Schwarz Gruppe setzt auf den digitalen Euro.

Die Schwarz Gruppe setzt auf den digitalen Euro. Sicherheit, Verlässlichkeit und Nutzbarkeit stehen im Vordergrund der Diskussionen.

Foto: Kaufland

Die Europäische Zentralbank (EZB) befindet sich aktuell in der Vorbereitungsphase des digitalen Euro, die im November 2023 begonnen hat und bis Oktober 2025 läuft. Ab Oktober diesen Jahres dann entscheidet der EZB-Rat, ob der digitale Euro tatsächlich eingeführt wird. Über eine Einführung kann erst nach Abschluss des EU-Gesetzgebungsverfahrens entschieden werden, nachdem EU-Kommission, Parlament und Rat eine Gesetzesgrundlage für einen digitalen Euro geschaffen haben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands müssen Rat und Parlament beim Schutz der Privatsphäre beim Kommissionsvorschlag nachbessern. Die Vorgaben zur Inklusion für Zahlungsdienstleister und die Rolle und Ressourcen für öffentliche Stellen müssen ebenfalls konkretisiert werden.

Der digitale Euro, auch E-Euro oder D€ genannt, ist ein von der EZB im Juli 2021 beschlossenes Projekt zur möglichen Einführung eines digitalen Zentralbankgeldes. Er soll eine kostenfreie Zahlungsmöglichkeit bieten, die sowohl online als auch offline funktionieren soll. Auch die Schwarz Gruppe setzt auf eine baldige Einführung des digitalen Euro und sieht diesen als ein entscheidendes Element an, um einen digitalen und souveränen Zahlungsverkehr in Europa zu garantieren. Allerdings erhofft sich das Unternehmen durch eine Einführung mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten zu können.

Banken favorisieren die Bezahloption Wero.

Foto: Lidl

In Deutschland, Belgien und Frankreich ist der europäische Bezahldienst Wero am 2. Juli 2024 gestartet. Hinter Wero steht EPI, die European Payment Initiative, die 2020 gestartet ist, wieder eine europäische Kreditkarte einzuführen.

Zu den Banken, die Wero in Deutschland nutzen, gehören Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, die Postbank, die ING und die Revolut. Weitere teilnehmende Banken sind die Sparda Banken, diverse PSD Banken und die BBBank. Kunden können Wero meist über die App ihrer jeweiligen Bank nutzen. 

Auch Independent Retail Europe hat seine Meinung zu Wero geäußert und sieht in dieser Bezahloption nicht die optimale Lösung für die Zukunft an . Independent Retail Europe ist der europäische Verband, der als Dachorganisation für Gruppen unabhängiger Einzelhändler im Lebensmittel- und Non-Food-Sektor fungiert und der auch die Edeka angehört. Auch die Schwarz Gruppe begibt sich jetzt in der Thematik, was selten ist, auf die politische Bühne. Schwarz sieht bei der digitalen Währung den Vorteil, dass Funktionen wie u.a. Lidl Pay und Kaufland Pay grenzüberschreitend einsetzbar wären. Ein weiterer großer Vorteil beim Digital Euro wäre auch, dass es keine Onlinebindung bei den Kassensystemen geben muss.

Ein Negativbeispiel dafür war der Stromausfall im Frühjahr in Spanien, wo Lidl nur dank Notstrom die Geschäfte öffnen konnte. Der Händler konnte nur Bargeld annehmen, da die Datennetze ausfielen. Aktuell sind jedoch immer noch große Teile des digitalen Zahlungsverkehrs von mehreren US- Unternehmen wie Mastercard, Paypal oder auch American Express abhängig.

Schwarz Gruppe erhofft sich den Trust Center als Lösung 

Sollte es nach der Schwarz Gruppe gehen, wäre ein sogenanntes Trust- Center in der EU eine gute Lösung, um das digitale Ökosystem zu festigen. Ein Trust Center ist eine spezielle Schnittstelle innerhalb einer Software oder einer Cloud-Plattform, die Einstellungen für Sicherheit, Datenschutz und Compliance bündelt. Es dient dazu, das Vertrauen in digitale Produkte und Dienste zu stärken, indem Transparenz über Sicherheitsmechanismen, Zertifizierungen und Richtlinien geboten wird. Beispiele sind das Microsoft Office Trust Center, das Google Cloud Trust Center oder das Adobe Trust Center, die jeweils Informationen und Kontrollen für ihre Produkte und Dienste bereitstellen. Damit könnte man zusätzlich auch digitale Ausweise wie der Personalausweis oder ein Führerschein aufbewahrt sein. So könnte jedoch der digitale Euro eine große Chance für den europäischen Zahlungsverkehr sein, um sich unabhängiger von außereuropäischen Zahlungsanbietern zu machen.

Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Fotos aus dem Archiv von Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Bloggerei.de