Rewe in Hamburg liefert mit dem Roboter an die Haustür

Rewe in Hamburg mit neuem Roboter-Modell unterwegs. Mit größerem Sortiment und verlängerten Lieferzeiten.

Foto: Rewe

Seit Mitte Oktober 2025 setzt Rewe nun in Hamburg-Barmbek auf eine innovative Form der Lebensmittellogistik. Mit dem sogenannten „Lieferbot 2.0“ bringt der Lebensmitteleinzelhändler autonom fahrende Roboter auf die Straßen, die Onlinebestellungen direkt an die Haustür der Kundinnen und Kunden liefern. Nach mehreren erfolgreichen Testphasen seit 2023 wird dieses neue Konzept nun regulär im Stadtteil Barmbek eingesetzt. Damit reagiert Rewe nicht nur auf die steigende Nachfrage nach bequemen Lieferoptionen, sondern auch auf die wachsende Bedeutung nachhaltiger und digital gestützter Zustelllösungen im urbanen Raum.

Die Lieferbots 2.0 sind batteriebetriebene, selbstfahrende Fahrzeuge, die speziell für die Nutzung auf Gehwegen konzipiert wurden. Mit einer Geschwindigkeit von unter sechs Kilometern pro Stunde bewegen sie sich sicher durch die Straßen Hamburgs, erkennen Hindernisse in ihrem Umfeld und können so Unfälle vermeiden. Ausgestattet mit 360-Grad-Kameras und intelligenter Navigation, werden sie kontinuierlich durch Künstliche Intelligenz gesteuert, die es ermöglicht, den komplexen städtischen Verkehr zu bewältigen. Mit einer Akkuladung können die Roboter bis zu 18 Stunden ununterbrochen im Einsatz sein, was einen reibungslosen Betrieb über den gesamten Tag gewährleistet. 

Erweitertes Sortiment und bessere Lieferzeiten.

Foto: Rewe -Fotonachweis: Christoph Große

Neben der technischen Weiterentwicklung liegt ein Schwerpunkt des Lieferbots auf einem erweiterten Sortiment. Zur Auswahl steht das reguläre Abholsortiment, jedoch mit Einschränkungen: So sind Getränkekisten, Tiefkühlprodukte, Servicetheke, kühlpflichtige Fleisch- und Fischprodukte, sowie freiverkäufliche Medikamente vorerst ausgenommen. 

Das Fassungsvermögen der Lieferroboter beträgt 32 Liter, was für einen typischen Wocheneinkauf in urbanen Haushalten ausreicht. Die Logistik innerhalb des Marktes wird ebenfalls unterstützt: Die kommissionierten Bestellungen werden automatisch in die Roboter geladen, die dann selbständig ihre Route zur jeweiligen Lieferadresse antreten. Der Lieferdienst ist ausgeweitet und ist montags bis samstags von 8 bis 21 Uhr verfügbar und deckt einen Umkreis von bis zu zwei Kilometern rund um den Rewe-Markt am Holsteinischen Kamp ab. Die Menschen  können ihre Bestellungen bequem über eine speziell entwickelte App aufgeben, die sowohl die Auswahl der Produkte als auch die Terminplanung der Lieferung ermöglicht. Hier handelt es sich um eine Whitelabel- Lösung vom Fulfillment- Dienstleister Pickitoo. Rewe hatte hier bereits in Rumänien für seine Penny- Schiene gute Erfahrungen machen können.

Neue Perspektiven für die Zukunft.

Die REWE Region Nord mit Zentralsitz in Henstedt-Ulzburg umfasst die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, das nördliche Nordrhein-Westfalen sowie Bremen und die Hansestadt Hamburg. Mit über 700 Rewe-, 100 nahkauf-Märkten, vier Zoo Royal-Fachmärkten, täglich 1 Millionen Kunden und Kundinnen und insgesamt 35.000 Mitarbeitenden zählt die Rewe Nord zu den wichtigsten Nahversorgern und größten Arbeitgebern der Region. 

Mit dem Lieferbot 2.0 setzt Rewe einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung des Lebensmitteleinzelhandels. Die Kombination aus autonomer Zustellung, erweitertem Sortiment und nachhaltiger Logistik eröffnet nicht nur neue Perspektiven für das Einkaufserlebnis in Hamburg, sondern kann mittelfristig auch als Modell für andere urbane Zentren dienen. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies ein noch komfortableres Einkaufen, für die Stadt weniger Lieferverkehr und für Rewe die Chance, frühzeitig eine führende Rolle im Bereich der smarten Lebensmittellogistik zu übernehmen.

Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

 

Fotos: wie gekennzeichnet

Das könnte Sie auch interessieren