Lidl vereinheitlicht deutschlandweit die Preise !

Lidl vereinheitlicht die Preisschienen in allen deutschen Regionalgesellschaften. Effizienzsteigerung und mehr Preistransparenz für Kundinnen und Kunden ab Oktober 2025.

Foto: Supermarkt Inside / Lidl Werbung 31.7.2025 Heilbronner Stimme

In diesem Monat vollzieht Lidl einen bedeutenden Schritt in seiner strategischen Neuausrichtung, denn der Discounter vereinheitlicht die Preisschienen in sämtlichen 39 Regionalgesellschaften in Deutschland. Dieser Schritt gilt als einer der wichtigsten Strukturentscheidungen der vergangenen Jahre und zielt darauf ab, Preistransparenz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit noch weiter zu stärken. 

Für die Kunden und Kundinnen von Lidl bedeutet das konkret, dass in allen Regionen, egal ob im Norden oder im Süden Deutschlands für das gesamte Sortiment die gleichen Preise gelten. Damit verabschiedet sich der Discounter von einer jahrelangen Praxis, bei der regionale Preisunterschiede aufgrund unterschiedlicher Logistik- und Betriebskosten bestanden. Bisher war das Preissystem von Lidl dezentral organisiert, so dass jede Regionalgesellschaft innerhalb eines festgelegten Rahmens eigene Preisspielräume nutzen durfte. So waren bestimmte Produkte in Süddeutschland mitunter teurer als im Norden, während andere Artikel in städtischen Regionen günstiger angeboten wurden als in ländlichen Gegenden. Diese Flexibilität hatte betriebswirtschaftliche Vorteile, führte aber gleichzeitig zu erhöhter Komplexität in der Preisgestaltung, erschwerter Vergleichbarkeit und in einigen Fällen auch zu Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden. Insbesondere durch die zunehmende Bedeutung digitaler Preisvergleiche und transparenter Online-Angebote sah sich das Unternehmen hier zunehmend unter Druck, einheitlichere Strukturen zu schaffen.

Schneller, besser und effektiver.

Mit der Vereinheitlichung der Preisschienen verfolgt die Schwarz- Tochter gleich mehrere Ziele. Zum einen stärkt das Unternehmen seine Preisführerschaft im hart umkämpften Discount-Segment. Die neuen Einheitspreise in allen Regionen  sorgen dafür, dass Preisaktionen, Werbekampagnen und digitale Angebote einfacher kommuniziert werden können. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das mehr Klarheit und Verlässlichkeit: Ein Produkt kostet überall gleich viel – unabhängig vom Standort der Filiale. Das erhöht auch die Kundenzufriedenheit und trägt zur Markenbindung bei. Ein großer Vorteil der neuen Preisstrategie ist, dass interne Abläufe erheblich schneller laufen und auch Preisänderungen zentral gesteuert und ohne regionale Anpassung umgesetzt werden können. Dadurch sinkt der administrative Aufwand in den Regionalgesellschaften und das Unternehmen gewinnt an Reaktionsgeschwindigkeit. Das ist ein entscheidender Vorteil in einem Markt, der durch hohe Preisdynamik und starken Wettbewerb geprägt ist. Gerade in Zeiten volatiler Rohstoffpreise und wachsender Inflation ist die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Kostenveränderungen zu reagieren, ein entscheidender Erfolgsfaktor.

In den letzten Jahren hat Lidl viel in seine digitalen Strukturen investiert.

Bildrechte: Lidl Fotograf: Lidl

Auch dadurch ist die Vereinheitlichung ein logischer und nachvollziehbarer Schritt. Denn die Preisdaten laufen heute zentral zusammen und können über automatisierte Systeme in Echtzeit angepasst werden. Damit werden Prozesse schlanker, Fehlerquellen minimiert und die operative Effizienz gesteigert. Gleichzeitig ermöglicht die Vereinheitlichung der Preise auch eine bessere Integration von Online- und Offline-Angeboten, was insbesondere für die Omnichannel-Strategie bei Lidl  relevant ist.

Keine Anpassung mehr an den Aldi- Preisen….

Mit den nun einheitlichen Preisen orientiert sich Lidl nun nicht mehr wie bisher an den Eckartikeln bei den Lebensmittelpreisen von Aldi. Mitbewerber wie Edeka oder auch Rewe agieren bislang noch mit unterschiedlichen Preisschienen in ihren Regionen. Lidl- Schwester Kaufland orientiert sich maßgeblich an den Großflächenbetreiber Globus aber auch an Lidl und Aldi im Grundsortiment. Die Preise im gesamten deutschen Eigenmarken-Geschäft sind bei allen LEH-Playern sowieso fast identisch, hier kann man sich sowieso nicht mehr profilieren. Auch in Frankreich will Lidl nun die Einheitspreise umsetzen, um Wettbewerber Leclerc Umsätze und Kundschaft abzunehmen.

Branchenkenner sehen die Vereinheitlichung der Preisschienen als strategisch sinnvollen und wichtigen Schritt. Sie unterstreicht den Trend zu zentralisierten Strukturen und datengetriebener Steuerung im Lebensmitteleinzelhandel. Lidl setzt damit ein starkes Signal für klare Preisstrukturen und eine konsequentere Kundenorientierung.

Was haltet ihr von diesem spannenden Thema Cyber-Security ? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

 

Fotos: wie gekennzeichnet

Das könnte Sie auch interessieren