- Umgang mit den Passwörtern im Beruflichen und Privaten
- Wichtiger Kleinkram, defekte Kinder-Spielgeräte sind blöd!
- Heißer Frühling = heiße Party bei Klein-Eis, tolle Umsätze!
- Candy-Shops leben noch, gute Zusatzerträge für den LEH möglich!
- Erste Weihnachtssüsswaren in den Märkten gesichtet…..
- Werbung unerwünscht
- Frische macht Rewe, Edeka, Globus u.a. Vollsortimenter happy
- Wie geht das: Haben wir über 100% Kunden?
- Mit WIFI / WLAN: Stationär geht Online
- Service- und Garantieversprechen als Kundenmagnet
- Defekte Spielgeräte verärgern Kinder und Eltern
- 10 Punkte-Checkliste für ein absolutes Basic
- Basics des Lebensmitteleinzelhandel – Schwerpunkt-Themen ab KW 34
- Der Umgang mit der Notdurft im Supermarkt
- Kundenparkplätze sind ein wichtiges aber auch knappes Gut!
- Zusammenfassung, Sonderserie “Basics im LEH”
- Kampf gegen leere Regale, 10 No-Go’s für euch.
- Jetzt noch schnell bunkern, Aldi hat vorgelegt! Apfelprodukte explodieren im Preis
- Baumwolltaschen voll im Trend
- Heute in Düsseldorf: EuroCIS für alle!
- Edeka, Rewe, Real, Kaufland einfach alle, heute ist Mega-Hot-Day
- Wer weniger als +3,6% Umsatzzuwachs hat, macht eigentlich Minus
- Zahlen mit dem Smartphone, erobert den Supermarkt
- Katastrophe im Supermarkt, die Notdurft!
- “Cash-Back” Supermarktkassen als Geldautomaten
- Schlussverkauf ist immer
- Kundenerwartungen – was Kunden wollen
- HIT, Rewe, Kaufland, Lidl, Aldi, Edeka, morgen ist Hot-Day!
- Einen fröhlichen, freien Tag der Arbeit!
- 1.Mai bringt “Mega-Hot-Days” und das zu “Coronazeiten”
- Verbraucherpreise steigen – die Nervosität wächst
- Rewe und Edeka wachsen zweistellig während der Corona-Pandemie
- Erlebnis Kundentoilette – Visitenkarte oder Katastrophe?
- Diese Vorteile bieten elektronische Signaturen dem Einzelhandel
- Alle Jahre wieder – Öffnungszeiten zu Heilgabend…
- Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im Überblick
- Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt
- Super Wetter im Mai? Grillen bringt reichlich zusätzlichen Umsatz….
- LEH-Azubis: 7 Tipps für das tägliche Business und den Arbeitsalltag
- Vorsicht bei Lockangeboten und Sternchenpreisen….
- CO2-FUßABDRUCK: LASSEN SIE SICH NICHT ÜBERRASCHEN….
- Einkaufswagen – die Mega-Flotte der Supermärkte
- Mit dem 9€-Ticket zu Kaufland, Rewe, Aldi & co.
- Christi Himmelfahrt & Brückentag im Anflug!
- Heiss, Heisser, Klein-Eis! 2025 schon im Mai….
- Die Zeiten werden auch für die selbständigen Händler härter…
- Wie wird man Marktleiter – Wege und Möglichkeiten
- Der Ladendiebstahl sinkt – Geklaut wird aber immer noch
- Sommerferien: Umsatzschub zum Ferienende
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt!
- Umsatz- und Ergebnisverluste bei Wasgau.
- Leere Regale beschäftigen den LEH!
- Das Geschäft mit den Schulanfangs-Sortimenten geht in den Endspurt
- Frische Insekten im Supermarkt!
- Schluss mit Verstopfungen und Überläufen aus Kühlmöbeln
- Lebensmittelverschwendung stoppen – Volle Teller – volle Tonnen…
- Aldi & Lidl: Prepack oder Theke?
- Vermietungen in der Vorkassenzone bringen mehr Ertrag auf der Fläche!
- 3,6 Mrd. Views – Torben Mauch ist ein Local Guide der Extraklasse!
- Tatort: Der Lebensmitteleinzelhandel
- Schluss mit Pfützen im Supermarkt – Sauermann hat die Lösung!
- Super-Hot-Days! Reformationstag, Halloween, Allerheiligen und Totensonntag kommen
- Kundentoiletten – Horror oder eine Visitenkarte ?
- Leere Regale und Regallücken sind unerträglich!
- Hohe Preise, steigende Energiekosten und jetzt auch noch Ladendiebstahl?
- Die 10 No-Go’s an den Bedienungstheken!
- “Wir wünschen ein gesundes neues Jahr”
- fembites: “84% der menstruierenden Frauen leiden”
- „Umsatz- Rekordjahr” für die Pyrotechnik-Industrie!
