- Payback bombardiert Rewe und dm Kunden
- Werben bei Supermarkt-Inside, Herbstaktion – 20% auf alles…..
- Die Monotonie der Werbung
- TOP Aktionsmarken in Deutschland
- Masken fallen – Die Zeit der großen Veränderungen.
- TOP Aktionsmarken in Deutschland – die Spitzen-Warengruppen Teil 2
- Kindertag: Wenn nicht am 01.Juni dann eben am 20. September!
- Es ist soweit: Der zweite Kindertag im Jahr.
- Fast 3 Mio. Impressions, knapp 600.000 Seitenaufrufe, 10% Rabatt auf alles!
- Hochglanz im Briefkasten
- Supergeil oder Supergünstig ( mit Video )
- Zu Muttertag- Blumen, Alkohol, Schokolade und Schweinebauch?
- Kein Kunde entkommt der Werbung
- EDEKA freut sich über ungeschickte REWE
- Preiskampf all überall
- Lidl hat jetzt auch Ostern im Fokus
- Wollen unsere Mütter zum Muttertag wirklich viel Alkohol und Schokolade?
- Neu aus Berlin: „HAUPTSTADTPODCAST“
- IKEA verabschiedet sich nach 70 Jahren von seinem Katalog
- Bewährtes Werbemittel: Broschüren erfolgreich selbst herstellen
- Hat die Prospekt-Verteilung bei Rewe, Edeka und co. noch Zukunft?
- Black Friday auch bei uns! 30% auf alles!
- Handzettel, Flyer und co. verlieren an Bedeutung!
- Streit bei Rewe um gedruckte Handzettel….
- Black-Friday: 30% auf alle Werbeformate!
- Weiter gehts mit Silvester….!
- Ihr möchtet auf Supermarkt-Inside werben? Hier die Media Daten 2023…
- Ende des Handzettels im LEH zu voreilig?
- Werbeakzeptanz und Ausgabebereitschaft unter die Lupe genommen.
- Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz schädigt Wirtschaft in Milliardenhöhe
- REWE stellt Werbeprospekte ein.
- Prospect Award: LIDL und ALDI bekommen Auszeichnungen.
- Kundenströme wegweisend lenken mit KLIMM MEDIA
- “Heilbronner Stimme”- Einmal Handel, immer Handel
- Das Print-Prospekt im digitalen Zeitalter
- Lidl investiert gigantisch in Werbung!
- Rabatte clever nutzen: Strategien für maximalen Erfolg
- Der klassische Handzettel ist noch lange nicht out!
- Immer mehr Menschen vermissen die gedruckte Werbung.
- Gamification in Bonussystemen: Treibt es wirklich die Loyalität?
- Lotterien und Werbeaktionen in Supermärkten: Marketing oder legales Glücksspiel?
Lotterien und Werbeaktionen in Supermärkten: Marketinginstrument oder legales Glücksspiel?

Foto: Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Im Supermarkt einkaufen gehen – das ist nicht nur eine Beschäftigung, um Lebensmittel für den täglichen Bedarf zu besorgen. Immer häufiger sind mit dem Einkauf auch Erlebnisse verbunden, es werden Dienstleistungen in Anspruch genommen oder Speisen konsumiert. Manchmal sind es auch Supermarkt Gewinnspiele, die das Shoppingerlebnis noch aufregender gestalten. Ob Lotterien oder andere Werbekampagnen – Supermärkte lassen sich heute vieles einfallen, um die Kundenbindung zum Supermarkt zu stärken. Doch ist es nur ein Instrument für das Marketing im Supermarkt oder gilt es schon als legales Glücksspiel in Deutschland, das zum Schutz von Kunden eine besondere Regulierung erforderlich macht?
Der Reiz des Ungewissen: Warum Gewinnspiele uns im Supermarkt faszinieren
Werbeaktionen mit Glücksfaktor sind für viele äußerst attraktiv – aber dennoch mit Vorsicht zu genießen. In der Natur des Menschen liegt es, neugierig zu sein und dabei auch das eine oder andere Risiko einzugehen. Besonders groß ist der Effekt, wenn eine Belohnung winkt, wie beim Glücksspiel im Supermarkt oder woanders. Schon die Aussicht auf einen Höchstgewinn lässt unser Herz höher schlagen, auch mögliche Sofortgewinne ziehen uns in den Bann.
