Schwarz Gruppe setzt noch mehr auf eine Zukunft mit KI

Schwarz Gruppe setzt intensiv auf die Zukunft von KI (Künstliche Intelligenz). SB-Kassen erkennen mittlerweile Obst und Gemüse mit neuer Technik automatisch.

Foto:  Schwarz Gruppe 

Die Schwarz-Gruppe, zu der die Handelsketten Lidl und Kaufland gehören, arbeitet bereits seit einigen Jahren intensiv daran, digitale Technologien im Handel weiter voranzubringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz, kurz KI. Dafür hatte das Unternehmen schon viel Geld investiert und setzt damit auf zukunftsorientierte Technologien.

Während viele Unternehmen KI vor allem für Administrative-Aufgaben oder zur Auswertung großer Datenmengen nutzen, verfolgt die Schwarz-Gruppe einen deutlich breiteren Ansatz. Ein Bereich, der dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Obst und Gemüse.

An den SB-Kassen bei Lidl kann nun eine selbst entwickelte KI-Lösung Gemüse, wie auch Obst automatisch erkennen.

Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, da besonders Obst oder Gemüse meist von Menschen sortiert, geprüft und verkauft wird. Aber gerade hier hat die Digitalisierung großes Potenzial. Die KI- basierte Computer Vision Lösung steht schon im Rahmen einer internationalen Pilotierung in Großbritannien und den Niederlanden. Es gibt bereits erste Testmärkte in Deutschland. Ziel ist es, aufgrund der bisherigen hohen Resonanz und Genauigkeit in der Praxis, die Lösung auch in ganz Europa weiteren Filialen zur Verfügung zu stellen. Aktuell gilt dies erst einmal nur für Lidl, später ist der Einsatz auch bei Kaufland möglich.

Eigenbau anstatt Käufe auf dem freien Markt.

Foto: Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG

Die Schwarz-Gruppe baut unter dem Namen Schwarz Digits ihre digitalen Fähigkeiten immer weiter aus. Dort entstehen IT-Lösungen, Cloud-Dienste und KI-Anwendungen, die später in den Filialen genutzt werden können. Viele andere Unternehmen und Mitbewerber aus dem Handel kaufen technische Lösungen oft auf dem freien Markt ein. Die Schwarz Gruppe geht hier konsequent ihren eigenen Weg und setzt verstärkt auf Eigenbau, bzw. wie auch bei Lebensmitteln, auf Eigenproduktionen. Auch bei der neuen KI-Lösungen für Obst und Gemüse ist man vielen Wettbewerbern einen Schritt voraus. Im Gegensatz zu anderen Tools kann die KI nicht nur die lose Ware erkennen, sondern sogar auch, wenn Produkte in einer Tüte sind. Aufgrund der Genauigkeit will man nun prüfen, diese Lösungen auch Dritten anzubieten. Besonders für die SB- Kassen ist der Einsatz von KI eine mehr als durchdachte und gute Lösung. Der Rollout bei den SB-Kassen läuft in Deutschland seit 2023 und in Ländern wie Großbritannien und Frankreich sogar schon länger. In Frankreich zum Beispiel liefen die ersten Tests schon im Jahr 2017 an.

Weitere Projekte im Fokus.

Fotograf & Bildrechte:Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG

Im aktuellen Test steht auch ein virtuelles Marktregal. Hier konnte Schwarz Digits kürzlich auf einer Messe einen ersten Prototypen zeigen. Durch eine Datenbrille wird ein Marktregal simuliert und der Nutzer, die Nutzerin kann dann mit Controllern das Regal umgestalten. Ein KI- Projekt ist da schon weiter. Hierbei geht es um den Aufbau eines souveränen Sprachmodells für die Mitarbeitenden. Dieses von Digits entwickelte Programm läuft auf der Stackit- Cloud und ermöglicht den Nutzern und Nutzerinnen mit Chatbots zu reden oder auch Bilder zu generieren.  

Mit rund 7.500 Mitarbeitenden vereint Schwarz Digits zahlreiche zentrale Einheiten der Gruppenstruktur unter einem Dach: Dazu zählen Schwarz IT, Schwarz Digital, die Cloud-Plattform Stackit, Cyber-Sicherheitslösung XM Cyber, das E-Commerce-Geschäft von Kaufland und Lidl, der Retail-Media-Anbieter Schwarz Media sowie eine Digitalagentur. Auf der Tech-  Konferenz 2025 kündigte Schwarz Digits an, Stackit zum deutschen Hyperscaler auszubauen. Damit soll ein alternatives Cloud-Angebot entstehen, das nicht nur die eigenen Konzerngesellschaften, sondern auch externe Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bedient. 

Insgesamt zeigt die Entwicklung von Schwarz Digits, wie ein klassischer Handelskonzern seine Kompetenzen in Richtung Technologie transformiert: Aus dem Bedarf der eigenen IT heraus entstanden, wächst die Einheit zu einem eigenständigen, wettbewerbsfähigen Anbieter mit relevanten Zukunftslösungen im Cloud-, KI- und Sicherheitsbereich.

Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Foto: Archiv Supermarkt-Inside

Das könnte Sie auch interessieren