Lidl-News

Lidl: Generationswechsel im O&G Einkauf!

Dieser Beitrag ist Teil 208 von 208 in der Serie Lidl

Lidl: Langhorst übernimmt – Generationswechsel im Einkauf Obst + Gemüse. Nonfood- Bereich jetzt mit vier Geschäftsleitungen.

Lidl in Santanyí / Foto: Supermarkt-Inside

Im September 2025 zeichnete sich bei Lidl im Bereich Einkauf Obst und  Gemüse und insbesondere im Nonfood-Segment ein deutlicher Generationswechsel ab, der zugleich mit einer Strukturreform einhergeht. Der Discounter reagiert damit auf Marktverschiebungen, Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit schnellerer, agilerer Entscheidungsprozesse.

Hannes Langhorst ist nun der neue Chefeinkäufer für die Segmente Obst, Gemüse und Pflanzen. Er löst damit einen der bedeutendsten Kenner der Branche Rainer Hammerle ab, der zum Jahresende in den Ruhestand geht. Sein Nachfolger Langhorst war bisher schon viele Jahre im internationalen Einkauf für Obst zuständig. Hannes Langhorst gehört zu den erfahrensten Einkaufsmanagern in diesem so wichtigen Warenbereich im europäischen Lebensmitteleinzelhandel. Seine Karriere ist eng mit Lidl verbunden, wo er über viele Jahre hinweg eine zentrale und sehr erfolgreiche Rolle im internationalen Einkauf im Obstsektor übernommen hat.

Langhorst wurde im Raum Heilbronn geboren und begann seine berufliche Laufbahn bei Lidl im Jahr 2008, als er seine Stelle im Einkaufsbereich annahm. Schon schnell übernahm er größere Verantwortung und war bald für komplexe globale Warenströme verantwortlich. Seine Aufgaben umfassten die Sortimentsgestaltung, Preisgestaltung, Prozessoptimierung sowie die Überwachung und Steuerung von Kennzahlen, die für den Erfolg im internationalen Lebensmittelhandel entscheidend sind. 

Obst und Gemüse wichtiger Umsatzlieferant für Lidl.

Foto: Supermarkt-Inside

Der Konzern hatte bereits Mitte 2024 eine umfassende Neuordnung seiner internationalen Vorstandsressorts beschlossen. So wurde zum 1. Juli 2024 das Ressort „Kunde“ geschaffen, in dem künftig Marketing, Vertrieb und Markenausrichtung gebündelt werden. Parallel dazu wurde das Ressort Einkauf neu fokussiert: weg von breiten Querschnittsverantwortungen hin zu einem klaren Split zwischen Lebensmittel, Nonfood sowie Plan- und Impulskategorien. Im Zuge dieser Neuaufstellung kam es auch auf der Ebene „klassischer“ Einkaufsfunktionen zu zahlreichen personellen Wechseln. Das Segment Obst und Gemüse ist ein sehr wichtiger Umsatzgarant für den erfolgreichen Discounter.

Im ersten Halbjahr 2025 verkaufte  Lidl 18,4 Prozent der gesamten Menge im deutschen Markt. Das bedeutet auch für den neuen Einkaufschef Langhorst eine große Herausforderung. An seine Seite wurden Alexander Doll und Christian Beutel als Geschäftsleiter gestellt. Beutel übernimmt nun die Verantwortung für Food Frische und Tiefkühlkost im internationalen Geschäft. Er ist damit der direkte Nachfolger von Liam Casey, der nun das Projekt Sonderposten übernimmt. Alexander Doll ist zukünftig für das Food Trockensortiment zuständig.

Veränderungen auch im Nonfood- Bereich.

Lidl in Santanyí / Foto: Supermarkt-Inside

Parallel zum Generationswechsel im Einkauf bei Obst und Gemüse wurde im Nonfood-Bereich eine vierköpfige Geschäftsleitung etabliert. Diese Gliederung erlaubt eine feinere Spezialisierung und stärkt die Verantwortungs- und Entscheidungskompetenz in Teilsegmenten des Nonfood-Sortiments (z. B. Heim & Garten, Textilien, Werkzeuge, Haushaltswaren). Die vier Mitglieder der Geschäftsleitung verantworten jeweils Teilbereiche und berichten direkt in die Einkaufsleitung beziehungsweise in das Vorstandsressort Einkauf.

Die neuen Geschäftsleiter heißen nun Dorothee Buck, Joscha Kraft, Sven Engelhardt und Martin Repp. Frau Buck verantwortet zukünftig die Bereiche Bekleidung Kinder, Engelhardt übernimmt das Ressort Wohnen und Sport, Martin Repp bleibt für den Baumarktbereich zuständig und übernimmt zusätzlich das Segment Küche. Joscha Kraft ist wie bisher schon für die Konzepte und den Servicebereich bei Nonfood verantwortlich.

An dieser neu ausgerichteten Struktur ist zu erkennen, dass Lidl trotz eines Umsatzanteils bei Nonfood von nur ca. 10 Prozent aufweist, hier weiter kommen will. Spätestens seit der Eröffnung des ersten reinen Nonfood- Geschäfts ist erkennbar, dass Lidl min Zukunft noch große Pläne und Ziele hat.Langfristig könnte dieser Schritt Lidl endgültig zu einem leistungsfähigeren Multi-Segment-Discounter machen, der nicht nur in Lebensmitteln überzeugt, sondern im Nonfood-Bereich mit Schlagkraft, Flexibilität und Eigenständigkeit auftritt. 

Was haltet ihr von diesem Thema?  Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Fotos: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet

Serien Navigation<< Lidl: Zahlen die Kunden mit ihren Daten?

Trend

To Top