- Kundeneingang – Die top Kundenfreundlichkeit beginnt bereits hier
- Highlight: Am 14.2. ist Valentinstag….
- Kräftiges Umsatzplus: Konsum Leipzig setzt Wachstumskurs fort
- Aktuell: Finanzielle Vorteile von Lebensmittelspenden
- Hier eine Umfrage zum Valentinstag!
- Rosenmontag ist da, lasst es krachen….
- Visitenkarte als Aushängeschild im Einzelhandel.
- Protest: EU plant „Tabakfreies Europa“ bis 2040.
- PAYBACK eröffnet Hauptstadtbüro
- Rewe, Kaufland, Lidl, Aldi, & co jetzt kommen die Super-Hot-Days!
- Ostergeschäft war gut – Discounter wachsen wie verrückt!
- WASGAU macht weiter Dampf, neue Umsatzziele im Visier!
- Gibt es einen Schuldigen für die hohen Lebensmittelpreise?
- Muttertag: Was bietet der LEH den lieben Müttern 2023?
- Vor dem Muttertag kommt 2024 der Vatertag
- Pfingsten 2025: 10 Tipps für mehr Erfolg im LEH
- 5 wichtige Tipps um Lebensmittel- und Geldverschwendung zu reduzieren
- Am 1. Juni ist der erste Kindertag des Jahres!
- Mit mehr Power in den Tag.
- Tipps für das Beschwerdemanagement im LEH
- Fronleichnam: Heute der Tag, der Grenzumsätze!
- Discounter voll auf der Überholspur…
- UV-Schutzfolien für Fenster – So ist die Ware geschützt
- Payback auf Partnersuche.
- Große Preissenkung bei Tiefkühlkost im LEH
- Discounter machen nach wie vor fett Kasse!
- Die Sommerferien haben in ganz Deutschland begonnen!
- Neu: Liefertoken generieren, Mehrweg erhalten
- LEH leidet, Menschen kaufen immer weniger!
- Marken wieder im Aufwind! Krisenresilienz kurbelt die Konsumlust an
- 20 Tipps: Wie kann der LEH im Herbst richtig Umsatz machen?
- Was Kunden und Kundinnen heute wirklich von einem Supermarkt erwarten!
- Umfrage: Welche sind die besten Supermärkte in Deutschland?
- Generative AI: Zieht auch der deutsche Handel mit?
- DHBW: Nachhaltigkeit als Einkaufskriterium bei Lebensmitteln verliert!
- Mehr Umsatz in der Faschings-Saison: 10 Tipps für die Macher im LEH!
- Lebensmittelkette rückt zusammen …
- Inflationsquote sinkt auf niedrigstem Stand seit 3 Jahren!
- Auswirkungen gesetzlicher Änderungen auf die Digitalisierung im Einzelhandel
- Mit deutschen Erdbeeren jetzt richtig Umsatz machen
- Cannabis Samen kaufen – die Auswahl ist gar nicht so schwer
- 3,3 Prozent mehr Umsatz im ersten Quartal 2024
- „Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck!“
- Wir müssen die Ladenöffnungszeiten lockern…
- Was Unternehmen zum Start der E-Rechnung 2025 wissen sollten
- Privatausgaben in Deutschland steigen auch im zweiten Quartal 2024
- Kundenmonitor 2024: Globus mit neuen Bestwerten im LEH
- “Jungen Generation” – sicherer Arbeitsplatz schlägt Karriere!
- Heilbronn erstmals in den TOP 10
- E-Rechnung, fit für die neuen Regeln zum Jahreswechsel ?
- Dubai-Schokolade: Nicht alles ist Gold was glänzt.
- Rewe und Edeka zufrieden mit neuem Loyality-Start.
- Trends 2025 in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Butterpreise stürzen ab!
- Grüne Branche kann ein Plus im LEH verzeichnen.
- Gute Zahlen, Branche wieder im Aufwind!
- Żabka expandiert heimlich mit Smart Stores in Deutschland
- Koalitionsvertrag: Gute Weichenstellung – Entlastungen müssen schon im Sommer kommen!
- Verführung der Supermarktbetreiber: Was ist erlaubt, was ist fragwürdig?
- Aldi knallt die Preise runter, Lidl & Co. kontern!
- Psychologie im Supermarkt: Welche alten und neuen Tricks beeinflussen das Kundenverhalten?
- Buchhaltung im Einzelhandel: Digitale Hilfsmittel und praxistaugliche Abläufe
- Was die Deutschen wirklich essen wollen?
