Am 19.7.2017 hat die älteste Marktkauf Filiale die bereits 1971 eröffnet wurde, eine große Wiedereröffnung gefeiert.
Marktkauf Osnabrück-Nahne bietet jetzt einzigartige Genuss- und Erlebniswelt mit Einkaufskomfort im Wohlfühlambiente
18.07.2017,
Osnabrück-Nahne
• Große Neueröffnung nach kompletter Modernisierung am 19. Juli
• Umfassendes Gastro-Angebot im Café Amani und in der „Genusswelt“
• 25 neue Arbeitsplätze geschaffen – Azubis für 2018 gesucht
• Verbundenheit zur Region – Spende an lokale Einrichtungen





25 neue Arbeitsplätze geschaffen – Azubis für 2018 gesucht
Mit dem erweiterten Angebot hat Marktleiter Torsten Westebbe 25 neue Arbeitsplätze geschaffen, die den persönlichen Kundenservice garantieren. Jetzt beraten 147 Mitarbeiter, darunter sieben Auszubildende und ein Praktikant im Qualifizierungsjahr, die Kunden in allen Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. „Außerdem möchte ich auch zukünftig gerne jungen Menschen die Möglichkeit der Ausbildung bei uns geben. Wir suchen noch Azubis für das kommende Jahr“, betont Torsten Westebbe. Er selbst hat seine berufliche Karriere mit einer Ausbildung zum Handelsfachwirt begonnen, hat dann in verschiedenen Positionen im Vertrieb und im Einzelhandel gearbeitet und kann heute auf 26 Jahre Erfahrung im Handel zurückblicken. Seit 2015 ist er als Marktleiter für den Marktkauf in Nahne verantwortlich.
Markt mit Wohlfühlcharakter
Eine moderne und übersichtliche Gestaltung, angenehmes Licht und dezente Farben: Der Marktkauf zeichnet sich durch seine Atmosphäre und Kunden-freundlichkeit aus – ein Markt mit Wohlfühlcharakter. So ist jetzt beispielsweise auch generationenfreundliches Einkaufen garantiert – unter anderem durch breitere Gänge, niedrigere Regale und ein barrierefreier Zugang. Die Auszeichnung des Handelsverbandes wird nach der Eröffnung übergeben. Außerdem sorgen mehr als 480 kostenlose Parkplätze für bequemes Parken direkt am Markt.
Auch in Sachen Umweltschutz ist das Marktauf-Haus vorbildlich: Beleuchtet wird es zu 100 Prozent über energiesparende LED-Systeme. Die Kühlmöbel arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel CO2 und werden zur konstanteren Temperaturführung mit Glastüren verschlossen. Außerdem senkt eine Wärmerückgewinnung den energetischen Fußabdruck des Marktes: Dabei wird der Markt mit der Abwärme aus den Kälteanlagen beheizt. An der Stromtankstelle auf dem Parkplatz können Kunden ihr E-Bike oder Elektro-Auto kostenlos aufladen.
Verbundenheit zur Region – Spende an lokale Einrichtungen
Großen Wert legt das Marktkauf-Team auf regionale Produkte. Unter dem Motto „Bestes aus unserer Region“ sind sie ein Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftskraft vor Ort. 15 Hersteller aus der Region beliefern den Marktkauf mit ihren Produkten. Dazu gehören z. B. Löwenkaffee von der Genussmafia aus Bad Essen, Eier vom Osnabrücker Bauern Kottmann, Fleischwaren von Sostmann aus Bramsche, Grillspezialitäten von Giersch aus Westerkappeln, fangfrische Forellen vom Forellenhof Nettetal und Kartoffeln vom Hof Plate aus Georgsmarienhütte.
Das Team um Torsten Westebbe setzt sich auch für die Unterstützung sozialer Einrichtungen in Osnabrück und Umgebung ein. Anlässlich der Neueröffnung übergibt der Marktleiter jeweils einen Spendenscheck über 600 Euro an das Kinderhospital am Schölerberg, den dazugehörigen Freibettenfond, das Osnabrücker Hospiz, die Kindertagesstätte St. Ansgar sowie an die evangelisch-lutherische Südstadtkirchengemeinde. Weitere 1.000 Euro kommen aus dem Verkauf des Löwenkaffees und gehen an den Förderverein Löwen zugunsten der Löwen im Zoo Osnabrück. Darüber hinaus spendet das Marktkauf-Team mehrmals wöchentlich Lebensmittel an die Wärmestube. Der Erlös aus der Pfand-Spende-Box kommt der Tafel Osnabrück zugute.
Geöffnet ist das Marktkauf-Haus in der Iburger Straße 229 montags bis samstags von 8 bis 22 Uhr (Getränkemarkt bis 20 Uhr) – genügend Zeit, die einzigartigen Genuss- und Spezialitätenwelten zu erleben.
-
EDEKA Minden-Hannover im Profil
EDEKA Minden-Hannover ist mit einem Umsatz von 8,2 Milliarden Euro und 68.808 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einschließlich des selbstständigen Einzelhandels die umsatzstärkste Regionalgesellschaft im genossenschaftlich organisierten EDEKA-Verbund. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich von der niederländischen bis an die polnische Grenze, es umfasst einen Teil von Ostwestfalen-Lippe, nahezu vollständig Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg. Mehr als zwei Drittel der knapp 1.500 Märkte sind in der Hand von selbstständigen EDEKA Einzelhändlern. Außerdem zählen 24 C+C Großmärkte (MIOS), fünf Backbetriebe (Schäfer’s) sowie zwei Produktionsbetriebe für Fleisch- und Wurstwaren (Bauerngut) zur EDEKA Minden-Hannover.
Die EDEKA Minden eG wurde 1920 als genossenschaftlicher Verbund von selbstständigen Kaufleuten gegründet. Heute zählen über 600 Genossenschaftsmitglieder zur EDEKA Minden eG.
-
PressekontaktEDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KGWittelsbacherallee 6132427 MindenAnsprechpartner:Frau Miriam PöttkerTel: (0571) 802 – 1032Fax: (0571) 802 – 1020E-Mail:
presse@minden.edeka.de