Praxis-Tipps

SnapOn Inlays: Kurze Lieferzeit, kleine Bestellmenge

Dieser Beitrag ist Teil 121 von 7 in der Serie Meto

powered by Meto-International:

Wie können einzelne Produkte flexibel, kurzfristig und individuell hervorgehoben werden?

SnapOn-Rahmen für dieESL-Preisschilder sind am Markt etabliert und praktisch, um diese mit Marketingbotschaften zu ergänzen. „Regional“, „Angebot“ oder „Bio“ sind nur ein paar Beispiele dafür. Die Mindestbestellmengen (meist um die 500 Stück je Motiv) sind aber für viele Lebensmitteleinzelhändler ein Problem. Wer einen, zwei oder auch drei Märkte führt, oder z. B. ein regionales / lokales Produkt verkaufsfördernd hervorheben möchte, braucht keine 500 SnapOns von einer Sorte. Die Lösung dafür hat jetzt Meto entwickelt: SnapOn Inlays in Kombination mit transparenten SnapOn-Rahmen. 

Ingolf Schulten, Produktmanager bei Meto International GmbH und Spezialist für ESL-Befestigungen jeder Art.

Schnell anpassbar und flexible Bestellmenge

„Ein SnapOn Inlay ist ein bedruckbares Einlegeblatt, das selbst individuell gestaltbar ist. Dieses wird dann in den transparenten SnapOn-Rahmen eingelegt und als Ganzes auf die Front des ESL aufgeklickt“, erklärt Ingolf Schulten, Produktmanager bei Meto International GmbH. Die Inlays werden in Deutschland mit einer kleinen Mindestbestellmenge ab 24 Stück je Motiv produziert und innerhalb von acht Tagen geliefert. Eilaufträge mit entsprechendem Aufschlag sind auch innerhalb von 72 Stunden machbar. „Wir liefern dem Lebensmitteleinzelhandel damit eine flexible und schnelle Lösung für das In-Store-Marketing. Die kleine Stückzahl und die kurze Lieferzeit sind ideal für schnell wechselnde Kampagnen. Ich denke da an saisonale Aktionen zu Halloween oder Weihnachtenregionale / lokale Produkte oder auch limitierte Angebote und Rabatte“, sagt Ingolf Schulten. „Auch auf kurzfristige Trends kann schnell reagiert und aufgesprungen werden.“ Verkaufsflächen können lebendig und individuell gestaltet werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu lenken.

Neue Lösung von Meto: SnapOn Inlays sind dank kleiner Stückzahl und kurzer Lieferzeit ideal für schnell wechselnde Kampagnen oder lokale Produkte.

Entwicklung aus der Praxis heraus

Meto ist Vorreiter für ESL-Befestigungslösungen. Ingolf Schulten selbst setzt seit vielen Jahren Projekte in diesem Bereich um. „Vor Ort im Gespräch mit Einzelhändlern kam immer wieder die Frage auf, ob wir nicht eine schnelle Lösung für Kleinstmengen entwickeln können, um bestimmte Artikel oder Aktionen kurzfristig zu pushen“, beschreibt der Produktmanager den Entstehungsprozess der SnapOn Inlays. „Wir haben dann überlegt, wie können wir schneller liefern und die SnapOns insgesamt flexibler gestalten?“ Die Lösung ist die transparente Produktion der eigentlichen SnapOns, in Kombination mit dem bedruckbaren Einlegeblatt aus robustem PET-Kunststoff. Durch diese Aufteilung beträgt die Produktions- und Lieferzeit rund acht Tage. Denn die SnapOnInlays können digital in Deutschland gedruckt werden. Die transparenten Rahmen sind auf Lager und damit ebenfalls schnell verfügbar. Beim klassischen SnapOn wird der Kunststoffrahmen in einer Auflage ab 500 Stück individuell bedruckt.

Das SnapOn Inlay kann individuell gestaltet werden – denkbar sind zum Beispiel auch saisonale Motive wie Nikoläuse oder Gespenster.

