- Aldi nimmt den Kampf um heiß begehrte Rohstoffe an
- Aldi Süd: Test mit Mehrwegflaschen abgebrochen
- Diebstahl oder Heldenstück?
- Cargill unter Beschuss
- PET Einweg ist Teufelszeug
- Die Zukunft heißt Mehrweg…
- Geile Idee! Verbotene Plastiktüten wieder da….
- Wohin mit dem Elektroschrott?
- Nachhaltigkeit für Unternehmen wird immer wichtiger – doch wie schafft man es?
- Branche verzweifelt- wieder kein Feuerwerksverkauf!
- Warum der Handzettel-Abschied zu voreilig sein könnte
- Initiative: Einweg-Bechern Mehrwert geben…
- Investitionen: LEH macht Milliarden für Digitalisierung und Energie locker!
- Nachhaltigkeit ist Trumpf – auch bei der Werbung
- DUH enthüllt Einweg-Kampagne von McDonald‘s als dreistes Greenwashing
- Tipps zur Nachhaltigkeit – Was können Sie als Händler tun?
- Aktuelle Recycling-Bilanz: Erfolge, Verfehlungen und Herausforderungen
- Pfand auf Milchgetränke in Einweg-Plastikflaschen ab 2024
- Neue Mehrwegquoten werden den LEH weiter belasten
- Rewe & DUH treiben Rücknahme von Mehrwegbechern voran
- Kaufland setzt an weiteren Standorten auf innovativen Leergutautomaten
- PreZero kauft zu!
Überraschung in der Recycling-Branche! Entsorgungssparte der Schwarz-Tochter PreZero kauft Akku-Recycler.

Foto & Bildrechte: Schwarz Corporate Affairs
Die Schwarz Gruppe, bekannt als Mutterkonzern der Handelsriesen Lidl und Kaufland, baut ihr Engagement im Bereich Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit weiter konsequent aus. Ihre Umweltsparte PreZero, die in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist und mittlerweile als einer der zentralen Treiber der Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe gilt, hat nun einen weiteren wichtigen Schritt unternommen.
Die Tochtergesellschaft PreZero soll bereits Mitte August die Firma Die RE.LION.BAT. Circular mit Sitz im niedersächsischen Meppen übernommen haben. Aktuell betreibt die Firma dort Europas größte Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien. Die hochmoderne Anlage kann derzeit bis zu 30.000 Tonnen Altbatterien jährlich verarbeiten, mit einer genehmigten Kapazität von 60.000 Tonnen. Der Recyclingprozess in Meppen basiert auf einem thermomechanischen Verfahren, das Altbatterien zunächst zerkleinert und anschließend die enthaltenen Materialien trennt. Dabei werden Kunststoffe, Eisen- und Nichteisenmetalle sowie die sogenannte Schwarzmasse , ein wertvoller Mix aus Lithium, Nickel, Kobalt und Grafit, effizient zurückgewonnen. Die hohe Rückgewinnungsrate und die emissionsarme Technologie machen das Verfahren besonders umweltfreundlich.
Die Übernahme ist umso überraschender, da RE.LION.BAT. erst vor einigen Wochen einen neuen Recyclingbetrieb an den Start brachte. Auch hatte das Unternehmen starke Partner wie u.a. die Fahrzeugwerke Lueg Ag, sowie einen der größten Mercedes- Partner in Deutschland im Rücken. Aktuell gibt es keine weiteren Details von beiden Seiten zu dem Kauf, bzw. Verkauf oder auch über den Kaufpreis.
Die Schwarz Gruppe macht weiteren großen Schritt.

Foto: Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG
Durch den Erwerb des Akku-Recyclers erweitert die Schwarz Tochter ihr Portfolio entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft. PreZero deckt bereits heute die Bereiche Sammlung, Sortierung und Verwertung unterschiedlichster Abfallströme ab. Mit der Integration eines spezialisierten Batterie-Recyclingunternehmens wie jetzt mit schließt das Unternehmen eine entscheidende Lücke, um die Rückführung kritischer Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf sicherzustellen. Denn das Ziel ist, dass wertvolle Ressourcen nicht verloren gehen, sondern möglichst vollständig in neuen Produkten wiederverwendet werden sollen. Damit leistet PreZero nicht nur einen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Schonung natürlicher Ressourcen, sondern auch zur Versorgungssicherheit Europas mit strategisch wichtigen Metallen. Die Anlage in Meppen ist ein technologischer Meilenstein, wie auch der CEO von PreZero betont und ist mit einer Rückgewinnungsrate von über 98 % bei der Schwarzmasse und einem CO2-neutralen Betrieb. Das passt auch zu den Zielen und der Vision von PreZero von einer geschlossenen Wertschöpfungskette. Aktuell beschäftigt PreZero schon heute rund 30.000 Menschen in der ganzen Welt und ist an 460 Standorten aktiv.
Politik unterstützt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit.
Für die Schwarz Gruppe ist die Akquisition zudem ein Baustein in ihrer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie. Als einer der größten Handelskonzerne Europas trägt das Unternehmen nicht nur Verantwortung gegenüber Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt.
Das Unternehmen Schwarz geht hier einen richtigen und konsequenten Weg und auch die Politik unterstützt diesen Trend. Sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Batterie-Recycling verschärft. Die neue EU-Batterieverordnung schreibt höhere Sammel- und Recyclingquoten vor, gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Rückgewinnung einzelner Metalle. Unternehmen, die bereits heute über Know-how und Kapazitäten verfügen, verschaffen sich dadurch einen klaren Wettbewerbsvorteil. PreZero positioniert sich mit der aktuellen Übernahme frühzeitig als relevanter Akteur in diesem dynamischen Marktumfeld.
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.