Mehr Vollkorn, weniger Matcha: Was die Deutschen wirklich essen wollen – NIQ Health und Wellnessstudie zeigt globale Trends

Dallmayr in München / Stammhaus Foto: Supermarkt-Inside
Viele Deutsche wollen gesünder leben, vertrauen dabei aber weder Ärzten noch Ernährungstrends. Nur 26 Prozent lassen sich beim Kauf von Gesundheitsprodukten stark von medizinischen Empfehlungen leiten – weltweit sind es doppelt so viele. Auch beim Wissen über Superfoods, Probiotika oder pflanzliche Proteine hinkt Deutschland deutlich hinterher. Eine aktuelle internationale NIQ-Studie zum Gesundheits- und Wellnessverhalten zeigt: Viele Deutsche haben zwar hohe Ansprüche an ihre Gesundheit, aber setzen diese kaum konsequent um.
Fast jeder Zweite in Deutschland (47 Prozent) sagt, gesunde Alternativen seien zu teuer. Ein Drittel nennt fehlende Motivation (31 Prozent) oder Zeitmangel (30 Prozent) als größte Hürden auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil. Auch Vertrauen spielt eine Rolle: Jeweils 23 Prozent zweifeln daran, dass das gesündere Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich wirksam sind oder haben Schwierigkeiten eine gesündere Alternative zu finden.
Gefragt danach, was ihnen heute wichtiger ist als vor fünf Jahren, nennen 53 Prozent guten Schlaf, 50 Prozent mentale Gesundheit und 45 Prozent eine gesunde Ernährung. Doch im internationalen Vergleich liegen diese Werte allesamt unter dem Durchschnitt. Der Schutz vor Krankheiten wird von 46 Prozent ebenfalls höher gewichtet als noch vor fünf Jahren, Bewegung nennen nur 37 Prozent als gestiegene Priorität. Themen wie gesundes Altern, Selbstpflege oder Umweltgesundheit erreichen kaum mehr als 40 Prozent.
Weniger Vertrauen in medizinische Empfehlungen als weltweit

Alnatura in Köln Foto: Supermarkt-Inside
Nur 26 Prozent der Deutschen geben an, sich beim Kauf von Gesundheitsprodukten stark an ärztlichen Empfehlungen zu orientieren. Damit liegt Deutschland nicht nur unter dem globalen Durchschnitt von 52 Prozent, sondern bildet das Schlusslicht unter allen befragten Ländern. Statt medizinischer Autorität zählen für viele Verbraucher vor allem die Möglichkeit das Produkt zu testen (34 Prozent), transparente Produktinformationen (32 Prozent) oder Empfehlungen aus dem direkten sozialen Umfeld (29 Prozent). Auch klassische Marketinganreize wie Rabatte oder einfache Rückgabeoptionen beeinflussen rund ein Viertel der Konsumenten stark. Influencer dagegen spielen kaum eine Rolle: Nur 11 Prozent lassen sich signifikant von ihnen bei Gesundheitsentscheidungen leiten, deutlich weniger als in anderen Märkten.
Einflussfaktor beim Kauf von Gesundheitsprodukten | Deutschland | Globaler Durchschnitt |
Möglichkeit zur Produktinspektion/-probe | 34 % | 44 % |
Verfügbarkeit detaillierter Informationen | 32 % | 45 % |
Empfehlung von Freunden/Familie | 29 % | 35 % |
Rückgabemöglichkeit | 27 % | 38 % |
Expertenberatung vor Ort | 27 % | 39 % |
Rabattaktionen und Treuepunkte | 27 % | 39 % |
Empfehlung medizinischer Fachkräfte | 26 % | 52 % |
Schnelle Lieferung/sofortiger Bedarf | 25 % | 35 % |
Empfehlung durch Social Media/Influencer | 11 % | 18 % |
Anteil der Befragten in Deutschland und weltweit, die verschiedene Faktoren als „starken Einfluss“ beim Kauf von Gesundheits- und Wellnessprodukten angeben. Grundlage: Antwortoption „significant influence“ auf die Frage „Which of the following factors influence you when deciding which health and wellness products/services to buy?“
Verbraucher in Deutschland hat klare Erwartungen
Eine deutliche Mehrheit der Verbraucher in Deutschland hat klare Erwartungen an Unternehmen und wünscht sich zum Beispiel transparente Produktkennzeichnungen (74 Prozent). Fast ebenso viele Befragte fordern von Unternehmen, dass gesunde Produkte ebenso erschwinglich und leicht zugänglich sein sollten wie ungesunde. Ihre Haltung zu mehr staatlichen Einfluss ist zurückhaltender – nur 59 Prozent befürworten eine stärkere Rolle des Staates bei der Regulierung von Unternehmen. Und selbst bei Marken mit einem klaren Gesundheitsprofil zeigt sich Zurückhaltung: Nur jeder Zweite gibt an, solche Anbieter beim Kauf bewusst zu bevorzugen.