Die SnapOn-Rahmen braucht man nur einmal zu kaufen

Ein weiterer Vorteil: „SnapOnRahmen und bedrucktes Inlaykönnen separat voneinander gekauft werden“, sagt Ingolf Schulten. „Die SnapOn-Rahmen braucht man nur einmal zu kaufen, sie sind aus stabilem PC-Material und wiederverwendbar. Die Inlays kann man dann je nach Bedarf nachbestellen und austauschen.“

Und wie funktioniert die Bestellung und Individualisierung? Hier gibt es drei Möglichkeiten. Verfügt der Kunde über ein Designteamkönnen sie von Meto eine Adobe Illustrator-Vorlage mit den notwendigen Stanzmaßen bekommen. Dann kann das Designteam selbstständig in Adobe Illustrator das Inlay nach den eigenen Vorstellungen gestalten. Farbe, Design und Text sind völlig frei, natürlich begrenzt durch die Größe des Inlays. Option zwei ist ein von Meto bereit gestelltes Online-Tool zur Erstellung und Anpassung von Designs. Dort können die Inlays im Rahmen des Bestellvorgangs selbst gestaltet werden.

Variante drei ist die Nutzung des In-House Design-Service von Meto. Das ist ein Rundum-Service für Kunden, welche das Inlay nicht selbst gestalten wollen. Zum Beispiel, weil sie nicht über ein Designteam verfügen. Auf Basis der Vorgaben des Kunden erstellt dann das Team von Meto das Design. Je nach Aufwand fallen hier ggf. Zusatzkosten an.

Der SnapOn-Rahmen ist stabil und wieder verwendbar, die Inlays können separat gekauft und bei Bedarf jederzeit ausgetauscht werden.

Die SnapOn Inlays bieten Supermärkten, DIY- und Baumärkten, Drogerien, Apotheken oder Convenience-Stores die Möglichkeit, mit gezielten Kampagnen auf ausgewählte Produkte und Aktionen hinzuweisen. Wenn gewünscht, täglich oder wöchentlich wechselnd. Neben saisonalen oder thematisch passenden Aktionen kann auch gezieltes Cross- oder Upselling betrieben werden.

Aktuell bietet Meto 19 Varianten der SnapOn Inlays und transparenten SnapOn-Rahmen an. Sie sind auf unterschiedliche ESL-Display-Formate der Hersteller VUSION und SOLUM zugeschnitten. Weitere Formate und Marken sind in Vorbereitung

Was beim Ladenumbau oder einer Neueröffnung hinsichtlich ESL-Befestigungen bedacht werden sollte, hat Ingolf Schulten letztes Jahr in einem Blogbeitrag verraten:

https://www.supermarkt-inside.de/klein-aber-oho-esl-befestigungen-im-supermarkt/

Über die Meto International GmbH

Die Meto International GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Aus- und Kennzeichnungslösungen für den Handel, die Systemgastronomie und deren Lieferketten. Als Pionier für effiziente Warenkennzeichnung bietet Meto Preis- und Werbeetiketten, Etiketten zur rechtssicheren Kennzeichnung von Lebensmitteln gemäß HACCP und LMIV, Barcode-Etiketten oder kosteneffiziente Lösungen zur Frischwarenauszeichnung. Zum Portfolio gehören auch Befestigungslösungen für elektronische Preisschilder (ESL) und Lösungen zu Verkaufsförderung, Werbetechnik und Kundenflussmanagement.

Meto entwickelte 1959 den ersten Handauszeichner und erfand 1968 das Wellenrandetikett mit Sicherheitsschnitt. Beide Innovationen gehören heute zum Standard der Warenkennzeichnung. Das Unternehmen gehört seit 2016 zu CCL Industries Inc. und wird dort als eigenständige Gesellschaft in der CCL-Sparte Avery geführt. Sitz der europäischen Meto-Zentrale, der Produktion und des Lagers ist Hirschhorn am Neckar.

Mehr Informationen: www.meto.com

Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Fotos & Content von Meto-International

 

Serien Navigation<< Kein Preisschild, kein Kauf: Warum Etikettierpistolen für Textilien im LEH nach wie vor das Mittel der Wahl sind

Trend

To Top