Das betrifft auch nicht nur Supermarktlotterien, sondern grundsätzlich alle Formen von Glücksspiel, die genau nach diesem Prinzip funktionieren. Ob Lotto spielen, Sportwetten oder Casinospiele – es ist der Reiz des Ungewissen sowie die Gewinnchancen, die uns locken. Deshalb ist es auch so wichtig, die Freude am Spiel mit einem bewussten Umgang zu verbinden. Die meisten Menschen sehen Glücksspiel als Unterhaltung, die verantwortungsvoll genossen werden sollte. Nach Angaben der CasinoAllianz spielt der Schutz der Spieler und die Aufklärung über verantwortungsbewusstes Spielen sowie die Glücksspielsucht Prävention eine zentrale Rolle in der gesamten Glücksspielbranche.
Mehr als nur Einkaufen: Lotterien als effektives Marketinginstrument im Einzelhandel
Einzelhandelsketten nutzen besonders gern Gewinnspiele, um die Kaufaktivität ihrer Kunden zu steigern, den durchschnittlichen Kassenbonwert zu erhöhen und die Besuchsfrequenz zu verbessern. Dabei greifen Unternehmen zu verschiedenen Formen von Werbeaktionen, etwa Sofortlotterien, kassenbonbasierte Gewinnspiele oder Treueprogramme mit integrierten Gewinnspielen – diese gelten als besonders effektiv zur Förderung der Kundenbindung.
Art der Werbeaktion | Wirksamkeit von Marketing im Supermarkt |
Rabatte | Hohe Wirksamkeit, da sie direkt eine Preisersparnis beim Kauf bieten. |
Coupons | Auch Coupons animieren Kunden zum Kauf und fördern die Kundenbindung – für die Einlösung gibt es oft einen Bonus oder Preisnachlass. |
Gewinnspiele (z. B. Lose für jeden Kauf) | Gewinnspiele sind attraktiv, führen aber nicht bei allen Teilnehmern zu einem Erfolgserlebnis. Deshalb ist die Wirkung auf die Kundenbindung bei verschiedenen Losarten etwas geringer als bei direkten Rabatten oder Coupons. |
Große deutsche Supermarktketten integrieren regelmäßig Werbeaktionen in ihre Marketingstrategie – etwa durch Rabattaktionen, die sich je nach Wochentag oder Woche unterscheiden, oder durch Coupons, die in einem bestimmten Zeitraum im Laden eingelöst werden können. Auch Supermarkt Gewinnspiele an der Kasse sind beliebt: In manchen Märkten gibt es z. B. für jeden Einkauf ab 10 Euro eine Teilnahmekarte, mit der ein Gewinn möglich ist.
Immer häufiger kommen dabei auch Gewinnspiele Lebensmittel zum Einsatz. Diese beziehen sich auf Aktionen, bei denen Kundinnen und Kunden beim Kauf bestimmter Produkte die Chance auf einen Preis erhalten. Ein gezieltes Lebensmittel Gewinnspiel kann nicht nur die Verkaufszahlen steigern, sondern auch das Markenimage stärken.
Erfolgreiche Marketingstrategien lassen sich auch durch Best Practices und Marketinglektionen anderer Branchen lernen – etwa aus dem Online-Glücksspielbereich. Ein Los kaufen, die Gewinnzahlen prüfen und vielleicht sogar zu den glücklichen Gewinnern gehören – das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Kundenbindung im Supermarkt enorm. Mobile Aktionen haben ebenfalls einen hohen Mehrwert, denn Kunden haben ihr Handy immer dabei und können direkt vor Ort zur Teilnahme animiert werden.
Von Gewinnspielen zu legalem Glücksspiel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland
In Deutschland sind Regeln und rechtliche Aspekte für Glücksspiel im Supermarkt streng – und das aus gutem Grund. Der Gesetzgeber will mit dem Glücksspielgesetz Deutschland Spieler schützen und Manipulationen verhindern. Das gilt nicht nur für Casinos oder Online-Wetten, sondern auch für Aktionen im Supermarkt. Wer dort ein Gewinnspiel oder eine Promotion plant, muss genau wissen, was erlaubt ist und was nicht. Schon kleine Formulierungen oder falsche Teilnahmebedingungen können eine eigentlich harmlose Aktion zu einem genehmigungspflichtigen Glücksspiel machen – mit möglichen rechtlichen Konsequenzen.
