NIQ präsentiert neuen Brand Traction Score:
Coca-Cola führt neues NIQ-Ranking an: Diese Marken setzen ihre Regalpräsenz am besten in Käufe um

Die 15 stärksten FMCG-Marken in Westeuropa laut NIQ Brand Traction Score
(Quelle: NIQ
Welche FMCG-Marken holen aus ihrer Präsenz im Regal am meisten heraus? NIQ hat erstmals gemessen, welche Brands ihre Verfügbarkeit im Handel am effektivsten in Käufe umwandeln.
Im neuen Markenranking von NIQ führt Coca-Cola die Liste der stärksten FMCG-Marken in Westeuropa an. In den fünf Kernmärkten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) erzielt die Marke mit einem Brand Traction Score von 487 die höchste Konversionskraft im Handel. Der Brand Traction Score zeigt, wie effektiv eine Marke ihre Präsenz im Regal in tatsächliche Käufe umwandelt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Philadelphia (458) und Nutella (426).
Auffällig ist die Dominanz des Molkereisegments: Galbani (403) und Babybel (379) vervollständigen die Top Fünf. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem Genuss- und Molkereimarken die vorderen Plätze besetzen – und damit Kategorien, die von breiten Produktportfolios, hoher Verwendungsvielfalt und kurzen Kaufintervallen profitieren.
Neben internationalen Konzernmarken finden sich unter den Top 15 auch spezialisierte Anbieter wie der spanische Saftproduzent Don Simón (251), der trotz geringer Kategoriebreite eine hohe Käuferbindung erzielt.
Warum Marken des täglichen Bedarfs im NIQ-Ranking vorn liegen

Foto: Supermarkt-Inside
Deutsche Haushalte reagieren auf steigende Preise, sparen aber nicht in allen Kategorien gleichermaßen. Snacks und Süßwaren werden von 29 Prozent der Konsumenten reduziert, alkoholische Getränke von 28 Prozent und Fleisch von 25 Prozent. Produkte des täglichen Bedarfs wie Molkereiprodukte (17 Prozent), frisches Obst und Gemüse (13 Prozent) oder nichtalkoholische Getränke (14 Prozent) bleiben dagegen vergleichsweise stabil.
44 Prozent der Konsumenten achten stärker auf Angebote, und ein Drittel kauft häufiger im Discount. Qualität und Vertrauen spielen dennoch weiterhin eine große Rolle. Marken, die konstante Qualität bieten, alltägliche Anlässe bedienen und in allen Vertriebskanälen gut verfügbar sind, profitieren von dieser selektiven Sparstrategie. Das spiegelt sich in den Top-Platzierungen des Rankings klar wider.
Wenn Präsenz nicht ausreicht

Foto: Supermarkt-Inside
In allen sieben untersuchten FMCG-Sektoren zeigt sich ein klares Muster: Marken mit dem stärksten Absatzwachstum verzeichnen auch die größten Zuwächse beim Brand Traction Score. Das zeigt, dass Distribution zwar entscheidend bleibt, der Erfolg aber zunehmend davon abhängt, die richtigen Produkte zu priorisieren und die vorhandene Regalpräsenz möglichst effizient in Verkäufe umzuwandeln.
Der Brand Traction Score basiert auf zwei Schlüsseldatenquellen von NIQ: Insights aus dem Consumer Panel zur Kaufhäufigkeit und Retail Measurement-Daten zur Distribution. Er zeigt, wie effizient Marken ihre Verfügbarkeit im Handel in Käufe umwandeln und wo zusätzliche Wachstumschancen liegen.
„Wir sehen in vielen Kategorien, dass Marken heute nicht allein über mehr Distribution wachsen, sondern vor allem dadurch, dass sie ihre Anziehungskraft im Alltag stärken und Käufer häufiger aktivieren“, sagt Emilie Darolles, President Western Europe bei NIQ. „Gerade deshalb benötigen Hersteller und Handel eine Kennzahl, die dieses Zusammenspiel präzise abbildet. Der kombinierte Score bietet dafür den Full View™ – eine klare Grundlage, um Wachstumspotenziale zu erkennen und die Leistung am Point of Sale gezielt zu verbessern.“
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Foto: Archiv Supermarkt-Inside und wir gekennzeichnet.
Content: Pressemitteilung von NIQ vom20.11.2025





