik standen: die Frischetheken. Die Abteilungen für Fleisch, Wurst und Käse wurden laut Unternehmensangaben vollständig neu aufgebaut – inklusive modernster Kühl- und Hygienetechnik.

„Wir haben die Chance genutzt, den Standort nicht nur zu sanieren, sondern auf den neuesten Stand zu bringen“, sagte ein Unternehmenssprecher beim Presserundgang. Ziel sei es, einen Markt zu schaffen, „der für Kunden und Mitarbeitende gleichermaßen ein positives Signal setzt: Wir haben gelernt und wir machen es besser.“

Ein neuer Chef und ein neues Schulungskonzept

Foto: Kaufland.

Mit dem Neustart setzt Kaufland auch personelle Akzente. Seit Oktober steht ein neuer Hausleiter an der Spitze des Homburger Markts. Er kommt von einem anderen Standort des Unternehmens und ist seit 2014 bei Kaufland beschäftigt. Unterstützt wird er von einem 96-köpfigen Team – viele davon Mitarbeitende, die schon vor der Schließung in Homburg tätig waren.

Um sicherzustellen, dass sich ein Vorfall wie im Frühjahr nicht wiederholt, hat Kaufland gemeinsam mit Überwachungsbehörden ein neues Schulungskonzept entwickelt. „Wir legen künftig noch größeren Wert auf Hygiene, Eigenkontrolle und Verantwortungsbewusstsein“, heißt es in einer Mitteilung. Alle Beschäftigten sollen regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Hygieneschulungen umfassen.

Der Skandal im Frühjahr

Im April 2025 hatte ein Team des Fernsehsenders RTL im Rahmen eines Undercover-Berichts schwerwiegende Hygienemängel in der Homburger Filiale dokumentiert. Die Bilder gingen bundesweit durch die Medien: verdorbene Ware, Schimmelspuren, mangelnde Reinigung. Das Landesamt für Verbraucherschutz schaltete sich daraufhin ein, Kaufland schloss die Filiale freiwillig und kündigte „umfassende Maßnahmen“ an. Der Fall sorgte weit über das Saarland hinaus für Schlagzeilen – und für einen Imageschaden. Kaufland reagierte mit internen Kontrollen, verstärkten Audits und der Zusage, betroffene Standorte gründlich zu überprüfen.

Signal des Neuanfangs

Foto: Kaufland

Nun, im Herbst, soll der Neustart nicht nur die Rückkehr in den Normalbetrieb markieren, sondern auch ein Symbol für Erneuerung und Transparenz sein. Zum Wiedereröffnungstag kündigt das Unternehmen einen Tag der offenen Tür an, bei dem Kundinnen und Kunden die modernisierten Bereiche besichtigen können. Auch Vertreter der Stadt und der Lebensmittelüberwachung sollen eingeladen sein. „Wir wollen zeigen, dass wir die Kritik ernst genommen haben und dauerhaft für einwandfreie Qualität stehen“, betont der Sprecher. Der Markt in Homburg sei heute technisch und organisatorisch auf einem „sehr hohen Standard“.

Kunden müssen Vertrauen erst zurückgewinnen

Ob die Kundschaft das Angebot annimmt, bleibt abzuwarten. In sozialen Netzwerken äußern sich viele ehemalige Stammkunden zwar neugierig, aber auch skeptisch. „Ich schaue mir das mal an – aber Vertrauen muss man sich erst verdienen“, schreibt eine Nutzerin in einer Homburger Facebook-Gruppe. Für Kaufland steht viel auf dem Spiel: Der Markt gilt als wichtiger Standort in der Region. Mit modernisierten Anlagen, geschultem Personal und offener Kommunikation versucht das Unternehmen, aus einem Skandal eine Chance zu machen – und das verloren gegangene Vertrauen Stück für Stück zurückzugewinnen.

Banges warten:

Kommt das RTL Team im Rahmen eines weiteren Undercover-Berichts mit Wallraff zur Nachkontrolle….?

Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Fotos aus dem Archiv von Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Bloggerei.de