Ein klassisches legales Glücksspiel in Deutschland ist kostenlos und verlangt keinen Einsatz. Sobald Teilnehmer aber Geld oder eine andere Gegenleistung leisten müssen und der Gewinn vom Zufall abhängt, gilt das Ganze nach deutschem Recht als Glücksspiel – und dafür gelten ganz andere Spielregeln.
Das Glücksspielrecht ist im Glücksspielstaatsvertrag geregelt. Entscheidend für die Einstufung der Glücksspielregulierung sind: Zufallsprinzip, Teilnahmeentgelt und mögliche Gewinne. Wer diese Kriterien erfüllt, braucht eine Genehmigung. Auch Promotions oder Bonusaktionen können als Glücksspiel gelten, wenn sie z. B. mit einem Kauf verknüpft sind. Veranstalter sollten sich also im Vorfeld juristisch absichern.
Wer ein Glücksspiel im Supermarkt veranstaltet, das nicht als Glücksspiel eingestuft wird – etwa, weil die Teilnahme kostenlos ist – braucht in der Regel keine Lizenz. Anders sieht es bei Aktionen mit Glücksspielelementen aus. Hier können Genehmigungen notwendig sein. Zuständig für die Aufsicht sind die Glücksspielaufsichtsbehörden der Bundesländer.
Herausforderungen und Verbraucherschutz: Der Grat zwischen Chance und Risiko
Für Einzelhändler und Supermarktketten ist es nicht ganz einfach, bei all den gesetzlichen Anforderungen den Überblick zu behalten – geschweige denn, sie alle vollständig einzuhalten. Unsachgemäß durchgeführte Werbeaktionen oder eine übermäßige Betonung von Glücksspielen können schnell nach hinten losgehen: Sie schaden nicht nur dem Image eines Supermarkts, sondern können auch negative Reaktionen von Verbrauchern oder Aufsichtsbehörden hervorrufen.
Verbraucherschutz für Lotterien steht an erster Stelle – insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene müssen vor den möglichen Auswirkungen und Konsequenzen von Lotterien und anderen Glücksspielen ausreichend geschützt werden.
Auch bei vermeintlich harmloser Aktionsware mit Glücksspiel-Charakter, wie Sofortgewinnen oder Teilnahmelosen, sollten Händler sensibel vorgehen. Wer hier mit Verantwortung und Transparenz agiert, sorgt nicht nur für rechtssichere Kampagnen, sondern stärkt langfristig das Vertrauen der Kundschaft.
Lotterien im Einzelhandel – Marketing mit Verantwortung und Weitblick
Lotterien und ähnliche Werbeaktionen bleiben ein beliebtes und wirksames Mittel im Marketing von Supermärkten, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Kundenbindung zu stärken. Gerade in einem hart umkämpften Marktumfeld können solche Maßnahmen wie Glücksspiel im Supermarkt entscheidende Impulse setzen.
Ihre Umsetzung erfordert jedoch ein genaues Verständnis des deutschen Glücksspielrechts. Wer legales Glücksspiel in Deutschland anbietet, muss klare gesetzliche Vorgaben einhalten und gleichzeitig verantwortungsvoll mit den Teilnehmenden umgehen.
Unternehmen, die es schaffen, die Attraktivität von Lotterien im Supermarkt und Einzelhandel geschickt zu nutzen und dabei sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Prinzipien des verantwortungsvollen Glücksspiels berücksichtigen, werden langfristig erfolgreicher und glaubwürdiger am Markt agieren. Dies gelingt mit Maßnahmen für Marketing im Supermarkt, die nicht nur effektiv, sondern auch rechtssicher sind.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Wie gekennzeichnet.
Verlinkung: Im Beitrag sind Werbeverlinkungen platziert die zu Seiten Dritter führen, für deren Inhalt Supermarkt-Inside keine Verantwortung hat.