Höhere Zahlungsbereitschaft zeigen die Deutschen vor allem dann, wenn es um lokal produzierte (67 Prozent) oder tierfreundliche Produkte (64 Prozent) geht. Für fleischfreie Alternativen ist nur gut ein Drittel (36 Prozent) bereit, mehr zu bezahlen.
Ernährungswissen bleibt oberflächlich

MPreis in Sölden Foto: Supermarkt-Insie
Bei aktuellen Ernährungstrends sind viele Deutsche noch zurückhaltend. Nur 22 Prozent der Befragten sagen, dass sie sehr vertraut mit sogenannten Superfoods sind (also Lebensmitteln wie Beeren, Nüssen oder grünem Tee). Weltweit liegt dieser Wert bei 36 Prozent. Auch Probiotika, ein zentraler Bestandteil aktueller Social-Media-Trends rund um Darmgesundheit, kennen nur 19 Prozent gut. Pflanzliche Proteinquellen wie Quinoa, Linsen oder Tofu sind gerade einmal 20 Prozent der Deutschen sehr vertraut. Selbst bei ballaststoffreichen Lebensmitteln (also Gemüse, Vollkorn, Nüssen oder Hülsenfrüchten) liegt die Vertrautheit mit 37 Prozent deutlich unter dem globalen Durchschnitt (54 Prozent). Die Social-Media-Hypes rund um neue Ernährungstrends sind in der Breite offenbar noch nicht angekommen.
Lebensmittelkategorie | Vertrautheit in Deutschland | Globaler Durchschnitt |
Tierische Produkte (z. B. Fleisch, Milchprodukte) | 46 % | 57 % |
Ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Obst, Gemüse, Vollkorn, Bohnen, Nüsse) | 37 % | 54 % |
Superfoods (z. B. Lachs, Grünkohl, Beeren, Nüsse, grüner Tee) | 22 % | 36 % |
Ultra-verarbeitete Lebensmittel (z. B. Fertigsuppen, Softdrinks, Eis) | 21 % | 36 % |
Pflanzliche Proteinquellen (z. B. Quinoa, Linsen, Tofu, Kichererbsen) | 20 % | 35 % |
Probiotika (z. B. Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Miso) | 19 % | 33 % |
Anteil der Befragten in Deutschland und weltweit, die sich mit verschiedenen Lebensmittelkategorien „sehr vertraut“ fühlen. Grundlage: Antwortoption „very familiar“ auf die Frage „How familiar are you with the following food types?“
Gesunde Kaufpläne: Ballaststoffe vorn, Superfoods bleiben Nische
42 Prozent der Deutschen planen, in den kommenden zwölf Monaten mehr ballaststoffreiche Lebensmittel zu kaufen. Das ist der höchste Wert unter allen Lebensmittelkategorien. Superfoods und Probiotika landen mit jeweils 29 Prozent deutlich dahinter, pflanzliche Proteine bei 30 Prozent. Nur 16 Prozent planen, ihren Konsum tierischer Produkte zu steigern, bei stark verarbeiteten Lebensmitteln sind es sogar nur zehn Prozent. Der Veränderungswille ist da, die meisten Konsumenten scheinen aber doch lieber bei vertrauten Gewohnheiten zu bleiben als sich auf neue Ernährungstrends einzulassen.
Gesundheitsvorsätze mit Bodenhaftung

Mehr Nähe, mehr Frische, mehr Lidl: Der Discounter eröffnet neue Filialen in der Berliner Innenstadt.
Bildrechte:LidlFotograf:Lidl
Bei Plänen rund um Gesundheit und Wohlbefinden setzen die Deutschen auf Vertrautes: 53 Prozent möchten sich mehr bewegen, 52 Prozent planen mehr Zeit in der Natur ein, 46 Prozent wollen stärker in die Familie und Freunde investieren. Trendthemen wie Lichttherapie (15 Prozent) oder kosmetische Eingriffe wie Botox (11 Prozent) spielen dagegen nur eine Nebenrolle.
Zur Studie
Im Rahmen der NIQ-Studie Global Health & Wellness 2025 wurden im Januar und Februar 2025 rund 19.000 erwachsene Verbraucher in den folgenden 19 Ländern online befragt: Brasilien, Kanada, China, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Indien, Indonesien, Italien, Mexiko, Niederlande, Polen, Südafrika, Spanien, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten. Die Daten spiegeln die Bevölkerung der erwachsenen Lebensmittelkäufer in den jeweiligen Ländern wider.
Den gesamten Report finden Sie hier zum Download:
https://nielseniq.com/global/en/insights/report/2025/global-state-of-health-wellness-2025/
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside
Content: Pressemitteilung von Nielsen IQ (NIQ) ein weltweit führendes Consumer Intelligence Unternehmen vom 20.8.2025